Zum Inhalt springen
Startseite » Kleine Werbegeschenke – große Bedeutung

Kleine Werbegeschenke – große Bedeutung

Kleine Werbegeschenke - große Bedeutung

Unternehmen, die wirksam werben möchten, kommen heutzutage kaum um den Einsatz von individualisierten Werbeartikeln herum. Denn kleine Giveaways, bedruckt mit dem Logo eines Unternehmens, haben einen hohen Werbeeffekt und können sich positiv auf das Unternehmensimage auswirken. Doch was versteht man eigentlich genau unter einem Giveaway und welche Vorteile haben diese sonst noch für Unternehmen?

Giveaway – Was versteht man darunter?

Der englische Begriff Giveaway bedeutet so viel wie „etwas verschenken“. Somit bezeichnet der Begriff ein kleines Geschenk, welches von Unternehmen an die angepeilte Zielgruppe sowie Bestandskunden verteilt wird.

Kleine Giveaways werden von Unternehmen häufig auf Messen oder bei Veranstaltungen verteilt, wobei es sich zumeist um günstige handliche Geschenke handelt, die einfach transportiert und verteilt werden können. Und da Werbegeschenke in der Regel günstiger werden, wenn diese in großen Mengen eingekauft werden, sind für die meisten Unternehmen auch größere Mengen erschwinglich und haben dennoch eine große Wirkung auf die Kundschaft.

Wirkung von kleinen Werbegeschenken

Während Werbung auf Plakaten, in Zeitungen, Zeitschriften oder im Radio und Fernsehen von vielen Menschen als lästig empfunden wird, sind Werbegeschenke deutlich beliebter. Denn wer würde schon einen neuen Block, einen kostenlosen USB-Stick oder Kugelschreiber ablehnen, selbst wenn dieser mit dem Logo eines Unternehmens bedruckt ist. Auch Caps oder ein Lanyard bedrucken stellt für Unternehmen daher eine ausgesprochen gute Möglichkeit dar, um der angepeilten Zielgruppe eine Freude zu machen, die in der Folge kostenlos für das Unternehmen werben, sobald diese die Cap tragen oder den Schlüsselanhänger verwenden.

Aus werbepsychologischer Sicht betrachtet beruht die Wirkung von Werbeartikeln auf dem Gesetz der Reziprozität, was mit Gegenseitigkeit übersetzt werden kann und das folgende Prinzip bezeichnet:

Das Gesetz der Reziprozität besagt, dass jemand, dem man einen Gefallen getan, sich damit revanchieren möchte, indem er einem ebenfalls etwas Gutes tut. Daher fühlen sich viele Menschen dazu verpflichtet, etwas bei dem Unternehmen zu kaufen, von dem diese ein Geschenk bekommen haben.

Warum Giveaways?

Aufgrund der Vielzahl an Werbung wird es für Unternehmen immer schwieriger, einen bleibenden Eindruck bei den Kunden zu hinterlassen. Aus diesem Grund lassen sich mit einer kleinen Aufmerksamkeit in Form eines Werbegeschenks positive Ergebnisse erzielen. Somit können selbst kleine Geschenke einen großen Werbeeffekt für Unternehmen haben.

Positive Verbindung zum Unternehmen
Geschenke vermitteln der Kundschaft einen guten Eindruck und verbinden daher auch das Unternehmen selbst mit etwas Positivem. Darum ist besteht der Sinn und Zweck von Werbegeschenken vor allem darin, die Sympathien für das jeweilige Unternehmen zu steigern und Vertrauen aufseiten der Kundschaft hinzuzugewinnen. Insbesondere für kleine Betriebe und junge Start-ups können Werbegeschenke ein wirksames Mittel darstellen, um die eigene Bekanntheit zu steigern. Denn die Reichweite, die sich mit Werbegeschenken erreichen lässt, ist in der Regel deutlich höher als bei anderen Werbemitteln.

Unternehmen bleibt in Erinnerung
Es ist durchaus gewollt, dass es sich bei Giveaways zumeist um Gebrauchsgegenstände handelt, die regelmäßig genutzt werden können. Denn wenn Kunden ein Werbegeschenk häufig verwenden und dabei immer wieder das Logo oder die Werbebotschaft wahrnehmen, werden diese immer wieder an das Unternehmen erinnert, im besten Fall über einen langen Zeitraum.

Es ist greifbar
Im Gegensatz zu Werbeanzeigen in Zeitungen, auf Plakaten oder der Schaltung von TV- oder Radiowerbung können Werbegeschenke von jedem berührt werden und erfüllen zudem einen praktischen Nutzen. Vor allem Unternehmen, die digitale Dienstleistungen vertreiben, können das eigene Unternehmen durch das Verteilen haptischer Werbemittel für den Kunden zumindest ein wenig greifbarer machen. Aus diesem Grund verschenken zum Beispiel Bankinstitute häufig Spardosen an die eigene Kundschaft.

Das müssen Giveaways können

Damit die Werbegeschenke möglichst gut von der angepeilten Zielgruppe angenommen und für das Unternehmen einen echten Mehrwert besitzen, müssen diese einige Anforderungen erfüllen.

>> Giveaways sollten zu dem Unternehmen und der Zielgruppe passen
>> Giveaways sollten möglichst viele Sinne ansprechen
>> Giveaways sollten optisch ansprechend gestaltet sein
>> Giveaways sollten gut verarbeitet sein und eine hohe Qualität besitzen

Bildquelle: Foto von Vidal Balielo Jr. von Pexels

Schlagwörter: