Zum Inhalt springen
Startseite » Drucksachen selbst gestalten

Drucksachen selbst gestalten

Drucksachen selbst gestalten

In der Gastronomie brauchen wir immer wieder die unterschiedlichsten Drucksachen. Sei es das Geschäftspapier, Visitenkarten, Werbeflyer, Aufkleber oder viele andere Produkte. Man hat hierbei die Möglichkeit, die Gestaltung und den Druck einer Werbeagentur bzw. einem Grafiker zu überlassen oder aber man macht es selbst. Hierzu ist natürlich ein gewisses Designverständnis, Zeit und eine gewisse Übung notwendig. Nicht zuletzt braucht man auch noch eine geeignete Software.

Ganz klein anfangen

Meine Empfehlung wäre es, mit Visitenkarten zu starten. Diese sind im Vergleich zu vielen anderen Produkten klein und eher unaufwändig. Sicher haben Sie schon Visitenkarten und könnten diese als Vorlage verwenden. Oder schauen Sie sich die Visitenkarten Ihrer Mitbewerber an – vielleicht finden Sie hier weitere Inspiration.

Nun brauchen Sie noch eine Grafiksoftware, um Ihre Ideen umzusetzen. Hier gibt es natürlich eine Riesenauswahl an Software. Ich persönlich arbeite bereits seit über 15 Jahren mit Corel. Wenn Sie nachfolgend auf das Produkt klicken, erhalten Sie weitere Informationen zu dieser Software. Sie können auch bei YouTube viele Videos finden, die Ihnen Corel und Grundlagen des Designs näher bringen.

Es wird sicher eine Weile dauern, bis Sie in der Lage sind, mit dem Programm flüssig und schnell umzugehen. Aber so ist es halt mit jeder neuen Technik. Aber ich verspreche Ihnen, dass Sie auf Ihre ersten Ergebnisse stolz sein werden und nicht zuletzt sehr viel Geld sparen, denn Agenturen oder Grafiker kosten deutlich mehr Geld, als diese Software (die in einer Sonderedition derzeit unter € 150,00 kostet). Das Geld hat man nach der ersten Drucksache wieder raus. Verlieren Sie nur nicht den Mut, wenn es am Anfang eher schleppend gehen wird.

Später dann können sich nach und nach auch an andere Projekte trauen. Gestalten Sie hausinterne Plakate, Flyer, Newsletter etc. ganz einfach und kostengünstig selbst. Im Bereich Werbeformen finden Sie hierzu weitere Informationen.

Designverständnis

Fraglos werden (insbesondere am Anfang) die Entwürfe einer Werbeagentur professioneller sein. Nicht zuletzt ist das ein ehrenwerter Ausbildungsberuf. Wir wollen ja auch nicht, dass jeder, der gerne kocht, nun meint, ein Restaurant aufmachen zu können. Aber wenn Sie Spaß an Design haben und kreativ sind, können Sie tolle Ergebnisse erzielen (nach einer gewissen Zeit des Übens). Bei Youtube finden Sie ebenfalls viele Lernvideos zum Gestalten von z.B. Visitenkarten.

Hier noch ein Tipp zu Bildern: Nutzen Sie keinesfalls irgendwelche Bilder, die Sie im Internet finden, für Ihre eigenen Designs. Das kann Sie teuer zu stehen kommen. Lesen Sie hierzu auch: Bildernutzung im Internet. Kostenlose und frei verwendbare Bilder finden Sie auf pixabay.com. Auch für diese Website nutze immer ich diese Bilder.

Druck

Nachdem Sie Ihre Visitenkarten gestaltet haben, müssen Sie diese nur noch drucken lassen. Sie haben dabei die Auswahl an Dutzenden von Online-Druckereien. Den 1. Platz bei Produktqualität hat z.B. viaprinto.de in einem Test der … im Jahr 2017 erreicht. Am besten ist es, wenn Sie sich die Druckerei als Erstes auswählen und sich dann dort über die genauen Druckvorgaben informieren.

Wenn z.B. eine Visitenkarte am Ende 85×55 mm groß sein soll, muss man je nach Druckerei bis zu 3 mm auf jeder Seite hinzufügen, damit beispielsweise Bilder am Rand keinen weißen Rand haben. Somit muss man in Corel die Seitengröße dann auf 91×61 mm festlegen. Natürlich darf man diesen Rand nicht beschreiben und sollte sowieso nie zu weit am Rand Schrift plazieren – das sieht dann später einfach nicht schön aus. Beachten Sie alle weiteren Vorgaben der Druckerei, bevor Sie dann letztendlich loslegen.

Hier noch ein paar weitere allgemeine Hinweise zum Vorbereiten des Drucks bzw. Anlegen der Druckdaten:
+ Bilder sollten immer eine Auflösung von mindestens 300dpi haben
+ Zum Drucken müssen die Farben als CMYK angelegt sein (nicht RGB wie auf Bildschirmen)
+ Am Ende geben Sie Datei am besten als PDF aus (in Corel ist diese Funktion integriert)
+ Abstand zum Rand für Schriften: Mindestens 5 mm
+ Schriftgröße nicht unter 6pt
+ Schriften in Kurven umwandeln (kann man beim Umwandeln in das PDF einstellen

Schlagwörter: