Leider kommt es immer mal wieder zu Krisen und Problemen im gastronomischen Alltag. Diese können sehr vielfältig sein ... von Beschwerden bis hin zu Drogenproblemen bei einem Mitarbeiter. Hier finden Sie alle Artikel, die sich mit den verschiedenen Problemen in der Gastronomie auseinandersetzen. Die Coronakrise hat uns gezeigt, dass immer etwas passieren kann auf das man nicht vorbereitet ist. Man kann jedoch versuchen, sich so gut wie möglich auf alle möglichen Krisen einzustellen.
Sie möchten sich über die aktuelle 3G-Regel informieren? | Wir gehen detailliert auf 3G am Arbeitsplatz ein + verraten, was beim Kauf von Covid-Schutzausrüstung wichtig ist! | Erhalten Sie hier alle wichtigen Praxistipps auf einen Blick!
Dank sinkender Inzidenz-Werte und vielen Sonnenstunden ist sie wieder im vollen Gange – die Outdoor-Saison. Um unter den zahlreichen Außen-Gastronomien besonders hervorzustechen, eignen sich gut durchdachte Werbemittel. Denn diese haben eine oft unterschätzte, enorme Branding-Wirkung, wie zahlreiche Studien belegen.
Für uns Gastronomen bedeutet die Pandemie riesige Umsatzeinbrüche, Existenzgefährdung, Frust, Ärger mit Behörden und vieles mehr. Je besser man informiert ist und nicht den Kopf in den Sand steckt, desto größer sind die Chancen, diese Krise unbeschadet mit einem blauen Auge zu überleben. Heute haben wir Ihnen daher alle wichtigen Infos noch einmal übersichtlich zusammengestellt.
Seit Jahren geht der Trend mehr und mehr dazu über, dass Menschen ihre Zeit im Freien verbringen wollen. So auch in der Gastronomie – ein Feierabendbier mit den Freunden genießen oder die Mittagspause an der frischen Luft. Die Außengastronomie rückt zunehmend in den Fokus.
Die Eröffnung eines eigenen Restaurants, einer stylischen Bar oder des angesagten Bistros scheint derzeit in weite Ferne zu rücken. Kein Grund zur Verzweiflung: Nutzen Sie diese Pause, um sich gründlich auf einen erfolgreichen Start vorzubereiten. Vor allem in der Gastronomie liegt der Schlüssel zum Erfolg im Konzept - und das muss sitzen.
Die Corona-Pandemie verändert den Berufsalltag in der Gastronomie massiv. Viele Betriebe haben erstmals auf die Lieferung von Gerichten umgestellt oder den Umfang des Angebots deutlich ausgebaut. Im Lockdown lässt sich so zumindest in kleinem Umfang weiter wirtschaften. Doch was so einfach klingt, ist es oft nicht.
Nun ist die Zeit, um alle Prozesse im Unternehmen zu hinterfragen. Oftmals ist es im laufenden Betrieb schwer, Dinge zu ändern. Unter Umständen sind auch kleinere Umbauten oder ähnliches notwendig. Man weiß zwar, dass sich die Anordnung der Elemente am Tresen als unpraktisch erwiesen hat, kann dies aber im normalen Betrieb einfach nicht umstellen.
Jetzt ist die perfekte Zeit, um einmal über die Öffnungszeiten nachzudenken, diese zu analysieren und zu optimieren. Während des normalen Betriebes ist dies oft viel schwieriger. Die Öffnungszeiten haben einen enormen Einfluss auf das Geschäft, den Umsatz und insbesondere den Gewinn. Ist das Restaurant nämlich “zu viel” geöffnet (also zu Zeiten,...
Wenn wir unsere Restaurants, Bars, Cafés, Imbissbuden oder Eisdielen endlich wieder öffnen dürfen, müssen wir uns immer mehr auf die veränderten Gewohnheiten und Wünsche der Gäste einstellen. Aber was sind das für Vorstellungen, die die Gäste heutzutage von einer Gastronomie haben? Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Gäste besser zu verstehen, ...
Für den 350. Tipp der Woche hatte ich mir eigentlich ein schöneres Thema vorgestellt ... aber man kann es sich halt derzeit nicht immer aussuchen. Daher geben wir Ihnen heute ein umfangreiches Update zur aktuellen Situation, zu staatlichen Hilfen und Möglichkeiten zu überleben.
Hier haben wir Ihnen wichtige Informationen zum Thema Covid-19 für die Gastronomie in Form von PDF Downloads aus unterschiedlichen Quellen zusammengestellt.
Sicherlich haben die meisten von Ihnen alle Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung bereits genutzt. Nichts desto trotz möchten wir Ihnen hier nochmal einen Überblick der Angebote und Programme verschaffen. Möglicherweise ist Ihnen etwas entgangen oder etwas Neues ist hinzugekommen.
Gab es jemals einen Mitarbeiter, dem Sie voll und ganz vertraut haben und der Sie dann übers Ohr gehauen hat? Kürzlich sprach ich mit einem Gastronomie Kollegen, der immer noch irgendwie unter Schock stand, da er gerade herausgefunden hatte, dass ihn eine Vertrauensperson (mit der er über 10 Jahre zusammengearbeitet hat) nach Strich und Faden beklaut hat...
Als Chef oder Führungskraft halten Sie eigentlich alle Fäden in der Hand. Das was Sie sagen wird gemacht. Aber Personalführung ist mehr als nur Anweisungen zu geben. Es ist Ihr Job vorbildlich zu handeln und die Standards für das Miteinander zu setzen. Auch in solchen Situationen, in denen Mitarbeiter Ihre Geduld allzusehr auf die Probe stellen.
Sollen wir einfach abwarten bis sich das Problem von alleine gelöst hat? Keinesfalls, denn solche Probleme lösen sich nicht von alleine – sie werden nur schlimmer. Außerdem haben Sie ein Geschäft am Laufen zu halten und eine Verpflichtung die anderen Kollegen zu schützen. Die Chancen sind sehr groß, dass die meisten Kollegen von dem Problem vor Ihnen wussten. Jetzt werden sie Sie sehr genau beobachten, wie Sie damit umgehen werden...
Manchmal kommt man sich doch vor wie ein Elternteil, dass sein Kind für das Zuspätkommen zum Mittagessen kritisiert, oder? Dann wieder hat man eine Unterhaltung mit einem anderen Kollegen auf einer reinen Sachebene. Man spricht offen und lösungsorientiert – eben von einem Erwachsenen zu einem anderen. Das sind Beispiele für ein Eltern-Erwachsenen-Kind Rollenverhalten wie Sie der Psychologe Eric Berne in seiner Transaktionsanalyse beschrieben hat. Zu verstehen, wie diese funktioniert hilft Ihnen bei beim Verstehen vieler Situationen mit Mitarbeitern und auch anderen Menschen...
Nur weil Sie Poster aufhängen auf denen steht, dass alle nett zueinander sein sollen oder nur weil Sie sich einzelne Übeltäter heraussuchen und mit denen reden, wird das Problem wahrscheinlich nicht in den Griff kriegen. Machen Sie überdeutlich, dass Sie schlechtes Verhalten nicht dulden. Entlassen Sie ggf. Mitarbeiter, die einen schlechten Eindruck hinterlassen und die anderen mitreißen. Setzen Sie Zeichen...
Leider versuchen viele Abteilungsleiter, wie Restaurantleiter oder Küchenchefs, diesem Thema aus dem Weg zu gehen … und Sie als Betreiber oder Geschäftsführer sind es leid, dass Ihre Leute einfach keinen Schliff in ihre Abteilungen kriegen. Blöderweise werden das die guten Kollegen merken und ggf. einfach gehen, weil sie sich das nicht weiter anschauen wollen. Die Fähigkeit zu guter, konstruktiver Kritik ist eine der wichtigsten Aufgaben guter Führungskräfte...