#14 Mehrverkauf mit Spielen
Sie sind hier: Startseite | mehr... | Ideenpool | Extratipps (Archiv) | Extra-Tipp #14
Spielerisch den Umsatz steigern ...
... und gleichzeitig mit Spaß bei der Arbeit die Mitarbeiter belohnen
Motivationsfördernde Wettbewerbe sind eine großartige Möglichkeit, der Routine des Alltags zu entfliehen und ein wenig neuen Pepp in das Arbeitsleben zu bringen. Sie verbessern die Produktivität, steigern die Moral und festigen das Team-Work. Mit Wettbewerben bringen Sie neue Energie in Ihre Gastronomie. Ganz wichtig ist dabei, dass Sie selbst und auch Ihre Führungskräfte voll und ganz dahinterstehen. Alle müssen das Spielerlebnis leben und fördern - dann ist der Erfolg garantiert. Auch wenn diese Wettbewerbe durchaus Zeit und Aufwand in der Vor- und/oder Nachbereitung bedeuten, wird der Erfolg Sie für diese Arbeit entschädigen.
Mehrverkauf-Bingo (für den Service)

Erstellen Sie eine Bingokarte - z.B. ein Quadrat mit 4x4 oder auch 5x5 kleineren Quadraten darin (Für beide Varianten steht Ihnen eine Vorlage [30 KB]
im Downloadbereich zur Verfügung). Schreiben Sie nun in jedes der kleineren Quadrate verschiedene Hauptgänge, Vorspeisen, Desserts, Digestifs, Aperitifs und andere Getränke. Wählen Sie die Artikel, von denen Sie mehr verkaufen möchten, weil sie z.B. einen besonders guten Wareneinsatz haben. Achten Sie darauf, dass die Artikel je nach Warengruppe sinnvoll über das Raster verteilt sind und nicht z.B. in einer Reihe drei Hauptgänge stehen. In der 5x5 Vorlage habe ich Ihnen bereits einen Vorschlag zur Verteilung gemacht. Überschreiben Sie ggf. die Felder einfach mit Artikeln der gleichen Warengruppe aus Ihrem Sortiment.
Der erste Mitarbeiter, der eine Reihe (horizontal, vertikal, diagonal) voll hat (was bedeutet, dass er alle 5 veschiedenen Artikel dieser Reihe mindestens einmal verkauft hat) hat gewonnen. Dieses Spiel können Sie an vielen Tagen wiederholen. Nicht zu oft aber es verliert auch so schnell nicht an Attraktivität.
Als Preis für den Gewinner winkt vielleicht eine kleine Bingo-Gewinner-Urkunde und ein Kinogutschein für zwei Personen, ein Warengutschein bei Amazon oder auch drei Flaschen Wein ... ganz wie Sie es für sinnvoll und angemessen halten.
Mehrverkauf als Teambuilding (für den Service)

Das ist ein schönes Spiel, mit dem Sie auch im Verkauf weniger starke Servicekräfte fördern können. Ganz nebenbei steigern Sie die Zusammenarbeit der Servicecrew und zeigen, wie man sich untereinander helfen kann. Und das geht so:
Zunächst einmal stellen Sie die Verkaufszahlen (Umsatz) jedes Ihrer Servicekräfte fest. Das sollte über Ihr Kassensystem kein Problem sein. Nun bilden Sie 2-er Teams. Die Servicekraft mit dem besten Umsatz geht zusammen mit der mit dem schlechtesten. Nummer 2 mit dem zweitletzten und so weiter. Setzen Sie nun ein Ziel für den Umsatz des Teams. Am Ende erhält das Gewinnerteam einen Preis wie z.B.je einen Gutschein über € 40,00 (beachten Sie die Freigrenzen - lesen Sie hierzu auch den Tipp der Woche #51: Würdigen Sie die Leistungen Ihrer Mitarbeiter). Nicht nur dass vermutlich Ihr Umsatz steigen wird - nein, Sie pflegen hiermit eine Kultur des gegenseitigen Förderns und Coachings. Auch die schlechteren Verkäufer werden motiviert und haben die Chance auf einen Preis.
Kleine Abwandlung: Zusätzlich kann es großen Spaß machen, wenn Sie nun der Küche (inkl. Spülkräften) und z.B. den Leuten in der Verwaltung anbieten auf die Temas zu wetten. Jeder kann eine Wette auf ein Team abgeben und wenn dieses am Ende gewinnt, bekommt der der richtig gewettet hat auch eine Kleinigkeit wie z.B. einen Kinogutschein.
Das "Aus 1 mach mind. 20"-Spiel (für den Service)

Nehmen Sie einen großen gläsernen Behälter (z.B. eine große Vase die rund 5l fasst) und geben Sie dorthinein 20 Ein-Euro-Stücke. In die Mitte des Geldstücke plazieren Sie auf dem Boden der Vase ein Schnapsglas.
Nun bestimmen Sie einen Artikel Ihrer Speise- bzw. Getränkekarte, den Sie an dem Abend besonders intensiv verkaufen wollen. Dies kann ein Dessert sein, ein ganzes Menü oder auch eine bestimmte Flasche Wein.
Jedes Mal, wenn der Service einen dieser Artikel verkauft, kann er mit einem eigenen 1-Eurostück nun versuchen, dieses in das Schnapsglas zu bekommen. Natürlich darf er das Wasser oder die Vase dabei nicht berühren. Einfach nur "reinplumpsen" lassen. Wenn es im Schnapsglas landet, erhält er den gesamten Topf. Wenn auch am Ende des Abends niemand das Schnapsglas getroffen hat, wird das der Jackpot für das nächste Spiel am Tag drauf.
Ihre Mitarbeiter wollen sich nicht stundelang mit Regeln beschäftigen oder komplizierte Abläufe erlernen, nur um an einem Wettbewerb teilzunehmen. Halten Sie also alles sehr einfach und verständlich. Am besten ist, wenn die Spiele sich unaufdringlich in die tägliche Arbeit einfügen.
Kreativ und kostenbewusst (für Köche)

Hierbei schlagen Sie gleich drei Fliegen mit einer Klappe ... Sie bringen Spaß in den Küchenablauf, Sie fördern die Kreativität der Köche und Sie machen Ihre Küchencrew kostenbewusster. Wie geht das? Lassen Sie jeden Koch im Wechsel ein besonderes Gericht kreieren. Dabei soll sich der Koch auch intensiv mit der Rezeptur und dem Wareneinsatz für dieses Gericht beschäftigen. Diese Gericht lassen Sie eine Woche auf der Karte laufen. Ein bestimmter Servicemitarbeiter wird dem Koch dabei ggf. als Tandempartner zur Seite gestellt. Dieser könnte dieses Gericht ganz besonders empfehlen.
Nachdem mehrere Wochen vergangen sind und alle Köche "durch sind" berechnen Sie den Erfolg der Aktion. Einerseits geht es um den erzielten Umsatz der einzelnen Speisen und zum anderen natürlich um den Wareneinsatz bzw. am Ende um den Gewinn. Das Gericht, welches hierbei am besten abgeschnitten hat wird prämiert. Der Koch, der dieses Gericht ins Spiel gebracht hat sollte nun eine angemessene Belohnung erhalten. Hier käme z.B. eine hochwertige und mit Monogramm bestickte Kochjacke in Frage, ein angemessen hoher Warengutschein (z.B. € 100,00) oder auch eine Einladung der Familie des Kochs (bis zu 4 Personen) zum Essen. Seien Sie hier nicht knausrig! Immerhin haben Sie ganz nebenbei das Kostenbewusstsein Ihres Küchenteams geschärft, was Ihnen langfristig zu Gute kommen wird.
Schneller werden in der Küche (für Köche)

Sie möchten die Effizienz und die Schnelligkeit in Ihrer Küche erhöhen? Probieren Sie es doch einmal mit diesem kleinen Spielchen .... Sie nehmen eine Wäscheleine und hängen diese in der Küche (am besten über dem Pass) auf. Daran befestigen Sie eine gewisse Anzahl an 5-Euro-Scheinen, z.B. 20 Stück (wenn Sie es noch witziger und auch günstiger gestalten wollen, nehmen Sie 1-Dollar-Scheine). Entweder Sie haben bereits Standards gesetzt, was die Zubereitung der Speisen betrifft (Wartezeit der Gäste vom Buchen der Essen bis zum Rausbringen) oder aber Sie setzen für dieses Spiel (erreichbare) Zeiten - z.B. 15 Minuten.
Jedes Mal, wenn die vorgegebene Zeit NICHT erreicht wird (was man ja anhand der Uhrzeit auf dem Bon ersehen kann), nehmen Sie einen Schein wieder weg. Die Scheine, die am Ende des Abends noch da hängen, gehen in die Tip-Kasse der Küche ...
Lose verteilen als "Fleißkärtchen" (für alle)

Sie können hier die unterschiedlichsten Dinge festlegen. Diese können entweder Ergebnis eines der vorgenannten Spiele sein oder ganz eigene kleine Herausforderungen. Letzendlich geht es darum, dass ein Mitarbeiter für eine gute Leistung (jeder Art) ein Los erhält - ganz wie früher in der Schule, wo man für eine gute Leistung ein Fleißbienchen bekommen hat. Zum Ende eines vorher festgelegten Zeitraums (z.B. monatlich) gibt jeder seine Lose in eine Trommel und es wird ein Gewinner gezogen. Je mehr Lose jemand im Laufe des Zeitraums gesammelt hat, desto größer sind natürlich seine Gewinnchancen. Dem Gewinner winkt dann ein angemessener Preis.
Sie haben vermutlich einen der nachfolgenden Begriffe gesucht und sind so auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, gaststätte, restaurant, gastro, extra tipp, mehrverkauf, den mehrverkauf ankurbeln, spiele zur förderung des absatzes, spielerisch mehr verdienen, spiele umsatz steigern, wareneinsatz, mehrverkauf bingo, den absatz steigern durch spielen, servicekräfte motivieren, mitarbeiter motivation, aus dem arbeitstrott ausbrechen, neue wege im verkauf, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie haben die für Sie wichtigen Informationen gefunden. Sollten Sie Anmerkungen oder Ergänzungen haben, freue ich mich über Ihr Feedback an info@g-wie-gastro.de