Zum Inhalt springen
Startseite » Glossar: Buchstabe G

Glossar: Buchstabe G

Fachbegriffe Gastronomie & Hotellerie mit G

Ein Lexikon mit Fachbegriffen aus den Bereichen Gastronomie und Hotel ist selbstverständlich nie fertig. Ständig finden wir neue Begriffe und ergänzen das Wörterbuch oder Glossar wöchentlich. Wir glauben jedoch, mittlerweile das größte deutschsprachige Fachwörterbuch für die HOGA zu sein. Viele einzelne Fachartikel zu den Begriffen bilden einen riesigen Wissenschatz, der auch für Auszubildende eine gute Quelle für ihre Recherche ist. Viel Spaß beim Stöbern und lernen. Hoffentlich ist der von Ihnen gesuchte Begriff dabei und wir konnten Ihnen weiterhelfen.

> = sehen Sie unter einem anderen Begriff nach
>> = Es gibt einen ausführlichen Artikel zu diesem Fachwort
>>> = Es gibt ein Sammelthema / Oberbegriff zu diesem Wort

Ga

  • Galantine Eine in der Haut oder einem hohl ausgelösten Tierkörper ohne Knochen (Wachtel) gefüllte > Farce
  • Gamba Garnele, Shrimp
  • Garcon [franz.] Kellner, Ober
  • garen Allgemeiner Begriff für die Zubereitung von Lebensmitteln mittels Hitze >>> Garmethoden
  • Garni (Hotel) Eine >>> Betriebsart im Gastgewerbe die ein Hotel beschreibt, das ausschließlich Frühstück serviert. Solche Hotels verfügen ansonsten über kein eigenes Restaurant.
  • Garnitur Beigabe zu Gerichten, Dekorieren von Tellern >>> Klassische Garnituren
  • Gardemanger Ein Küchenposten, der verantwortlich ist für kalte Speisen, Vorspeisen und Salate >> Aufbau einer Küchenbrigade
  • Gast Die Person, um die sich alles dreht, auf die all unser Handeln ausgerichtet ist, die die wir zufrieden stellen wollen. Und nicht zuletzt, die Person, die unsere Gehälter bezahlt!
  • Gaufrette Ein Blätterteiggebäck mit Creme oder Marmelade gefüllt

Ge-Gd

  • GDS Buchungssystem im Bereich der Touristik >> Global Distribution System
  • Geflügelklein Die Innereien + Hals und ggf. Kopf und Füße von Geflügel
  • gelieren Binden von Flüssigkeiten mithilfe von Gelatine oder auch Agar-Agar (vegan)

Geokoordinaten

GEO Koordinaten (Geocoding) Dabei werden Adressen in Koordinaten angegeben. Dadurch lassen sich Adressen absolut genau und unverwechselbar ausdrücken. Die Koordinaten richten sich nach der geografischen Lage wobei der Nullmeridian durch Greenwich in England führt. Hier ein Beispiel:

Adlon Hotel Berlin
Unter den Linden 77
10117 Berlin7
Deutschland
In Grad: N 52° 30.934560 E 13° 22.804200
Dezimal: 52,5162753, 13,3801355

Ihre eigenen Koordinaten können Sie z.B. hier finden: koordinaten-umrechner.de/

  • Gervais Doppelrahm-Frischkäse aus Kuhmilch und Sahne
  • Geschmack Unter Geschmack versteht man die Gesamtheit aller Sinneseindrücke bei der Nahrungsaufnahme. >> Geschmack
  • Getränkefachgroßhändler (GFGH) Der Kooperationspartner der Gastronomie, der alle Arten von Getränken zu Gastropreisen liefert. Oft ist der GFGH auch ein Mittler zwischen dem Gastronom und einer Brauerei, wenn es um die Gewährung von Krediten geht. In einigen Fällen beteiligt sich der GFGH auch an dem Kredit. Hierbei wird auf den vereinbarten EK für ein bestimmtes Produkt ein kleiner Betrag aufgeschlagen, bis der Kredit zurückgezahlt ist.

Gl – Go

  • Glace [franz.] [1] Speiseeis [2] stark eingekochte Brühe aus Fleisch, Geflügel, Wild oder Fisch
  • glasieren Das Überglänzen von Speisen z.B. Gemüse mit Butter bestreichen (auch glacieren)
  • Global Distribution System >>
  • Glostal (auch Poshtel) Der Begriff ist eine Zusammenführung der beiden englischen Wörter glamourous und Hostel – also ein glamourösen (luxuriöses) Hostel. Diese Art von Hostels bestechen durch ihr auffälliges Design oder ungewöhnlich gute Dienstleistungen und Ausstattungen. Dennoch verfügen auch diese Hostels zumeist über Schlafsäle und Gemeinschaftsbäder.
  • GN (Gastronorm) Ein Normsystem für die Gastronomie für Behälter, Porzellan, Kühlschränke, Chafing Dishes, Kombidämpfer, etc, welches 1964 entwickelt wurde. Die genaue Erklärung und Größenangaben der einzelnen Größen finden Sie bei Wikipedia (extern)
  • Gourmand Eine Person, die schlemmt, der aber jede Mäßigung fehlt. Die „Académie culinaire de France“ definiert den Gourmand als «l’amateur de toutes les bonnes choses de la table», das heißt als «Liebhaber aller Tafelgenüsse», den Gourmet als «expert en vin. Ce qualificatif s’applique aujourd’hui par extension à des amateurs en gastronomie» (etwa: Weinexperte / Weinkenner. Dieser Begriff wird heutzutage auch ausgedehnt auf Gastronomie-Liebhaber / Feinschmecker).
  • Gourmandise Leckerbissen
  • Gourmet ursprünglich Weinkenner; heute eher Feinschmecker der gutes Essen zu schätzen und zu beurteilen weiß

Gr – Gu

  • Grand Marnier Ein Likör aus Bitterorangen und Cognac
  • grand-mère (à la) Eine >>> klassische Garnitur “auf Großmutter-Art”, mit sautierten Pilzen, glasierten Zwiebelchen und Speckstreifen
  • Granité Körnige Eisspezialität aus Fruchtsaft oder Sirup
  • Gratin Im Ofen (mit Käse oder z.B. Hollandaise) überbackenes Gericht bzw. Auflauf
  • Gratin dauphinois Ursprünglich in mit Butter und Knoblauch ausgeriebenem Topf nur mit Crème Fraîche gratinierte dünne Kartoffelscheiben; heute zumeist mit Sahne und geriebenem Käse
  • Gratin savoyard Kartoffelauflauf mit Bouillon und Käse
  • gratinieren Zubereitungsart: etwas (meist mit Käse) überbacken
  • grècque (à la) Eine >>> klassische Garnitur “auf griechische Art”, in Olivenöl und Zitronensaft mariniert, meist kalt; in einer kräftigen Vinaigrette angerichtet
  • Grenadine Ein Granatapfelsirup der für Desserts und Cocktails verwendet wird
  • Gribiche Eine Kräutermayonnaise mit hart gekochten Eiern, fein gehackten Kapern und Gewürzgurken
  • grillen Eine >>> Garmethode, bei der das Gargut durch Wärmestrahlung (offenes Feuer) gegart wird – meist per Gas- oder Holzkohlegrill
  • Grinolet Likör aus schwarzen Kirschen
  • grillieren auf dem Grill rösten
  • gris-de-gris Wein aus Trauben mit wenig Farbpigment
  • Grünes Hotel Ein Hotel das besonderen Wert auf >>> Nachhaltigkeit legt
  • Gruppenrate (Gruppentarif) Ein besonderer Preis der Reisegruppen gewährt wird.
  • Gruyère (Greyerzer) Ein vollfetter Hartkäse aus roher Kuhmilch
  • Gueridon Beistelltisch, Serviertisch – den man an den Tisch des Gastes anstellt, um Platz zu gewinnen oder z.B. vor dem Gast zu flambieren
  • Guignolet Ein Kirschlikör, der zumeist als Aperitif getrunken wird
Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert