Einführung in das Thema Anzeigen
Ob man Anzeigen als Werbemittel einsetzen möchte, bleibt jedem selbst überlassen. Manchmal kommt man aber vielleicht nicht umhin, sich zumindest mit dem Thema zu beschäftigen. In den folgenden Kapiteln möchte ich Ihnen dazu Entscheidungshilfen geben. Außerdem finden Sie Tipps zur Erstellung guter Anzeigen, die hoffentlich eine höhere Aufmerksamkeit erlangen, als der Durchschnitt.
Man darf nicht vergessen, dass der Leser eine Anzeige meist nur Sekundenbruchteile wahrnimmt…und nur die besten werden zu einer Kaufentscheidung führen!
Interessieren Sie den Leser
Interessieren Sie den Leser
In Tageszeitungen, Anzeigenblättern oder Magazinen finden sich unzählige Anzeigen. Sie müssen sich also angenehm von den anderen hervorheben und Interesse wecken. Das wichtigste dabei ist die Überschrift! Mit ihr packen Sie den Leser (oder eben auch nicht). Seien Sie bei der Wahl Ihrer Überschrift kreativ, spannend, peppig.
Das richtige Medium für Ihre Zielgruppe wählen
Sind Ihre hauptsächlichen Gäste solche über 50, macht es natürlich keinen Sinn, in einem wilden Jugendmagazin eine Anzeige zu schalten. Informieren Sie sich bei den verschiedenen Medien nach deren Leserschaft und beschäftigen Sie sich mit den Mediadaten. Eine zielgruppengenaue Ansprache ist die halbe Miete!
AIDA
In allen Bereichen der Werbung ist das AIDA-Prinzip bei der Erstellung einer Werbebotschaft von Bedeutung. Es geht dabei um die Wirkung Ihrer (in dem Fall) Anzeige:
A Attention (Aufmerksamkeit)
Das Erreichen Sie am besten schon mit der Überschrift
I Interest (Interesse)
Wenn Sie die Aufmerksamkeit (des Lesers) erreicht haben, müssen Sie ihn für Ihren Betrieb (oder das geworbene Produkt, wie z.B. Brunch) weiter interessieren. Das gelingt Ihnen mit einer „spannenden“ Unter-Überschrift“ oder einem Teaser.
D Desire (Kaufwunsch)
Jetzt haben Sie also die Aufmerksamkeit und das Interesse – jetzt müssen Sie natürlich erreichen, dass auch etwas gekauft wird bzw. eine Reservierung bei Ihnen erfolgt. Bieten Sie also beispielsweise einen Aktionspreis an oder einen besonderen Rabatt.
A Action (Handlung)
Fordern Sie zum Handeln auf, wie z.B. „Rufen Sie gleich an und sichern sich einen Platz“ oder „Reservieren Sie jetzt unter Tel….“
Einsatz von Humor
Setzen Sie gezielt Humor ein. Das kommt immer gut an. Machen Sie das aber nur, wenn es gut passt und Ihnen und dem Produkt angemessen ist.
Testen Sie Ihre Anzeige
Nachdem die Anzeige entworfen ist, sollten Sie sie intern testen. Dazu gibt es zwei gängige Methoden:
1. Sie bitten einen Mitarbeiter, der die Anzeige noch nicht gesehen hat, einen kleinen Test mitzumachen. Sie decken dazu die Anzeige ab, öffnen sie dann für 2-3 Sekunden und stellen anschließend fest, was der Kollege behalten hat. Je mehr, desto besser ist die Anzeige.
2. Sie bitten wieder einen Mitarbeiter, der die Anzeige nicht kennt. Sie nehmen eine ältere Ausgabe der Zeitung, in der Sie die Anzeige schalten möchten und kleben Ihre Anzeige dort ein. Nun soll der Mitarbeiter durchblättern und schauen, ob die Anzeige zwischen all den anderen sofort auffällt.
Penetration
… hört sich unpassend an, ist aber der Fachbegriff für die immerwährende Schaltung Ihrer Anzeige. Wiederholen Sie also den Einsatz der gleichen Anzeige über einen gewissen Zeitraum. Je häufiger der Leser sie wahrnimmt, desto besser. Dabei ist es wichtig, immer wieder die gleiche Anzeige zu nehmen, damit der Wiedererkennungswert gegeben ist.
Farbe und Größe der Anzeige
Grundsätzlich gilt, dass farbige Anzeigen sympathischer sind als schwarz-weiße und große besser sind, als kleine. Das wird jedem schnell einleuchten, wenn man auch mal sein eigenes Leseverhalten beobachtet.
Sprache und Text
Verwenden Sie eine Zielgruppen-angepasste Sprache. Wenn Sie also junges Publikum ansprechen möchten, dürfen auch ruhig einmal umgangssprachliche Begriffe verwendet werden. Auf Fremdworte sollten Sie hingegen verzichten. Zudem wird empfohlen, nicht zu wenig Text in eine Anzeige zu schreiben – immerhin möchten Sie ja auch ein paar Informationen transportieren.
Links zum Thema
So planen Sie Ihre Werbeanzeigen richtig – bei werbepraxis-aktuell.de
Tipps für erfolgreiche Zeitungsanzeigen – bei deutsche-tageszeitungen.de
Allgemeine Grundsätze der Anzeigenschaltung – bei agenturhaus.de
Tags: Anzeigen, Anzeigenschaltung, Gaststronomie, Gastgewerbe, Werbung, Marketing, Penetration, Aida Prinzip, Werbemedium, Zeitungsanzeige