Zum Inhalt springen
Startseite » Gastronomiebetriebe: Übersicht

Gastronomiebetriebe: Übersicht

Gastronomiebetriebe: Betriebsarten im Gaswtgewerbe

Betriebsarten Gastronomie (alphabetisch)

Es gibt eine große Anzahl an verschiedenen Gastronomiebetrieben. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Betriebsarten:

American Bar
Dies ist die Bezeichnung der klassischen Form einer Bar, in der insbesondere alkoholische Getränke und Cocktails angeboten werden. Eine der bekanntesten ist wohl Harry’s New York Bar in Paris. Diesen Bartyp gab es in Deutschland vornehmlich in den großen Hotels – erst später wurde daraus ein eigenständiger Betriebstyp.

Automatenrestaurant
Bei dieser Art von Selbstbedienungsrestaurant werden Speisen und Getränke in Verkaufsautomaten mit Münzeinwurf angeboten. Das Restaurant verzichtet somit vollkommen auf Service. Mitarbeiter sind nur zum Nachfüllen der Geräte und Sauberhalten des Raums zuständig. Das weltweit erste Automatenrestaurant gab es ab 1896 in Berlin. Heutzutage gibt es bei uns zwar vereinzelte Verkaufsautomaten, jedoch kein Restaurant mehr, welches ausschließlich mit Automaten auskommt. In Japan hingegen erleben Automatenrestaurants eine Wiedergeburt. „Klapp satt“ bei einestages.spiegel.de „Tokyo Food Diary„.

Baguette-Shop / Sandwich-Shop
Dies ist eine Sonderform eines Schnellrestaurants, bzw. Fast-Food-Betriebes in dem ausschließlich Sandwiches bzw. Baguettes angeboten werden. Diese werden nach Wunsch der Gäste frisch vor deren Augen zubereitet. Bekannter Vertreter aus dem Bereich der Systemgastronomie ist Subway.

Bahnhofsrestaurants
Unter einem Bahnhofsrestaurant versteht man eine Speisewirtschaft an einem Bahnhof. Oftmals haben diese Betriebe rund um die Uhr geöffnet. Sie bieten meist einfache Speisen an oder sind als Schnellrestaurant bzw. Selbstbedienungsrestaurant konzipiert. In neuerer Zeit findet man aber auch immer mehr moderne Konzepte an Bahnhöfen. Analog hierzu gibt es auch Flughafen- oder Autobahnrestaurants.

Bar
Eine Bar ist eine getränkeorientierte Gastronomie, in der üblicherweise vornehmlich alkoholische Getränke für den Verzehr an Ort und Stelle ausgeschenkt werden. Das Wort Bar entwickelte sich aus dem Englischen bzw. Altfranzösischen. Es bedeutete so viel wie Schranke oder Abgrenzung. Hierunter versteht man den Tresen als Abgrenzung zwischen den Gästen und dem Wirt. Das Wort bezeichnet heute sowohl die Einrichtung an sich als auch den Tresen selbst. Manche Bars halten auch ein kleines Speisenangebot bereit.

Biergarten / Wirtsgarten / Gastgarten
Ein Biergarten ist größtenteils ein Saisonbetrieb, in dem Speisen und Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle verkauft werden. In manchen Biergärten darf man auch das eigene Essen mitbringen und erwirbt nur die Getränke. Biergärten entstanden in Bayern, wo kleine Brauereien ihr Bier direkt aus den Bierkellern angeboten haben.

Betriebsarten im Gastgewerbe

Bistro
Unter einem Bistro versteht man einen kleinen gastronomischen Betrieb, in dem man Kaffee, Wein oder andere Getränke sowie kleine Speisen zu sich nimmt. Ein klassisches französisches Bistro ist einfach ausgestattet und lädt meist nicht zum langen Verweilen ein.

Café
In einem Café werden insbesondere Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse verkauft und für den Verzehr am Ort angeboten. Daneben sind auch Getränke und gelegentlich kalte oder warme Snacks im Angebot. Häufig ist ein Café direkt an eine Konditorei angeschlossen und man kann die angebotenen Speisen und Getränke auch mitnehmen.

Catering
Unter dem Begriff Catering versteht man zweierlei Betriebsarten. Zum einen Einbetrieb der Gemeinschaftsverpflegung für Fluggesellschaften, Essen auf Rädern, Betriebskantinen, Messebetrieben, etc. und zum anderen den klassischen Partyservice, der Speisen, Getränke und ggf. weitere Dienstleistungen für Hochzeiten, Familienfeste und Betriebsfeierlichkeiten anbietet. Beiden ist gemein, dass die Speisen an einer zentralen Stelle (Großküche) produziert und dann ausgeliefert werden. Sicher interessiert Sie auch die Artikelserie: Bankett & Catering.
Club
siehe Diskothek unten

Diskothek
Bei einer Diskothek (Disco, Club) handelt es sich um einen Betrieb, in dem es vordergründig um die Unterhaltung mit Musik geht (Tanzveranstaltungen). Dabei werden Getränke für den Verzehr am Ort angeboten, seltener auch kleine Speisen. Der Begriff Diskothek stammt aus dem Griechischen und bedeutet Scheibe (Discos) und Behälter, Kasten (Theke).

Eisdiele
In einer Eisdiele wird insbesondere Speiseeis und ein kleines Sortiment an Getränken und ggf. Snacks zum Verzehr an Ort und Stelle angeboten bzw. im Außer-Haus-Verkauf angeboten.

Erlebnisgastronomie
Hierunter versteht man besonders konzipierte Restaurants. So könnten z.B. –> Spezialitätenrestaurants passend zu Ihrer Ausrichtung Vorführungen, Musikevents, Varietéelemente oder andere Dinge anbieten, die den Besuch des Gastes zu einem Erlebnis werden lässt. Ein orientalisches Restaurant, welches Bauchtanz, Shisha-Rauchen und eine orientalische Teezeremonie anbietet, wird sicher eher im Gedächtnis der Gäste bleiben, als wenn dort „nur“ Essen angeboten wird. Es gibt allerdings auch Konzepte in diesem Bereich, die das Besondere von vorneherein als Gesamterlebnis anbieten, und dafür eine Eintrittsgebühr oder einen Paketpreis verlangen (Dinnershow, Mystery-Abendessen, Varieté)

Espressobar
Ganz besonders in den Mittelmeerländern sind Espressobars häufig zu finden. Es handelt sich dabei um eher kleine Betriebe, die Espresso und andere Kaffeespezialitäten anbieten – gelegentlich auch ein kleines Angebot an anderen Getränken und Snacks.

Fast-Food-Betrieb
Dies sind moderne –> Schnellrestaurants, meist mit Selbstbedienung. Die großen Ketten wie McDonald, Pizza Hut oder Burger King haben die Branche geprägt.

Free Flow-Restaurant
Ein Fee-Flow-Restaurant ist ein Schnellrestaurant mit Selbstbedienung. Hierbei wird jedoch nicht wie eher früher üblich alles in einer Reihe (online) angeboten und der Gast muss sich in jedem Fall hinten anstellen und die gesamte Strecke ablaufen, sondern das Angebot ist in Stationen frei im Raum verteilt. Der Gast kann nun entscheiden, wo er sich anstellen möchte und wo nicht. Er braucht nur noch die Stationen anzulaufen, deren Angebot an Speisen oder Getränken er bevorzugt. Oftmals findet an den Stationen ein Live-Cooking statt und die Speisen werden frisch vor den Augen der Gäste endzubereitet. Am Ende geht man an eine zentrale Kasse und nimmt anschließend Platz. Siehe auch Schnellrestaurant

Gastwirtschaft / Wirtshaus / Wirtschaft
Bei einer Gastwirtschaft handelt es sich um einen einfacherern Gastronomiebetrieb. Hier werden Speisen und Getränke zum sofortigen Verzehr an Ort und Stelle angeboten. Vielfach ist das Speisenangebot regional geprägt. Werden auch Zimmer angeboten spricht man eher von –> Gasthof oder Gasthaus.

Gemeinschaftsverflegung
Unter Gemeinschaftsverpflegung versteht man die regelmäßige Abgabe von Speisen und Getränken an bestimmte Gruppen von Menschen (z.B. Studenten oder Betriebsangehörige) –> siehe auch Kantine, –> Free-Flow-Restaurants oder –> Catering

Imbissstand / Imbisshalle / Imbissbude / Take-away
Ein Imbissstand ist ein (manchmal mobiler) Verkaufsstand, der über keine oder einfache Sitzmöglichkeiten bzw. Stehtische verfügt. Er bietet ein sehr begrenztes Sortiment an Speisen und Getränken an. Besonders findet man hier Bratwurst, Pommes und Döner.

Kantine
Eine Kantine ist ein gastronomischer Betrieb, der Speisen und Getränke für eine gewisse Personengruppe anbietet. So gibt es z.B. Betriebskantinen, Schulkantinen, Offiziersmessen, Theaterkantinen oder Krankenhauskantinen. Kantinen stehen meist nur den entsprechenden Personengruppen exklusiv zur Verfügung. Oftmals werden die Speisen und Getränke dort zu besonders günstigen Preisen angeboten bzw. von einem Betrieb für seine Mitarbeiter subventioniert.

Kneipe
Der Begriff Kneipe ist die umgangssprachliche Form für Gaststätte bzw. Schankwirtschaft. In einer Kneipe werden also vornehmlich Getränke ausgeschenkt – größtenteils Bier und andere alkoholhaltigen Getränke für den Verzehr an Ort und Stelle. Manchmal werden jedoch auch kleine Speisen angeboten.

Milchbar
Historisch betrachtet wurden in Milchbars nur alkoholfreie Getränke aus Milch und Speiseeis verkauft. Besonders in den USA erlebten Milchbars zur Zeit der Prohibition ihre Blütezeit. Heutzutage werden in Milchbars Shakes (auch mit Alkohol), Eisspezialitäten und manchmal auch frische Bio-Milch angeboten.

Partyservice
siehe Catering

Pub
Unter einem Pub versteht man eine einfache Kneipe nach englischem Vorbild, in der überwiegend nur Getränke für den Verzehr vor Ort angeboten werden. In Deutschland kennt man Pubs meist im Kontext der Biersorte Guiness als Irish Pubs. Der Begriff kommt übrigens von „Public House“ – also öffentlich zugängliches Haus.

Restaurant
Unter einem Restaurant versteht man einen gastronomischen Betrieb, in dem Speisen und Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle verkauft werden. Der Begriff Restaurant entstand im 18. Jahrhundert in Frankreich und bedeutet so viel, wie sich stärken. Der Anspruch an Küche und Service ist hier höher als z.B. in Gasthäusern. Hierbei gibt es die unterschiedlichsten Konzepte von Selbstbedienung bis Vollservice, von gutbürgerlich bis Sterneniveau, von Türkisch bis Chinesisch, von individuell bis systematisiert. Bitte beachten Sie hierzu auch die verschiedenen Einteilungskriterien.

Resto-Bar
Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei einer Resto-Bar um eine Mischform aus Restaurant und Bar. Hier werden Speisen, „normale“ Getränke, aber auch bartypische Getränke wie Cocktails für den Verzehr an Ort und Stelle angeboten. Gäste sollen die Möglichkeit haben, vor dem Essen ihren Aperitif bereits im Haus einzunehmen bzw. nach dem Essen den Abend gemütlich in der Bar ausklingen zu lassen.

Schnellrestaurant
Bei einem Schnellrestaurant kommt es insbesondere auf den schnellen Service an. Das Angebot an Speisen, Getränken und Service ist eher begrenzt und die Preise sind entsprechend geringer als in Vollrestaurants. Oftmals sind Schnellrestaurants auch Selbstbedienungsbetriebe. Schnellrestaurants sind im Prinzip Imbissstände mit Sitzplätzen.

Spezialitätenrestaurant
Wie es der Begriff vermuten lässt, handelt es sich hierbei um spezialisierte Restaurants. Die Art der Spezialisierung kann dabei sehr unterschiedlich sein. Sie kann sich auf die Geografie beziehen (Griechischen Restaurant, Chinesisches Restaurant, Spanischen Restaurant), auf die Zielgruppe (Vegetarisches Restaurant, Veganes Restaurant), auf das Produkt (Kartoffelspezialitäten, Schnitzelrestaurant, Pastarestaurant) oder auf andere Kriterien.

Straußwirtschaft / Besenwirtschaft
Bei einer Straußwirtschaft handelt es sich um einen Saisonbetrieb, in dem Winzer ihren selbst hergestellten Wein in Kombination mit kleinen Speisen anbieten. Dieser Nebenbetrieb hat lange Tradition. Der Begriff kommt daher, dass ein Strauß aus bunten Bändern oder eben auch ein Besen an den Eingang gehängt wurde. Andere Begriffe sind Besenschänke, Rädle, Besen, Rädlewirtschaft, Besa, Hecken- oder Häckerwirtschaft.

Tanzlokal
siehe Diskothek

Trinkhalle / Büdchen / Kiosk / Spätshop
Eine Trinkhalle ist ein Betrieb, der ein begrenztes Angebot an Speisen und Getränken (aber auch an Non-Food-Artikeln) aufweist. Meist ist die Abgabe für den Außer-Haus-Verzehr gedacht. Nur wenige Trinkhallen haben auch einige Sitzgelegenheiten (begehbare Trinkhalle). Die ersten Trinkhallen entstanden als Wasserhäuschen ab 1850 im Zuge der Industrialisierung. Früher konnte man Wasser ungekocht nicht trinken. Daher tranken die Zechen- oder Fabrikarbeiter überwiegend Bier und Schnaps. Dies wurde zwar zunächst unterstützt, jedoch nahm der Alkoholismus überhand. So entstanden zunächst vor den Werkstoren Trinkhallen, in denen Mineralwasser und andere alkoholfreien Getränke angeboten wurden. Geschichten aus der Trinkhalle bei faz.net (externer Link)

Versorgungsgastronomie
Dies ist der gegensätzliche Begriff zur –> Erlebnisgastronomie. Hier steht die Versorgung mit Speisen und Getränken im Vordergrund und weniger das Erlebnis. Die meisten gastronomischen Einrichtungen sind daher als Versorgungsgastronomie zu bezeichnen.

Wirtshaus / Wirtschaft
siehe Gastwirtschaft

Irish Pub

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, hotelgewerbe, hotel- und gastgewerbe, gaststätte, betriebsart, betriebsarten, betriebsarten gastgewerbe, betriebsarten gastronomie, gastronomiebetriebe, American Bar, Automatenrestaurant, Baguette-Shop, Sandwich-Shop, Bahnhofsrestaurants, Bar, Biergarten, Wirtsgarten, Gastgarten, Bistro, Café, Catering, Club, Diskothek, Eisdiele, Erlebnisgastronomie, Espressobar, Fast-Food-Betrieb, Free flow-Restaurant, Gastwirtschaft, Wirtshaus, Wirtschaft, Gemeinschaftsverflegung, Imbissstand, Imbisshalle, Imbissbude, Take-away, Kantine, Kneipe, Milchbar, Partyservice, Pub, Restaurant, Resto-Bar, Schnellrestaurant, Spezialitätenrestaurant, Straußwirtschaft, Besenwirtschaft, Tanzlokal, Trinkhalle, Büdchen, Kiosk, Spätshop, Versorgungsgastronomie, Wirtshaus, Wirtschaft, oder eines ähnlichen Begriffs. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.

Schlagwörter:

Ein Gedanke zu „Gastronomiebetriebe: Übersicht“

  1. Ich habe vor kurzem beschlossen, mein eigenes Café zu eröffnen, und war auf der Suche nach dem perfekten Konzept. Die Vielfalt in der Gastronomie ist wirklich beeindruckend, von traditionellen Cafés bis hin zu innovativen Automatenrestaurants. Jedes Konzept spricht eine andere Zielgruppe an und hat seinen eigenen Charme. Für mich war es eine Offenbarung zu sehen, wie vielseitig die Gastronomie sein kann. Ich habe mich schließlich für eine Mischung aus einem gemütlichen Café und einem modernen Free-Flow-Restaurant entschieden. Diese Kombination bietet meinen Gästen eine einzigartige Erfahrung, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente vereint.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert