Zum Inhalt springen
Startseite » Destillation von Alkohol – Zweck, Ablauf erklärt

Destillation von Alkohol – Zweck, Ablauf erklärt

Destillation von Alkohol

Die alkoholische Destillation ist ein chemischer Prozess zur Trennung und Reinigung von Alkohol aus einer alkoholhaltigen Flüssigkeit. Dieser Vorgang wird hauptsächlich in der Herstellung von Spirituosen wie Whisky, Rum, Wodka und anderen alkoholischen Getränken angewendet.

Zweck

Der Hauptzweck der alkoholischen Destillation ist die Konzentration und Reinigung des Alkohols. Dieser Prozess ermöglicht es, unerwünschte Bestandteile zu entfernen und die gewünschten Aromen und Alkoholgehalte zu erzielen, die für verschiedene Arten von Spirituosen charakteristisch sind.

Ablauf der Destillation

Die Destillation von Alkohol ist ein faszinierender und komplexer Prozess, der in mehreren Schritten abläuft:

  1. Erhitzen der alkoholhaltigen Flüssigkeit: Zuerst wird eine alkoholhaltige Flüssigkeit, wie z.B. ein vergorener Fruchtsaft, auf eine Temperatur von rund 80 °C erhitzt. Diese Temperatur ist wichtig, da Alkohol einen niedrigeren Siedepunkt hat als Wasser.
  2. Verdampfen von Alkohol und Aromastoffen: Bei dieser Temperatur beginnt der Alkohol (der bei etwa 78 °C siedet) zusammen mit verschiedenen Aromastoffen (die bei rund 80 °C sieden) zu verdampfen. Die Bestandteile der Flüssigkeit, die höhere Siedepunkte haben, wie Wasser (100 °C), bleiben zunächst in flüssiger Form zurück.
  3. Kondensation der Dämpfe: Die aufsteigenden Alkohol- und Aromastoffdämpfe gelangen in einen Kühltunnel, der oft mit Wasser gekühlt wird. Hier kühlen die Dämpfe ab und kondensieren, d.h., sie werden wieder zu einer flüssigen Form.
  4. Auffangen des Destillats: Das kondensierte Destillat wird aufgefangen. Dieses erste Destillat wird als Rauhbrand bezeichnet. Es enthält Alkohol und Aromastoffe, kann aber auch unerwünschte Nebenprodukte enthalten.
  5. Rektifikation oder Trennung: Der Rauhbrand kann weiter verarbeitet werden, um die Qualität des Alkohols zu verbessern. Eine Methode ist die Rektifikation, also eine wiederholte Destillation, die zu hochreinem Alkohol, dem sogenannten Monopolsprit, führt. Alternativ kann der Mittellauf des Destillats – der Teil mit der besten Qualität – vom Vor- und Nachlauf getrennt werden, um verschiedene Branntweinerzeugnisse herzustellen.

Zusammengefasst ist die Destillation von Alkohol, ein Prozess der Trennung und Reinigung, der auf den unterschiedlichen Siedepunkten der Bestandteile einer Flüssigkeit basiert. Er wird in der Produktion von Spirituosen wie Whisky, Rum oder Vodka verwendet, um ein Produkt mit gewünschter Reinheit und Aromaprofil zu erzielen.

Anwendung

Neben der Herstellung von Spirituosen wird die alkoholische Destillation auch in anderen Industrien eingesetzt, beispielsweise zur Gewinnung von Ethanol für Brennstoffe oder medizinische Zwecke. In der Parfümindustrie wird sie genutzt, um ätherische Öle zu extrahieren. Das Verfahren ist zudem ein wichtiger Schritt in der Herstellung von medizinischem und industriellem Alkohol.

Schlagwörter: