Zum Inhalt springen
Startseite » Einsatzmöglichkeiten von Honig in der Küche

Einsatzmöglichkeiten von Honig in der Küche

Honig

Honig kann sehr vielseitig in der Küche zum Einsatz kommen und er ist daher von vielen Speisekarten nicht mehr wegzudenken. Er eignet sich wunderbar, sowohl für die Zubereitung von warmen als auch von kalten Speisen. Dabei kann er als Zuckerersatz dienen oder den Gerichten eine ganz besondere Geschmacksnote verleihen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Honig in der Küche.

Welche Honigsorten sind besonders gut geeignet?

Es können unterschiedliche Honigsorten verwendet werden:

  • Milde Honigsorten, wie beispielsweise Lindenblüten-, Akazien- oder Rapshonig haben weniger Einfluss auf den Geschmack der anderen Zutaten und sie sind heller in der Farbe. Häufig sind diese Honigsorten süßer als Zucker und sie sollten daher sparsamer verwendet werden.
  • Herbere Honigsorten, wie beispielsweise Wald-, Edelkastanien-, Pinien- oder Löwenzahnhonig sind häufig kräftig-dunkel in ihrer Farbe und verleihen den Gerichten einen würzig-süßen Geschmack. Die dunkleren Honige schmecken etwas weniger süß als die hellen Sorten, daher wird hiervon im Vergleich zu Zucker mehr benötigt.
  • Ein ganz besonders wertvoller Honig ist der Manuka Honig aus Neuseeland. Er wird von den Bienen aus dem Blütennektar der gleichnamigen Manuka-Pflanze hergestellt. Dieser Honigsorte wird eine besonders gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt, denn Manuka Honig wirkt nachweislich gegen Bakterien und andere Keime. Dafür verantwortlich ist der einzigartige Inhaltsstoff Methylglyoxal (MGO), der in dieser Konzentration nur in Manuka Honig vorkommt.

Wichtig ist es, beim Kauf darauf zu achten, dass der MGO-Wert deklariert und die Herkunft aus Neuseeland zertifiziert ist. Ein Allrounder in der Verwendung ist der Manuka Honig 550, er ist aktiv in seiner Wirkung und daher vielseitig in der Küche einsetzbar.

Honig für die Zubereitung von kalten Speisen

Bei der Zubereitung von kalten Speisen kommt nicht nur der köstliche Geschmack von Honig zum Vorschein, zusätzlich werden die Gerichte auch noch mit wertvollen Wirkstoffen angereichert.

Ideen für kalte Speisen mit Honig:

– Salatdressings/-marinaden

– Zuckerersatz bei kalten Desserts

– Süßen von Smoothies und Säften

– Saure Früchte versüßen

– Süßen von Joghurt & Müslis

– Zubereitung von Dips, z.B. Honig-Senf

Honig für die Zubereitung von warmen Speisen

Honig eignet sich auch wunderbar zum Kochen und Backen. Da viele Honigsorten jedoch bei Erhitzung über 40 Grad ihre wertvollen und gesunden Inhaltsstoffe verlieren, ist es empfehlenswert, den Honig nach Möglichkeit erst in die fertige bzw. etwas abgekühlten Speisen/Getränke zu geben. Aber Honig kann natürlich trotzdem erhitzt werden und auch auf den Geschmack hat dies keinen negativen Einfluss.

Beim Backen ist lediglich darauf zu achten, dass Honig einen höheren Wassergehalt hat als Zucker. Wird der Zuckergehalt im Rezept durch Honig ersetzt, dann sollte die Flüssigkeitszugabe zum Teig entsprechend verringert werden, falls das Gebäck knusprig bleiben soll. Auch empfiehlt sich die Zugabe von etwas Backpulver, damit die Backwaren locker und nicht zu schwer werden.

Zudem verstärkt Wärme das Aroma und die Süße von Honig. Dies sollte beim Kochen und Backen mit Honig mit einkalkuliert werden und somit sollte dann auch sparsam mit zusätzlichem Zucker umgegangen werden.

Ideen für warme Speisen mit Honig:

– Als Zuckerersatz beim Backen

– Zum Süßen warmer Getränke

– Köstliche Marinaden für Fisch und Fleisch, z.B. beim Grillen

– Zum Neutralisieren von zu salzigen oder sauren Speisen

– Zubereitung von Gemüse, z.B. Möhren, Erbsen oder Rotkohl

– Abschmecken von Saucen und Suppen