Weine Deutschland: Qualitäten, Gebiete, Rebsorten

Sie sind hier: Startseite | Hogapedia |

Die Qualitätsstufen Deutschen Weins

In Deutschland richtet sich die Qualität des Weins nach dem Mostgewicht der Trauben zum Zeitpunkt der Lesen. Unter Mostgewicht versteht man den Anteil gelöster Stoffe im Most. Die Maßeinheit ist Grad Oechsle. Dieser verweist durch die Angabe des Zuckergehalts im Traubenmost auf den Reifegrad der Trauben und damit auf die Qualität dieser.

Einteilung der Weine in Deutschland

Zustand der Weintrauben

Die 13 bestimmten Anbaugebiete (QbA)

Nur Weine, die aus einem der 13 bestimmten Deutschen Anbaugebiete stammen, dürfen sich Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) nennen. Diese Anbaugebiete sind:

Anbaugebiet ca. Fläche Besonderheiten
Ahr 550 Das Gebiet ist nach dem Fluss Ahr benannt. Es werden zu fast 90% nur Rotweine angebaut. Es ist in Deutschland das größte geschlossene Weinbaugebiet für Rotwein.
Baden 16.000 Das südlichste der Anbaugebiete. Es werden ungefähr hälftig Weiß- und Rotweine angebaut. Baden ist das einzige deutsche Gebiet, das zur Weinbauzone B der EU gehört.
Franken 6.000 Der größte Teil des Weinanbaus wird in Unterfranken (an Main, Wern und Fränkischer Saale) betrieben. Es werden zu 80% Weißweine angebaut.
Hessische Bergstraße 450 Die Hessische Bergstraße verläuft vom Westrand des Odenwaldes bis nach Darmstadt.
Mittelrhein 450 Dieses Gebiet zieht sich von Bingen bis in das Siebengebirge, entlang des Rheins. Seine Hanglagen geben den Trauben die notwendige Sonne.
Mosel 9.000 Früher auch: Mosel, Saar, Ruwer. Besonders bekannte typische Weinorte: Traben-Trabach, Bernkastel und Zell. Das Gebiet ist besonders langgezogen und verfügt daher über deutlich unterschiedliches Klima zwischen Obermosen, Mittelmosel, Untermosel und Saar/Ruwer. Daraus resultieren genauso unterschiedlich charakterisierte Weine.
Nahe 4.100 Im Gebiet Nahe mit seinem Zentrum Bad Kreuznach, herrscht die größte Bodenvielfalt aller Anbaugebiete. An der Nahe wird Wein eher im Flachland und in leichten Hügellagen, weniger aber in Steillagen angebaut. Besonders berühmt ist die Nahe für seinen mineralischen Riesling.
Pfalz 23.500 Früher: Rheinpfalz. In der Pfalz existieren ca. 100 Mio. Rebstöcke, die von fast 7.000 Winzern gepflegt werden. Es wird mehr Rot- als Weißwein angebaut. Bekannte Bereiche sind die Deutsche- und die Südliche Weinstraße.
Rheingau 3.100 Der Rheingau verläuft von Wiesbaden bis in den Taunus hinein, entlang des Rheins. Es werden zu 85% Weißweine und davon hauptsächlich Riesling angebaut. Ein sehr bekannter Bereich ist Johannisberg, bekannte Gemarkungen sind Assmannshausen und Oestrich.
Rheinhessen 26.500 Das größte der deutschen Anbaugebiete. Da die Region sehr waldarm ist, ist sie zu rund 20% mit Weinreben bepflanzt, davon sind 70% Weißwein. Nierstein ist die älteste Weinlage Deutschlands, die bereits 724 erwähnt wurde.
Saale-Unstrut 700 Das Gebiet Saale-Unstrut verfügt eher über karge Böden, unstete Niederschläge und weniger Sonnenstunden als die südlichen Anbaugebiete. Daher werden bevorzugt frühreifende Sorten wie Müller-Thurgau oder Weißburgunder angebaut.
Sachsen 450 Sachsen ist das kleinste und auch das nördlichst gelegene Weinanbaugebiet. Der gute Boden und das mildere Klima im Elbtal garantieren dennoch qualitativ hochwertige Weine. Es wird zu 80% Weißwein angebaut und nur hier gibt es die Rebsorte Goldriesling.
Württemberg 11.500 Württemberg ist insbesondere für Rotweine (Trollinger) bekannt. Wegen des günstigen Bodens und der teilweise sehr heißen Sommer können kräftige Weine produziert werden. Bekannte Gemarkungen sind Heilbronn und Hohenstein.

Die Rebsorten

Die Rebsorte bestimmt die Farbe, den Geschmack, den Charakter, die Haltbarkeit und die Struktur eines Weins. Insgesamt werden in Deutschland rund 150 verschiedene Rebsorten angebaut. Aber nur 20% davon sind von wirtschaftlicher Bedeutung. Nachfolgend finden Sie die 15 wichtigsten Rebsorten, Ihre Farbe und weitere Charakteristika:

Die 15 bedeutensten Rebsorten

Sorte anderer Name Farbe Beschreibung
Riesling Gentil Aromatique, Remo, Rossling und viele mehr weiß hoher Säureanteil, erinnert oft an Apfel, manchmal auch an Zitrusfrüchte oder Pfirsich, vollreif auch an Aprikosen / elegant und rassig
Müller-Thurgau Rivaner, Müller weiß süffige, leichte, frische Weine mit milder Muskatnote und milder Säure / Das Aroma wird meist als blumig oder duftend beschrieben / er sollte nicht länger als 3 Jahre gelagert werden
Spätburgunder Pinot noir, Arbst, Black Burgundy, Böhmischer, Klevner rot kräftige, gehaltvolle Weine mit einer samtigen, milden Säure und einem vollen Bukett
Dornfelder   rot gehaltvoll, schwarzrote Färbung, fruchtig, geringe Säure, samtiger Ausdruck wegen des hohen Gerbstoffanteils / eignet sich gut für den Ausbai in Eichenholzfässern
Silvaner   weiß harmonischer, milder Wein, fein und elegant mit ganz pikanter Würze und je nach Anbaugebiet ausgeprägter Frucht
Grauburgunder Ruländer, Pinot gris, Traminer, Roter Klevner, Pinot grigio weiß vollmundige, frische, an Apfel erinnernde, körperreiche, eher schwerere Weine mit tiefgoldener Farbe. Er ist säurearm und verfügt über einen eher höheren Alkoholgehalt.
Weißburgunder Pinot blanc, Klevner weiß zarter Duft mit einem typisch nussigen Aroma, kräftiger Körper, hellgelb in der Farbe, frische Säure
Blauer Portugieser   rot hellrote Farbe, oft auch als Rosé gekeltert, unkompliziert, milde und angenehme Säure, erfrischend und leicht mit zurückhaltendem Duft
Kerner   rot Kreuzung aus Trollinger und Riesling / strohgelb in der Farbe, aromatisch, fruchtig nach Birne, Johannisbeere und Apfel, feines Bukett
Trollinger Vernatsch, Bruxelloise, Gros bleu, Frankentaler rot frischer, kerniger Wein, süffig, leicht und rassig, eher hell in der Farbe mit leicht-blumigem Duft, manchmal mit Muskatnote
Schwarzriesling Pinot Meunier, Blauer Riesling, Miller Grape rot rubinrot, große Frucht, dem Spätburgunder sehr ähnlich
Regent   rot gehaltvoller Wein mit angenehmer Säure, mild und samtig mit kräftiger Farbe. Er ist stoffig und besitzt kräftige Tannine mit Fruchtnoten von Kirsche und Johannisbeere
Bacchus   weiß hellgrün in der Farbe, duftig und fruchtig. Eher säurearm und aromatisch
Lemberger Blaufränkisch, Fernon, Schwarzer Burgunder rot intensiv schwarz-rote Farbe, Waldbeer-, Pflaumen und Kirscharomen mit Noten von Kakao und Banane, tanninreich, kräftiges Aromabild, gerbstoffreich und lange nachhallend
Scheurebe Sämling weiß Farbe blass bis intensiv gelb, feinfruchtig mit mttlerem Säurebild, die Frucht erinnert am ehesten an Johannisbeere, macnhmal an Zitrusaromen und Pfirsich

Links zum Thema

> Alles über Rebsorten bei Wikipedia
> Deutsche Rebsortenvielfalt bei Deutsches Weininstitut

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf der Wein Wissen Seite von www.g-wie-gastro.de gelandet: wein, wein wissen, wein wiki, weinkunde, restaurant, weinwissen, wein in der gastronomie, wein im gastgewerbe, weinpflege im restaurant, einteilung deutscher weine, flaschengroessen bei champagner, wein zu, welcher wein, wein für, wein zum, von der traube zum wein, gastronomie, deutsche weine, einteilung deutsche weine, anbaugebiete wein deutschland, rebsorten, rebsorten deutschland oder einem ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren