In Zeiten der voranschreitenden Digitalisierung werden papierbasierte Prozesse in zunehmendem Maße modernisiert und abgelöst. Gehen damit auch zahlreiche Vorteile wie ein transparenteres Datenmanagement und ein verbesserter Umweltschutz einher, so beschneidet ein gänzlicher Verzicht auf Papier doch auch große Potenziale für originelle Marketing-Maßnahmen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Kassenbeleg, der bei richtiger Nutzung weit mehr sein kann als nur ein Nachweis von Reklamationsansprüchen.
Kassenbelege als Kommunikationsinstrument nutzen
Ob man seinen Wochenendeinkauf erledigt, in einem Modegeschäft shoppt oder bei seinem Lieblingscafé um die Ecke für einen Eisbecher bezahlt – immer erhält man nach dem Bezahlen einen Kassenbeleg. Stellt dieser Nachweis für die meisten Unternehmen auch lediglich einen Papierverbrauch ohne weiterführenden Mehrwert dar, so eröffnet seine Nutzung zu Kommunikationszwecken doch große Potenziale bei einem vergleichsweise geringen Aufwand. Das gilt vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, deren Marketing-Budgets in der Regel gering sind.
Möglichkeiten zur Werbung mit Kassenbons
Kassenbons eröffnen viele Möglichkeiten zur gezielten Kommunikation mit der eigenen Zielgruppe. So kann man auf Kassenbons etwa Werbung für die eigene Webseite oder Service-Nummer machen. Ebenso können darauf Gewinnspiele veranstaltet oder Rabatte und Geschenk-Aktionen angekündigt werden.
Ein großer Vorteil besteht dabei darin, dass der Erfolg der Maßnahmen leicht nachgeprüft werden kann. Aussagekräftige Kennzahlen können etwa Aufrufe der Unternehmenswebseite, Teilnehmerzahlen bei Gewinnspielen und die Zahl eingelöster Gutscheine sein.
Vorteile
- Mit geringen Kosten verbunden
- Werbebotschaften auf Kassenbons werden sehr aktiv wahrgenommen
- Zielgenauer Zuschnitt auf eigene Kunden möglich
- Gute Messbarkeit von Maßnahmen
- Direktes Feedback auf Werbeaktionen
- Kassenbons werden eher aufbewahrt als klassische Werbeprospekte
Was muss man beachten?
Wenn man seinen Bon-Drucker mit dem PC verknüpft und eine geeignete POS-Software verwendet, können die Werbebotschaften für die Kassenbons relativ einfach programmiert werden. Dabei ist aber auch auf die korrekte Gestaltung zu achten.
Zunächst ist wichtig, dass die Werbebotschaft in kompakter Form an gut sichtbarer Stelle platziert wird – entweder am Ende des Kassenbons oder auf der kompletten Rückseite. Der Vorteil bei einer Aufbringung auf der Rückseite besteht darin, dass die Bon-Rollen bereits im Vorfeld bedruckt werden können, sodass Farbbänder bzw. Druckköpfe der Thermodrucker geschont werden.
Auf der Vorderseite sollten vor allem Maßnahmen wie Sonderaktionen präsentiert werden, damit sie direkt wahrgenommen werden können. Wichtig ist dabei, dass alle relevanten Informationen sofort überblickt werden können. Zentral ist eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.
Fazit
Werbung auf Kassenbons stellt vor allem in der Gastronomie eine lohnenswerte Möglichkeit dar, Werbebotschaften unmittelbar und zielgerichtet an Kunden zu kommunizieren. Um den vollen Erfolg der Maßnahmen sicherzustellen, ist es dabei wichtig, die zentralen Informationen transparent, knapp und wirkungsvoll zu platzieren, um eine unmittelbare kognitive Verarbeitung sicherzustellen. Ebenso sind die Erfolge der Maßnahmen präzise zu ermitteln und zu bewerten. Dies ist etwa über Analytik-Software möglich, die mit dem verwendeten POS-System verknüpft wird.