Zum Inhalt springen
Startseite » Der klasssiche Mitbewerbercheck

Der klasssiche Mitbewerbercheck

Mitbewerber unter die Lupe nehmen

Mindestens einmal im Jahr (besser zweimal) sollten Sie Ihre Mitbewerber unter die Lupe nehmen, um sie (aber dadurch dann auch den eigenen Betrieb) besser einschätzen zu können. Was machen diese anders oder besser als Sie? Wie bewerben sie ihre Leistungen? Wie ist die Preispolitik und -struktur? Wie ist das Serviceangebot? Welche Qualität haben die angebotenen Speisen und Getränke?

+ Vorbereitung
Identifizieren Sie Ihre Mitbewerber. Wen wollen Sie sich genauer anschauen? Wer „kann Ihnen gefährlich werden“? Wer fischt im gleichen Teich (Zielgruppe)?

+ Schritt 1: Netzsuche
Schauen Sie sich alle relevanten Daten im Netz an. Wie ist der Webauftritt gestaltet und welche Inhalte weist er auf? Wie ist die Präsenz in den Sozialen Netzwerken? Wie viele Fans folgen der Seite des Mitbewerbers? Welche Werbemaßnahmen können Sie wahrnehmen? Lesen Sie hierzu auch den Artikel: -> Bewertungsportale im Netz

+ Schritt 2: Besuch vor Ort
Besuchen Sie den Mitbewerber – am besten macht das ein Mitarbeiter, der dem Kollegen nicht bekannt ist. Fragen die dabei zu beantworten sind, finden Sie im -> Fragebogen zur Mitbewerberanalyse [44 KB] im Downloadbereich (der eigentlich für einen anderen Zweck entwickelt wurde – also ignorieren Sie den Einleitungssatz einfach in diesem Zusammenhang und nutzen Sie lediglich den eigentlichen Fragenkatalog).

+ Schritt 3: Vergleich
Vergleichen Sie nun die Ergebnisse mit Ihren eigenen Leistungen. Wo können Sie etwas lernen oder verbessern? Was macht der Mitbewerber besser oder schlechter? Wo liegen seine Stärken und Schwächen? Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst! Nur wenn Sie die eigene Lage realistisch einschätzen können Sie auch etwas mitnehmen. Schätzen Sie sich selbst zu positiv ein, werden Sie kaum Änderungen vornehmen.

+ Schritt 4: „In sich gehen“
Überlegen Sie nun sehr genau, was Sie ggf. von Ihrem Mitbewerber übernehmen wollen. Würde das zu Ihnen und Ihrem Konzept passen? Welche Schwächen des Kollegen sind Ihre Stärken bzw. welche machen Sie dazu? Umgekehrt: Wie können Sie die Stärken des Mitbewerbers zu Ihren eigenen machen?

+ Schritt 5: Maßnahmen einleiten
Nachdem Sie alle analysiert haben, leiten Sie konkrete Maßnahmen ein. Je nach Ergebnis der Schritte 1-4 können diese sehr unterschiedlich sein – von der Änderung Ihres Angebotes, über die Preisgestaltung bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Alles ist möglich. Es geht selbstverständlich nicht darum, etwas 1:1 zu übernehmen oder zu kopieren – es geht vielmehr um das Erkennen und Abwandeln bzw. Anpassen auf den eigenen Betrieb. Formulieren Sie konkrete Maßnahmen, terminieren Sie diese und bestimmen Sie Verantwortliche. Vermutlich wird es so sein, dass zum Zeitpunkt der Umsetzung aller Maßnahmen der nächste Mitbewerber-Check schon wieder ansteht … und es gibt ja auch meist mehrere davon.

Die Artikel in diesem Themenblock