Zum Inhalt springen
Startseite » Beruflicher Einstieg in die Gastronomie

Beruflicher Einstieg in die Gastronomie

Einstieg in die Gastronomie

Die Arbeit mit Menschen macht Ihnen Spaß? Sie freuen sich, wenn Sie anderen eine Freude bereiten können? Warum machen Sie nicht mehr aus Ihren positiven Eigenschaften und wechseln die Branche? Hotellerie und Gastronomie bieten viele abwechslungsreiche Jobs mit interessanten Aufstiegsmöglichkeiten an.

Quereinsteiger sind herzlich willkommen

Viele Menschen sind in ihrem Beruf unglücklich und suchen nach einer neuen Herausforderung. Nicht immer ist es das Einkommen oder die fehlende soziale Anerkennung, die Anlass für einen Jobwechsel geben. Auch wenn der direkte Kontakt mit Kunden eine große Herausforderung ist, suchen viele nach einer Arbeit, der ihnen genau diese Möglichkeit bietet. Fündig wird man in der Hotellerie und Gastronomie

Arbeitssuchende haben gut Chancen

Die beiden Branchen bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten. Mitmachen kann hier jeder, der für den Gast immer ein Lächeln bereithält, auch an Sonn- und Feiertagen und bis spät abends. Denn ein guter Ruf ist in dieser Branche die beste Werbung und kostet kein Geld. Eine Überlegung in das Metier zu wechseln lohnt auf jeden Fall. Denn Jobs gibt es hier genügend und auch die Aufstiegschancen überzeugen. Gute Aussichten also für Arbeitslose und alle, die in ihrem Job unzufrieden sind.

Hotellerie: Welche Anforderungen werden gestellt

Doch mit welchem Job bewirbt man sich? Als Kellner, Koch oder Rezeptionist? Das sind einige Wege in die Hotellerie. Aber es gibt dort wesentlich mehr Berufe, die für einen reibungslosen Betrieb in einem Hotel und Restaurant wichtig sind. Dazu gehören die Verwaltungsberufe, die den kompetenten Umgang mit Computer, Office und anderen Programmen fordern. Auch Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil und für fast alle Arbeitgeber in der Gastronomie und Hotellerie unverzichtbar.

Quereinstieg in die Hotellerie

Flexibilität und Kommunikationsfreude sind gefragt

Wer keine einschlägige Lehre absolviert hat, kann sich die entsprechenden Grundkenntnisse und Fähigkeiten durch eine Umschulung an einem Bildungsinstitut aneignen. Die Kursteilnehmer erhalten hier alle Grundlagen über kaufmännisches Fachwissen für die Hotellerie vermittelt. Auch spezielle Ausbildungen, wie zum Beispiel die Arbeit am Empfang, sind möglich. Die wichtigste Voraussetzung für den Job müssen die Bewerber jedoch selbst mitbringen: Spaß an der Arbeit mit Menschen und die damit einhergehende Kommunikationsbereitschaft.

Gezielte Ausbildung für die Hotellerie

Für einen Neustart sollte man nichts dem Zufall überlassen

Nach Informationen der Bundesagentur für Arbeit, zeigt eine Analyse des Arbeitsmarktes in der Hotellerie und Gastronomie einen hohen Personalbedarf. Trotz Personalmangels wird hier auf eine gute Ausbildung viel Wert gelegt. Die Ausbildung in einer Bildungseinrichtung ist besonders für Berufsrückkehrer und Quereinsteiger zu empfehlen. Bei der Wahl der Bildungseinrichtung sollte man darauf achten, dass eine hochwertige Ausbildung passend zu den beruflichen Anforderungen vermittelt wird.

Wichtig sind Englisch- und Bürokenntnisse

Die Weiterbildung bei der wbstraining.de umfasst beispielsweise einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zu letzterem gehört, dass die Kursteilnehmer in Kooperationsbetrieben verschiedene Stationen durchlaufen, wo sie praxisnahe Erfahrungen sammeln können. Die Lerneinheiten sind in Bausteine untergliedert. Nach Beendigung jeder Lerneinheit wird der jeweilige Ausbildungsbaustein mit einer Prüfung abgeschlossen. Zum Tragen kommen während der Ausbildung auch die Themenbereiche Office und Fremdsprachen, wobei immer auch Englisch besonderen Wert gelegt wird.

Nutzen Sie staatliche Förderungen …

… für Ihren beruflichen Neustart in der Hotellerie und Gastronomie

Um Arbeitslosen die Rückkehr in das Berufsleben zu erleichtern, gibt es vom Staat verschiedene Förderprogramme. Dazu zählen unter anderem der Bildungsgutschein oder der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Von den staatlichen Förderprogrammen profitieren auch Personen mit befristeten Arbeitsverhältnisse und solche, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Wer Interesse an einer neuen beruflichen Herausforderung in der Gastronomie oder der Hotellerie hat, und seine Voraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung prüfen will, kann sich z. B. direkt bei der Bundesagentur für Arbeit beraten lassen.

Schlagwörter: