Zum Inhalt springen
Startseite » #17 TOP10 Marketing Tipps

#17 TOP10 Marketing Tipps

Marketing Tipps

Viele Restaurantbesitzer würden sich lieber nur um ihr eigentliches Geschäft kümmern – um die Speisen und Getränke und natürlich um die Gäste im direkten Kontakt. Leider darf
man aber das Marketing nicht vernachlässigen. Zum Glück ist Marketing keine Hexerei und lange nicht so kompliziert und aufwendig, wie man vielleicht denken könnte. Gehen Sie
doch einmal die nachfolgenden 10 Tipps durch und Sie werden sehen, dass man auch mit wenig Aufwand und finanziellen Mitteln ein effizientes Marketing für seine Gastronomie aufbauen kann.

1 – Sorgen Sie für gute Presse

Auch wenn Sie vielleicht denken, dass Sie an der Stelle wenig machen können … aber es gibt viele Wege, wie Sie die Presse auf sich aufmerksam machen können. Um eine gute Presse zu bekommen, könnten Sie z.B. wohltätige Leistungen erbringen unter dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber“. Oder Sie lassen sich Aktionen und Dinge rund um Ihr Restaurant einfallen, die herausstechen. Mehr zum Thema finden Sie hier: Marketing | PR

2 – Nutzen Sie Ihre Website

Immer mehr Gäste informieren sich zunächst im Internet über ein Restaurant, in dem sie beabsichtigen zu essen. Mal davon ausgehend, dass eigentlich jede Gastronomie eine Website hat, gilt es diese auch effizient und gut zu nutzen. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Website besser nutzen im entsprechenden Abschnitt.

Übrigens: Es wird immer wichtiger, dass Ihre Website auch für Smartphones und Tablets optimiert ist. So ist es z.B. nicht von Vorteil auf der Website mit Flash-Objekten zu arbeiten, da diese auf vielen mobilen Geräten nicht angezeigt werden können. Wenn Sie unbedingt Flash-Objekte einsetzen wollen, müssten Sie eine zweite Version anlegen.

3 – Überarbeiten Sie die Speisekarte

Ihre Speisekarte ist Ihr bestes Verkaufswerkzeug und eine schlechte, billig-aussehende, schlecht gepflegte, schmutzige Karte kann dazu führen, dass Ihre Gäste Ihr ganzes Haus abwerten (gedanklich). Es gibt außerdem viele Möglichkeiten, die Kaufentscheidung Ihrer Gäste zu beeinflussen. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Speisekarte optimieren können.

4 – Kundenbindungsprogramm

Ihre Stammgäste sind die Stütze Ihres Betriebes. Sie bringen oftmals bis zu einem Drittel des Umsatzes oder sind unmittelbar daran beteiligt, da Sie starke Werbeträger sind –
durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Hegen und pflegen Sie diese Gruppe. Es geht also darum, den Anteil an Stammgästen stetig zu erhöhen. Mit einem guten Kundenbindungsmarketing können Sie das erreichen. Wie Sie ein gutes Kundenbindungsprogramm aufbauen, lesen Sie hier.

5 – Machen Sie Events

Machen Sie Weinverkostungen, Nachbarschaftstreffen, Partys, bieten Sie immer mal wieder Life Musik an, lassen Sie einen guten Comedian auftreten, machen Sie Lesungen und/oder … Es gibt unzählige Möglichkeiten für Events. Allen ist gemein, dass sie dazu geeignet sind, Sie bekannter zu machen und neue Gäste zu Ihnen zu bekommen. Details dazu finden Sie hier.

6 – Den Mehrverkauf ankurbeln

Eines der einfachsten Wege, um seinen Umsatz zu steigern, ist den Durchschnittsbon zu erhöhen. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Verkauf. Schulen Sie sie, die Gäste „zu lesen“ und zu erkennen, wann diese ein Dessert haben wollen oder ein zweites Glas Wein – das wird Ihren Umsatz automatisch in die Höhe schnellen lassen. Mehr zum Thema: Den Weinverkauf ankurbeln / Verkaufsgespräch / Tipp der Woche #14: Stellen Sie Ihre Produkte vor / Extra-Tipp #14: Mehrverkauf durch Spielen

7 – Vermarkten Sie Ihr Catering

Mal vorausgesetzt, Sie haben bereits erkannt, dass Catering oder Partyservice bzw. ein Take-away Angebot nichts schaden kann … vermarkten Sie es. Erstellen Sie Flyer, schreiben Sie darüber in Ihrer Speisekarte, nutzen Sie Ihre Website, um diesen Service bekannter zu machen. Auf Ihrer Website könnten Sie Ihr gesamtes Angebot aufzeigen. Das macht Appetit. Lernen Sie mehr zum Thema Catering & Partyservice hier.

8 – Führen Sie einen Newsletter ein

Klassische Brief-Mailing kosten einfach zu Geld, verschwenden Papier und sind aufwendig. Hingegen sind Newsletter per E-Mail ein kostengünstiger und effektiver Weg, Ihre Gäste auf dem Laufenden zu halten. Sie haben zudem viele technische Möglichkeiten, die Erfolge des Mailings zu analysieren und ggf. Nachfassaktionen zu starten. Lesen Sie mehr zum Thema Email-Marketing im Fachartikel.

9 – Arbeiten Sie ökologisch

Das macht sich aus zweierlei Sicht gut … zum einen sind ökologische Arbeitsweisen durchaus kostensparend wie z.B. der Wasserdurchlaufbegrenzer in Toiletten oder der Kauf neuer Kühltechnik, die weniger Strom verbraucht – zum anderen (wenn Sie dies auch nach außen tragen) werden Ihre Gäste es honorieren. Es macht Sie sympathisch. Es bringt Ihnen Pluspunkte vor den Mitbewerbern. Mehr Infos finden Sie hier: Thema des Monats: Umweltschutz in der Gastronomie /  199 Spartipps (darunter auch viele Öko-Tipps)

10 – Machen Sie kleine Gewinnspiele

Durch Gewinnausschreiben (z.B. ein Restaurantgutschein über € 25,00) erhalten Sie neue Adressen für Ihre Mailingdatenbank. Es erhöht die Aufmerksamkeit der Gäste. Es bringt Sie oft auch dazu, wiederzukommen, um ein weiteres Mal an dem Preisausschreiben teilzunehmen.

Sie haben vermutlich einen der nachfolgenden Begriffe gesucht und sind so auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, marketing gastronomie, marketing restaurant, presse restaurant, pressemitteilungen, tipps restaurant marketing, tipps marketing, speisekarte optimieren, website nutzen, eigene website restaurant, kundenbindung, kundenbindungsprogramm, stammgast, stammgäste, stammgäste gastronomie, events durchführen, events gastronomie, mehrverkauf restaurant, mehrverkauf gastronomie, zusatzverkauf restaurant, newseltter, ökologisches restaurant, öko gastro, gewinnausschreiben, preisausschreiben, gewinnausschreiben gastro, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie haben die für Sie wichtigen Informationen gefunden. Sollten Sie Anmerkungen oder Ergänzungen haben, freue ich mich über Ihr Feedback an info@g-wie-gastro.de

Schlagwörter: