Sei es im Innenraum, in Speisekarten, bei Werbeflyern oder auf Gutscheinen: In der Gastronomie ist gutes Design alles, wenn es darum geht, bei (potenziellen) Gästen in Erinnerung zu bleiben. Design erfordert zwar ein Plus an Aufwand und in der Regel auch an Kosten, zahlt sich am Ende aber eigentlich immer aus. Dennoch gibt es in der Gastronomie Bereiche, in denen Flexibilität wichtiger ist als Design – in solch einem Fall können Aufkleber, wie man sie auf adressaufkleber-fabrik.de findet, eine gute Alternative sein.
Aufkleber im Trockenlager
Gerade im Trockenlager herrscht häufig Chaos. Kein Wunder, denn es werden große Mengen eingekauft und verstaut. Doch im Alltag eines Gastronomen ist es wichtig, Dinge schnell zur Hand zu haben, wenn in der Küche oder im Gastraum etwas ausgeht. Ein gutes Ordnungssystem ist entscheidend darüber, wie gut das gelingt.
Ein gutes Trockenlager sollte mehrere stabile Regale mit viel Stauraum bieten, in denen Kerzen, Einwegservietten, Tischdekorationen und vieles mehr gelagert werden können. Um platzsparend und strukturiert lagern zu können, eignen sich große transparente Boxen, die dann wie Schubläden aus dem Regal gezogen werden können.
Damit man auf der Suche nach Kerzenständern nicht erst fünf Kisten durchwühlen muss, ist ein Ordnungssystem mit Aufklebern empfehlenswert. Die Aufkleber sollten mit den Dingen beschriftet sein, die in jeder Kiste zu finden sind. Das spart nicht nur Zeit, wenn es bei der Suche mal wieder schnell gehen muss, sondern auch schon beim Einlagern neu gekaufter Produkte: Sehen die Mitarbeiter auf einen Blick, welche Gegenstände in welche Kiste gehören, gestaltet sich das Einlagern effizienter.
Aufkleber für Garderobe und Arbeitskleidung
In größeren Gastronomiebetrieben sind neben dem Stammpersonal vor allem während der Saison auch viele Springer beschäftigt. Es ist empfehlenswert, allen Mitarbeitern einen eigenen Garderobenplatz und eigene Arbeitskleidung zuzuordnen – vor allem natürlich dann, wenn alle Mitarbeiter einheitlich gekleidet auftreten sollen.
Weil Springer und Aushilfskräfte jedoch immer wieder einmal wechseln, ist eine permanente Markierung des Garderobenplatzes unter Umständen zu langfristig. In diesem Bereich kann es also sinnvoll sein, auf Namensaufkleber zurückzugreifen.
Aufkleber in der Küche
In gastronomischen Großküchen muss Struktur herrschen. Nur so kann gewährleistet werden, dass einzelne Abläufe wie geplant ineinander übergreifen und es zu einer reibungslosen Abwicklung kommt. Doch gerade zu Stoßzeiten kann es in der Küche unübersichtlich werden. Vor allem Hilfsköche, die noch nicht lange in einem Restaurant arbeiten oder nur geringfügig aushelfen, tun sich oft schwer dabei, einzelne Zutaten und Gewürze schnell zu finden.
Es ist daher empfehlenswert, Aufbewahrungsboxen, Schubläden und Schranktüren so zu markieren, dass das Küchenpersonal auch ohne Öffnen schnell weiß, was sich darin befindet. Weil durch den Wasserdampf in der Küche und durch die intensive Reinigung Aufkleber schnell verschleißen können, man aber dennoch flexibel bleiben sollte, kann es sinnvoll sein, einen kleinen Vorrat an Aufklebern für die Küche zu haben. So kann jederzeit etwas angepasst werden. Ist keine Anpassung erforderlich, kann man die Aufkleber bei Bedarf einfach erneuern.
Adressaufkleber für Gutscheine
Gutscheine sollten durchdacht designt werden und dabei das Design des Gastronomiebetriebs gut widerspiegeln. Natürlich darf darauf auch die Anschrift des Restaurants oder Cafés nicht fehlen. Es kann aber sinnvoll sein, die Adresse in Form eines Aufklebers anzubringen – beispielsweise dann, wenn man den Gutschein ausstellt und unterschreibt.
Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man über einen Standortwechsel nachdenkt, eventuell übrige Gutscheinvordrucke beim Umzug aber nicht wegwerfen möchte. Ebenso ist es denkbar, die alte Anschrift nach einem Umzug durch aktuelle Adressaufkleber mit Logo zu überkleben.
Aufkleber für Werbeartikel
Es kann eine effektive Marketing-Maßnahme sein, Gäste zu überraschen – zum Beispiel durch kleine Werbegeschenke wie Gläser, Kalender oder Streuartikel. Dabei ist es nicht nötig, Werbeartikel teuer individualisieren zu lassen. Meist reicht es vollkommen aus, die Produkte vor dem Verschenken mit einem Aufkleber des Gastronomiebetriebs zu versehen.
Bei Bedarf können die Empfänger den Aufkleber dann entfernen – das senkt das Risiko, dass das Werbegeschenk in der Ecke oder sogar im Müll landet. Dennoch werden sich die Empfänger in der Regel daran erinnern, wo und weshalb sie das Werbegeschenk erhalten haben. Individualisierte Aufkleber erfüllen also auch in diesem Zusammenhang ihren Zweck.