Destillation von Alkohol

Der Vorgang der Destillation

Die Destillation ist der Vorgang zur Trennung und Reinigung von Alkohol (oder anderen flüssigen Stoffen) durch Verdampfung und anschließender Wiederverflüssigung. Das Prinzip beruht auf den unterschiedlichen Verdampfungstemperaturen der einzelnen Bestandteile in der Flüssigkeit, z.B. Wasser bei 100°C, Alkohol bei 78°C und Aromastoffe bei rund 80°C.

Eine alkoholhaltige Flüssigkeit wird auf rund 80°C erhitzt. Alkohol und Aromastoffe verdampfen und steigen auf. In einem Kühltunnel, der oft mit Wasser gekühlt wird, werden die Stoffe wieder flüssig und werden aufgefangen. Das Ergebnis, genannt Destillat ist der Rauhbrand. Dieser wird entweder durch wiederholte Destillation (Rektifikation) zu Monopolsprit oder aber durch die Trennung des Mittellaufs vom Vor- und Nachlauf zu verschiedenen Branntweinerzeugnissen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren