Inhaltsverzeichnis
- Corporate Identity (CI) in der Gastronomie
- Corporate Design (CD) in der Gastronomie
- Vorteile einer starken CI und CD in der Gastronomie
- Herausforderungen und häufige Fehler
- Tipps zur Einführung oder Überarbeitung von CI und CD in der Gastronomie
- Zusammenfassung und Ausblick
In der Gastronomie, in der sich Trends schnell ändern und die Konkurrenz groß ist, ist die Schaffung eines unverwechselbaren Markenbildes entscheidend. Hier spielen Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD) eine Schlüsselrolle.
Corporate Identity (CI) beschreibt das Selbstbild eines Unternehmens und wie es von anderen wahrgenommen wird. Es geht um die gesamte Persönlichkeit des Unternehmens: von den Werten, über die Mission bis hin zur Kultur. CI spiegelt wider, wer Sie als Unternehmen sind, was Sie vertreten und wie Sie wahrgenommen werden wollen.
Corporate Design (CD) hingegen bezieht sich auf das visuelle Erscheinungsbild des Unternehmens. Es ist der Teil der Corporate Identity, der sichtbar gemacht wird und den Gästen sofort ins Auge springt. Dies umfasst alles, von Logos über Farbschemata bis hin zur Gestaltung der Speisekarten und der Inneneinrichtung des Restaurants.
In der Gastronomie sind CI und CD von besonderer Bedeutung, da sie dazu beitragen, dass sich ein Betrieb von der Masse abhebt. Gäste entscheiden oft innerhalb weniger Sekunden, ob sie ein Restaurant betreten oder nicht, basierend auf dessen äußerem Erscheinungsbild. Ein starkes, konsistentes Design kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Ebenso bietet eine klare Corporate Identity Gastronomen die Möglichkeit, eine tiefere Verbindung zu ihren Gästen herzustellen, indem sie Geschichten erzählen, Werte vermitteln und ein einzigartiges Ambiente schaffen. In einer Branche, in der das Kundenerlebnis an vorderster Front steht, können CI und CD somit maßgeblich zum Erfolg beitragen.

Corporate Identity (CI) in der Gastronomie
Definition und Bedeutung von CI
Corporate Identity (CI) ist das Selbstbild eines Unternehmens – es repräsentiert, wer das Unternehmen ist, was es tut, wofür es steht und wie es von anderen wahrgenommen wird. In der Gastronomie geht es nicht nur darum, Essen und Getränke zu servieren. Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen, und dieses Erlebnis wird maßgeblich von der CI beeinflusst. Die CI eines gastronomischen Betriebs beeinflusst, wie Gäste das Restaurant wahrnehmen, sich darin fühlen und ob sie wiederkommen wollen. Sie formt die emotionale Verbindung zwischen dem Betrieb und seinen Gästen.
Kernbestandteile der CI in der Gastronomie
- Unternehmensvision und -mission: Jeder gastronomische Betrieb sollte eine klare Vision und Mission haben. Die Vision gibt an, wo das Unternehmen in der Zukunft hin möchte, während die Mission beschreibt, welchen Zweck es erfüllt und wie es seine Vision erreichen will. Zum Beispiel könnte ein vegetarisches Restaurant die Mission haben, gesundes und nachhaltiges Essen in der Gemeinde zu fördern.
- Unternehmenswerte und -kultur: Die Werte definieren, was dem Unternehmen wichtig ist und welche Prinzipien es in seinem täglichen Geschäft verfolgt. Sie könnten Nachhaltigkeit, Kundenorientierung oder Innovation betreffen. Die Unternehmenskultur hingegen ist die Art und Weise, wie die Teammitglieder interagieren und wie das Unternehmen seine Werte lebt. Ein Restaurant, das Wert auf lokale Produkte legt, wird etwa eine Kultur der Unterstützung lokaler Bauern pflegen.
- Kommunikationsstil: Dies bezieht sich darauf, wie das Unternehmen mit seinen Gästen, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern kommuniziert. Ist die Kommunikation formell oder locker? Verwendet das Unternehmen Fachjargon oder spricht es in einer Sprache, die jeder versteht? In der Gastronomie kann dies alles beeinflussen, von der Art und Weise, wie das Personal Gäste begrüßt, bis zu den Texten auf der Webseite oder in den Sozialen Medien.
Fallbeispiele: Gastronomiebetriebe mit starker CI
- Nando’s: Ein internationales Restaurant bekannt für sein portugiesisches Flammengrill-Hühnchen. Nando’s hat eine starke CI um die Idee des „Peri-Peri“-Geschmacks und der afrikanischen Kultur aufgebaut. Ihr Engagement für Kunst, Musik und Gemeinschaft wird in all ihren Restaurants und Marketingkampagnen deutlich.
- Starbucks: Obwohl es sich um eine globale Kette handelt, hat Starbucks eine klare CI rund um das Konzept der „dritten Stelle“ – einem Ort zwischen Arbeit und Zuhause. Ihr Engagement für Ethik, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft ist in ihrem gesamten Geschäftsmodell erkennbar.
- Lokale Bio-Restaurants: Viele lokale Restaurants haben sich eine starke CI aufgebaut, indem sie sich auf frische, biologische und lokal bezogene Produkte konzentrieren. Ihre CI konzentriert sich auf Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und das Farm-to-Table-Erlebnis.
Durch das Verstehen und Annehmen einer klaren Corporate Identity können Gastronomiebetriebe einen authentischen und unverwechselbaren Eindruck bei ihren Gästen hinterlassen.
Corporate Design (CD) in der Gastronomie
Definition und Bedeutung von CD
Corporate Design (CD) bezeichnet das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es dient dazu, die Corporate Identity in visuelle Elemente zu übersetzen, um einen wiedererkennbaren und einheitlichen Auftritt zu schaffen. In der Gastronomie ist das CD nicht nur ein Mittel zur Selbstpräsentation, sondern auch ein entscheidender Faktor, der das Kundenerlebnis und die Wahrnehmung beeinflusst. Ein gut durchdachtes CD kann die Geschichte und Werte eines gastronomischen Betriebs verstärken und somit zur Kundentreue beitragen.
Wie CI und CD einander beeinflussen
CI und CD sind eng miteinander verbunden. Während die CI das „Was“ und „Warum“ eines Unternehmens definiert, übersetzt das CD dies in das „Wie“. Ein kohärentes CD ist die visuelle Manifestation der CI. Wenn CI und CD im Einklang sind, entsteht ein starker, authentischer und konsistenter Markenauftritt, der sowohl für Mitarbeiter als auch für Gäste vertrauensbildend wirkt.
Kernbestandteile des CD in der Gastronomie
- Logo und Farbpalette: Das Logo ist oft das Erste, was Kunden wahrnehmen. Zusammen mit einer durchdachten Farbpalette schafft es einen sofortigen Eindruck und erzeugt bestimmte Assoziationen und Emotionen.
- Typografie: Schriftarten sollten zur allgemeinen Atmosphäre des Betriebs passen und gleichzeitig gut lesbar sein. In einem edlen Restaurant könnte eine elegante Schriftart verwendet werden, während ein lässiges Café vielleicht eine modernere und lockere Typografie bevorzugt.
- Inneneinrichtung und Ambiente: Von den Möbeln bis zur Beleuchtung sollte das Ambiente die Unternehmensidentität widerspiegeln. Ein Bio-Restaurant könnte beispielsweise recycelte Materialien verwenden, während ein Luxusrestaurant auf hochwertige, edle Einrichtung setzt.
- Speisekarten-Design: Die Gestaltung der Speisekarte sollte sowohl funktional als auch ästhetisch sein und das Thema des Restaurants widerspiegeln.
- Mitarbeiteruniformen: Die Kleidung des Personals kann eine Erzählung unterstützen und gleichzeitig Professionalität ausstrahlen.
- Werbematerialien, Online-Präsenz und Social Media: Vom Flyer über die Webseite bis zum Instagram-Post sollte alles ein einheitliches Bild vermitteln.
Wichtige Überlegungen bei der Entwicklung eines CD für gastronomische Betriebe
- Zielgruppenanalyse: Wer sind die Hauptkunden und was spricht sie an?
- Wettbewerbsanalyse: Was machen die Konkurrenten und wie kann man sich abheben?
- Flexibilität: Das Design sollte anpassungsfähig sein, um auf verschiedene Plattformen und Formate übertragen werden zu können.
- Konsistenz: Alle Elemente sollten ein einheitliches Bild vermitteln.
Fallbeispiele: Gastronomiebetriebe mit beeindruckendem CD
- McDonald’s: Die weltbekannte goldene „M“ Bögen und die kontrastreiche Farbpalette von Rot und Gelb sind nahezu überall wiedererkennbar. Sie haben ein konsistentes CD, das sich in all ihren Filialen weltweit zeigt.
- Hard Rock Cafe: Mit seinem rockigen Ambiente, den Erinnerungsstücken und dem bekannten Logo hat Hard Rock Cafe eine unverwechselbare Markenidentität geschaffen.
- Joe & The Juice: Ein modernes Café-Konzept in den USA mit auffälligem Design, das sowohl in ihren physischen Standorten als auch online durchgängig ist.
Mit einem durchdachten und konsistenten Corporate Design können Gastronomiebetriebe ihre Marke stärken, sich von der Masse abheben und ein unvergessliches Erlebnis für ihre Gäste schaffen.

Vorteile einer starken CI und CD in der Gastronomie
Ein sorgfältig konzipiertes und durchdachtes Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD) System kann erhebliche Vorteile für gastronomische Betriebe bieten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Erhöhte Kundenbindung und -erkennung:
- Kundenbindung: Ein konsistentes und ansprechendes CI und CD erzeugt ein Gefühl der Vertrautheit bei den Kunden. Wenn Gäste wissen, was sie erwarten können und positive Assoziationen mit einem Restaurant oder Café haben, sind sie eher geneigt, wiederzukommen.
- Kundenerkennung: Ein einzigartiges Design und Branding sorgt dafür, dass sich Kunden an einen Betrieb erinnern. Dies erleichtert die Wiedererkennung und hebt das Unternehmen von anderen ab.
- Konsistente Kundenerfahrung:
- Durch einheitliche Kommunikation, Design und Servicequalität wird ein konsistentes Erlebnis für die Gäste gewährleistet. Dies minimiert die Verwirrung und stellt sicher, dass die Kunden immer wissen, was sie erwartet, unabhängig davon, welchen Standort oder welche Filiale sie besuchen.
- Differenzierung von Wettbewerbern:
- In einem gesättigten Markt kann es schwierig sein, sich von der Masse abzuheben. Eine starke CI und CD ermöglichen, einzigartige Geschichten zu erzählen, Werte zu vermitteln und eine unverwechselbare Präsenz zu schaffen, die von anderen Gastronomiebetrieben unterscheidbar ist.
- Einfachere Marketing- und Werbemaßnahmen:
- Mit einem klaren Verständnis von CI und CD können Marketing- und Werbemaßnahmen effizienter gestaltet werden. Statt bei jeder Kampagne von Grund auf neu zu starten, bietet eine solide CI und CD eine Basis, von der aus gearbeitet werden kann. Dies spart Zeit, Geld und Ressourcen und stellt sicher, dass alle Marketingmaterialien kohärent und auf die Zielgruppe ausgerichtet sind.
- Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung:
- Zufriedenheit: Mitarbeiter, die sich mit den Werten, der Vision und der Mission eines Unternehmens identifizieren können, sind in der Regel zufriedener und engagierter in ihrer Arbeit. Sie sind stolz darauf, Teil eines Unternehmens mit einer starken Marke und Identität zu sein.
- Bindung: Eine klare CI kann dazu beitragen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft unter den Mitarbeitern zu fördern. Wenn sie das Gefühl haben, zu einem größeren Ganzen zu gehören und ihre Arbeit einen Sinn hat, sind sie weniger geneigt, das Unternehmen zu verlassen.
Insgesamt kann eine gut durchdachte CI und CD in der Gastronomie dazu beitragen, sowohl Kunden als auch Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden, sich in einem umkämpften Markt zu positionieren und das Geschäft insgesamt zu stärken.
Herausforderungen und häufige Fehler
In der Ausarbeitung und Umsetzung von Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD) in der Gastronomie können diverse Herausforderungen auftreten. Die folgenden Punkte beleuchten einige der häufigsten Fehler und wie sie den Erfolg eines gastronomischen Betriebs beeinträchtigen können:
- Inkonsistenzen in CI und CD:
- Problem: Unterschiedliche Botschaften, Designs oder Kommunikationsstile an verschiedenen Berührungspunkten mit Kunden können Verwirrung stiften und das Markenimage verwässern.
- Auswirkungen: Gäste könnten Schwierigkeiten haben, das Kernangebot oder die Identität des Betriebs zu erkennen. Inkonsistenzen können auch Misstrauen erzeugen, da sie oft als mangelnde Professionalität oder Aufmerksamkeit für Details wahrgenommen werden.
- Lösung: Stellen Sie sicher, dass alle Teams und Abteilungen über die CI und CD-Richtlinien informiert sind und setzen Sie Kontrollmechanismen ein, um die Einhaltung zu überwachen.
- Vernachlässigung der Weiterentwicklung oder Anpassung:
- Problem: Einmal etablierte CI und CD-Richtlinien könnten als endgültig betrachtet und nicht mehr an aktuelle Trends oder Marktveränderungen angepasst werden.
- Auswirkungen: Ein veraltetes Design oder eine überholte Markenbotschaft können dazu führen, dass der Betrieb nicht mehr relevant oder ansprechend für die Zielgruppe erscheint.
- Lösung: Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen des CI und CD, insbesondere im Licht von Marktanalysen und Kundenfeedback, sind entscheidend.
- Unzureichendes Feedback oder Marktforschung:
- Problem: Ein CI und CD könnten basierend auf internen Überlegungen oder subjektiven Meinungen entwickelt werden, ohne dass ausreichend Marktforschung oder Kundenfeedback eingeholt wird.
- Auswirkungen: Das resultierende Design und die Botschaft könnten an den tatsächlichen Bedürfnissen, Vorlieben oder Wahrnehmungen der Zielgruppe vorbeigehen, wodurch Potenzial für Engagement und Umsatz verloren geht.
- Lösung: Integrieren Sie Feedbackschleifen in den Entwicklungsprozess von CI und CD. Dies kann durch Kundenbefragungen, Fokusgruppen oder Marktanalysen geschehen.
Zusammengefasst ist es entscheidend, bei der Entwicklung und Umsetzung von CI und CD sowohl auf Konsistenz als auch auf Aktualität und Relevanz zu achten. Dies erfordert regelmäßige Überprüfungen, Anpassungen und eine offene Kommunikation sowohl intern als auch mit den Zielgruppen des Unternehmens.
Tipps zur Einführung oder Überarbeitung von CI und CD in der Gastronomie
- Tipp 1: Binde alle Stakeholder ein.
- Jede Person, die mit deinem gastronomischen Betrieb zu tun hat – sei es Mitarbeiter, Zulieferer oder sogar Stammgäste –, kann wertvolle Einsichten bieten. Beziehe sie in den Prozess ein und sammle Meinungen und Ideen. Diese kollektive Sichtweise kann helfen, ein rundes und authentisches CI und CD zu schaffen.
- Tipp 2: Schenke der Marktforschung und dem Kundenfeedback große Beachtung.
- Höre deinen Gästen zu. Ihre Wahrnehmung und Erfahrung sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, wie dein Betrieb wahrgenommen wird und welche Erwartungen sie an dein Erscheinungsbild und deine Kommunikation haben. Verwende Umfragen, Feedback-Karten oder direkte Gespräche, um ihre Meinung zu erfahren.
- Tipp 3: Arbeite mit Fachleuten zusammen.
- Ein guter Designer oder Branding-Spezialist kann Wunder wirken, indem er deine Vision und Werte in ein greifbares und ansprechendes Design übersetzt. Investiere in Experten, die dir helfen können, deine Botschaft klar, kohärent und ansprechend zu vermitteln. Das gilt selbstverständlich auch für die Druckerei.
- Tipp 4: Überwache und passe kontinuierlich an.
- Die Welt und der Markt verändern sich ständig. Was heute relevant und ansprechend ist, könnte morgen veraltet sein. Behalte die Trends im Auge, höre auf das Feedback deiner Gäste und sei bereit, Anpassungen vorzunehmen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Themen Corporate Identity und Corporate Design sind für gastronomische Betriebe von zentraler Bedeutung. Eine starke und konsistente Präsentation kann den Unterschied ausmachen, wie Gäste einen Betrieb wahrnehmen, sich an ihn erinnern und sich entscheiden, wiederzukommen.
In diesem Artikel haben wir die Grundlagen von CI und CD untersucht, ihre Bedeutung in der Gastronomie hervorgehoben und konkrete Tipps gegeben, wie Gastronomen ihre eigene CI und CD einführen oder überarbeiten können.
Abschließend möchten wir Sie alle ermutigen, über die Identität und das Design seines Betriebs nachzudenken. Es geht nicht nur darum, „schön“ auszusehen, sondern eine Geschichte zu erzählen, Werte zu vermitteln und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Der Prozess mag herausfordernd sein, aber die Belohnungen – in Form von treuen Gästen, stärkerer Markenpräsenz und letztlich gesteigertem Geschäftserfolg – sind es wert.