Dienstag, 3. Oktober 2023

Webseite für erfolgreiche Gastronomie seit 2012

Kaffee: Kaffeezubereitungen

24 Kaffeespezialitäten im Überblick

Es gibt unendlich viele Kaffeezubereitungen. Manche von ihnen unterscheiden sich nur marginal oder verschiedene Namen beschreiben dieselbe Zubereitung. Grundlage in den meisten Fällen ist die „Mutter“ aller Kaffees, der Espresso. Die Qualität eines Espressos und damit auch der Kaffeespezialitäten hängt von vielen Faktoren ab wie z.B. Wasserqualität, Kaffeebohne, Mahlgrad, Druck, Wassertemperatur und Durchlaufgeschwindigkeit. Im ersten Abschnitt finden Sie die Angaben für den „besten“ Espresso. Sie auch Kaffee und seine Herstellung

1. Espresso
2. Ristretto
3. Lungo
4. Doppio, Doppelter Espresso
5. Espresso macchiato
6. Milchkaffee, Café au lait, Caffè latte
7. Cappuccino, Kapuziner, Flat White, Einspänner
8. Latte Macchiato
9. Espresso con panna, Wiener Kaffee
10. Mokka, Mocha, Marocchino, Bice
11. Dalgona Coffee
12. Wiener Melange
13. Pharisäer
14. Rüdesheimer Kaffee
15. Irish Coffee
16. Holländischer Kaffee
17. Café royal
18. Canard
19. Eiskaffee / Lütticher Kaffee
20. Café frappé
21. Caffè shakerato
22. Caffè corretto
23. Kosakenkaffee
24. Maria Theresia

Kaffeezubereitungen ohne Milch/Sahne

Espresso

Der Espresso ist eine Zubereitungsart für Kaffee, bei der rund 25 ml Wasser und 7g feines Kaffeemehl verwendet werden. Der hohe Wasserdruck erzeugt eine dunkle, leicht schaumige Crema auf der Oberfläche des Espressos. Entgegen der weitverbreiteten Ansicht hat Espresso weniger Koffein als ein normaler Kaffee. Eine typische Espressotasse fasst 40 ml. In Italien nennt man den Espresso einfach Caffè, in Portugal Bica und in Spanien Café solo. Übrigens: In Deutsch bestellt man zwei Espressos und nicht Espressi (das ist Italienisch).

Espresso

Der perfekte Espresso:
> 3,5 cm Siebradius des Trägers
> 200 N Anpressdruck des Kaffeemehls im Siebträger
> 7g Kaffeemehl mit einer Partikelgröße von 200-250 Mikrometer (Millionstel eines Meters)
> 25 ml weiches Wasser der Deutschen Härte 2°-4°
> 92°C Wassertemperatur
> 9 bis 9,5 bar Wasserdruck
> 25 Sekunden Durchlaufzeit
> 67°C Trinktemperatur in der Tasse

Ristretto | Lungo

Ein Ristretto (eng, beschränkt) ist ein kurzer Espresso, der mit weniger Wasser zubereitet wurde bei derselben Menge an Kaffeepulver wie für einen Espresso. Ristrettos sind insbesondere in Italien sehr beliebt. Im Gegensatz zu Espresso werden nicht 25 ml, sondern nur 15 ml Wasser auf 7 g Kaffee verwendet. In Portugal nennt man den Ristretto Italiana und in Italien Caffè ristretto.

Ristretto Italiana

Bei einem Lungo (lang) werden 7 g Kaffee + 50 ml Wasser verwendet. Also im Vergleich zu einem normalen Espresso bei gleicher Menge an Kaffeepulver die doppelte Menge an Wasser. In Portugal nennt man ihn Bica cheia, in Frankreich Café allongé/américain und in Italien Caffè lungo.

Doppelter Espresso | Doppelter Ristretto

Wie die Namen vermuten lassen, handelt es sich um einen zweifachen Espresso (14g Kaffee und 50 ml Wasser) bzw. um einen zweifachen Ristretto mit 14 g Kaffee und 30 ml Wasser. Der doppelte Espresso heißt in Italien Caffè doppio und in Portugal Bica dupla. Der doppelte Ristretto wird in Italien Ristretto doppio und in Portugal Bica dupla curta genannt.

Doppelter Espresso

Americano, Long Black

Der Americano (der übrigens in den USA als Long Black bezeichnet wird) besteht aus einem Espresso bei dem erst in der Tasse weiteres heißes Wasser hinzugefügt wird. Im Gegensatz zum Lungo bei dem mehr Wasser durch das Kaffeemehl läuft und weitere Aromen mitnehmen kann. Er erinnert am Ende an eine Tasse Filterkaffee. Der Name entstand durch die Amerikanischen Soldaten, die diese Form des Kaffees im 2. Weltkrieg tranken.

Americano

Kaffeezubereitungen mit Milch/Sahne

Espresso macchiato

Bei einem Espresso macchiato (befleckt) handelt es sich um einen Espresso der mit ein wenig Milchschaum versehen wird. Dies mildert den etwas bitteren Geschmack des Espressos ein wenig ab.

Espresso macchiato

Milchkaffee, Café au lait, Caffè Latte

Man kann einen Milchkaffee entweder mit einem Espresso und viel heißer Milch oder einem Filterkaffee plus Milch zubereiten. Oft wird ein Milchkaffee in einer großen, breiten Schale oder einer besonders großen Tasse serviert.

Milchkaffee, Cafè au Lait

Cappuccinio, Kapuziner, Flat White

Bei einem Cappuccino wird zunächst ein Espresso zubereitet. Anschließend füllt man die Tasse entweder nur mit heißem (warmem) Milchschaum oder einer Mischung aus heißer Milch und Milchschaum auf. Der Name kommt von dem italienischen Wort cappuccio, was Kapuze bedeutet. Die Farbe eines Cappuccinons erinnert nämlich an die eines Habits der Kapuziner Mönche.

Cappuccino

Ein Kapuziner ist eine in Österreich getrunkene Abwandlung, bei der einem Mokka flüssige Sahne zugegeben wird. Auch in Deutschland findet man manchmal eine Variante bei der zuletzt geschlagene Sahne auf den Cappuccino gegeben wird.

Bei einem Flat White wird die Milch weniger geschäumt als bei einem Cappuccino, so dass die Milch insgesamt flüssiger ist. Man findet hier keine Milchschaumkrone wie bei vielen Cappuccinos. Dafür wird hier gerne mit Latte Art verziert.

Latte macchiato

Die/Der (man kann beides sagen) Latte macchiato ist eine der beliebtesten Kaffeezubereitungen. Klassisch gibt man einen Espresso in ein Glas mit heißer Milch und etwas Milchschaum. Dadurch wird die Milch von dem Espresso „befleckt“, was macchiato bedeutet. In Deutschland und anderen Ländern hat sich aber eine Variante durchgesetzt, bei der zunächst der Espresso in das Glas gegeben wird und dann vorsichtig die Milch und der Schaum. Dadurch entstehen mehrere getrennte Schichten.

Latte macchiato

Espresso con panna | Wiener Kaffee | Einspänner

Beide Kaffeezubereitungen werden mit einem einfachen Espresso und Sahne zubereitet. Der Unterschied ist, dass bei einem Espresso con panna lediglich ein wenig flüssige Sahne auf den Espresso gegeben wird (ähnlich einem Espresso macchiato mit Milch) und bei einem Wiener Kaffee auf den Espresso viel geschlagene Sahne gesprüht wird.

Wiener Kaffee, Einspänner, Espresso con panna

Ein Einspänner ist ebenfalls eine Wiener Spezialität, bei der ebenso eine kräftige Menge Schlagsahne (Schlagobers) auf einen Espresso gegeben wird. Der Unterschied zum Wiener Kaffee ist fließend und nicht eindeutig definiert.

Ein österreichischer Franziskaner ist eine leichte Abwandlung, bei der Espresso, heiße Milch und Schlagsahne im Verhältnis 1:1:1 in die Tasse gegeben wird.

Mokka, Mocha, Marocchino, Bicerin und Co.

1. Mokka: Eine aus dem arabischen Raum stammende Kaffeezubereitung (auch Türkischer Mokka oder Türkischer Kaffee genannt) bei der sehr fein gemahlenes Kaffeemehl in einer Kanne mit Wasser zusammen erhitzt wird und dann in der Größe eines Espressos mit Zucker ausgeschenkt wird.
2. Mokka: Gleiche Schreibweise, jedoch versteht man in Österreich unter einem Mokka einfach einen schwarzen Kaffee ohne Milch und Zucker
3. Mocha: Im englischsprachigen Raum ist ein Mocha eine Zubereitung aus einem Espresso, heißer Schokolade und erhitzter Milch
4. Bei einem Marocchino wird ebenfalls Espresso und heiße Schokolade verwendet. Zum Schluss jedoch kommt keine heiße Milch, sondern nur Milchschaum obenauf.
5. Ein Bicerin ist eine Spezialität des Café Bicerin im italienischen Turin. Im Grunde ist es ein Mocha wie oben beschrieben.
6. Othello: Ein Othello besteht aus einer Schicht heißer Schokolade auf die ein Espresso vorsichtig geschüttet wird, so dass sich die Schichten nicht vermischen.

türkischer mokka

Dalgona Coffee

Dalgona Coffee ist ein Kaffee-Phänomen aus Macao / Korea. Ein bekannter koreanischer TV-Star entdeckte den Dalgona Coffee in einem Café in Macao und machte es im koreanischen TV berühmt. Schnell verbreitete es sich über das Internet, TicToc und Co. Es handelt sich praktisch um einen umgedrehten Cappuccino. Auf eine Schicht aus kalter oder heißer Milch kommt ein Kaffeeschaum. Diesen stellt man wie folgt her: Zu gleichen Teilen Instant Kaffee, Zucker und heißes Wasser vermischen und mit einem Rühgerät, Schneebesen oder Milchschäumer aufschäumen.

Dalgona Coffee

(Wiener) Melange

Eine eindeutige Definition von Melange gibt es nicht. Vielmehr versteht man in verschiedenen Ländern oder sogar in verschiedenen Cafés etwas anderes unter einer Melange. Österreich hat eine dem Cappuccino verwandte Kaffeezubereitung, die aus einem Teil Kaffee, einem Teil heißer Milch und einem Teil Milchschaum besteht. In der Schweiz wird unter einer Melange ein Kaffee mit einer Haube aus geschlagener Sahne verstanden. In den Niederlanden kann eine Wiener Melange entweder ein Kaffee mit gezuckertem Eigelb oder ein Kaffee mit heißer Schokolade, vermischt und mit Schlagsahne gekrönt, sein. Es kann aber auch Espresso mit heißer Schokolade, Milch und Milchschaum sein.

Kaffeezubereitungen mit Alkohol

  • Pharisäer: Schwarzer Kaffee wird mit Rum vermischt und mit geschlagener Sahne obeauf serviert
  • Rüdesheimer Kaffee: Schwarzer Kaffee wird mit Asbach Uralt Weinbrand und Zucker flambiert, dazu Schlagsahne und obenauf Vanillezucker und Schokostreusel
  • Irish Coffee: Starker heißer Kaffee wird mit Irischem Whiskey und halbgeschlagener Sahne angerichtet
  • Holländischer Kaffee: Kaffee mit Eierlikör, Schlagsahne und Schokoladenstreuseln
  • Café royal: Zunächst wird Cognac mit Zucker flambiert und anschließend mit Kaffee aufgegossen
  • Canard: Schwarzer Kaffee oder auch manchmal Espresso wird mit Marc de Champagne und Zucker verfeinert

Kalte/Geeiste Kaffeezubereitungen

  • Eiskaffee / Lütticher Kaffee: Schwarzer kalter Kaffee wird mit einer Kugel Vanilleeis und Schlagsahne serviert
  • Café frappé: Schwarzer Kaffee wird mit Eiswürfeln versehen (manchmal auch geschüttelt und ohne Eiswürfel serviert)
  • Caffè shakerato: Sehr beliebt in Italien. Espresso wird im Shaker mit Eiswürfeln gemixt und teilweise mit Vanille oder auch Amaretto bzw. Grappa serviert.
  • Caffè corretto: Espresso mit einem Schuss Alkohol, oft Grappa
  • Kosakenkaffee: Ein kleiner Espresso wird mit flüssigem Zucker, Rotwein und Wodka vermischt
  • Maria Theresia: Espresso mit einem Schuss Orangenlikör

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Passend dazu für Sie ausgewählt

Champagner: Flaschengrößen in 14 Ausführungen

Champagner: Flaschengrößen – Champagner wird bekanntermaßen in vielen verschiedenen Flaschengrößen angeboten, die Standardgröße oder auch „Normalflasche“ ist die 0,75l. Auf dieser baut sich das...
A-Z (18)Abteilungen (174)AGBs (2)Aktionen planen (44)Aktionskalender (14)Allergene und Zusatzstoffe (13)Arbeits-/Brandschutz (19)Arbeitschutz (6)Arbeitsrecht (14)Artikel Highlights (61)Auszubildende (6)Bankett/Catering (19)Beschwerdemanagement (23)Betriebsarten (4)Betriebsunfall (1)Bewerbung bis Kündigung (23)Bewertungsportale und Kritik im Netz (6)Brandschutz (10)Brunch (10)Budget (18)Corona (22)Der Gewinn liegt im Einkauf (6)Die Speisekarte (27)Dienstplan (19)Digitalisierung (15)Einkauf (22)Erste Hilfe (6)Extra-Tipps (36)Fördermittel (12)Fachkunde (14)Fachkunde Küche (25)Franchising (10)Gäste überraschen (8)Gäste glücklich machen (12)Gastraum & Terrasse (31)Gastro-Hotel-Wissen (25)Gastro-Recht (15)Geschäftsführer (14)Glückliche Mitarbeiter (10)Gründer (35)Gutes Betriebsklima (6)HACCP (19)Hogapedia (42)Ideenmanagement (13)Ideenpool (204)Internet (24)Inventur & Lager (11)Jahresplanung & Saison (41)Küche (69)Kalkulation (24)Kassensysteme (19)Kaufberater (23)Kennzahlen & Controlling (10)Konflikte & Streit (14)Krisenmanagement (10)Kundenbindung (25)Management (80)Management allg. (34)Marketing (118)mehr (104)Mehr Umsatz- weniger Kosten (28)Mindestlohn (12)Mitarbeiterhandbuch (10)Mitbewerber (19)Nachhaltigkeit (28)Ostern (5)Pachtvertrag (8)Personalbüro (65)PR (9)Rechnungswesen (28)Recht-Steuern (60)Reservierungssysteme (10)Restaurantportale (4)Saison-Kalender (11)Service (50)Social Media (29)Sonstiges (8)Stellenbeschreibungen (9)Steuern (22)Steuertipps der ETL ADHOGA (10)Team (47)Thementage & -wochen (18)Tipps der Woche (336)Top Themen (35)Trends (11)Valentinstag (6)Verkaufsförderung (34)Versicherungen (3)Verwaltung (4)Wareneinsatz (9)Warenkunde (23)Weihnachten & Silvester (23)Wein-Wissen (12)Weiterbildung (5)Werbeformen (11)Zeugnisse (37)Zielgruppenmarketing (13)Zielvereinbarungen (9)