Dienstag, 3. Oktober 2023

Webseite für erfolgreiche Gastronomie seit 2012

Aktionsplan für Events in der Gastronomie in 6 einfachen Schritten

Aktionen und Promotions gehören zu den wichtigsten Marketingaktivitäten. Durch gute Aktionen lässt sich der Umsatz signifikant steigern. Um besonders erfolgreiche Aktionen durchzuführen, bedarf es einer genauen Planung. Entwerfen Sie einen Masterplan für die Durchführung Ihrer Aktionen und seien Sie so bestmöglich vorbereitet. Alles beginnt mit der Analyse des IST-Zustands und der Betrachtung der Mitbewerber ...

Lernen Sie hier, wie man einen Aktionsplan für Events in der Gastronomie plant. Aktionen, Thementage, besondere Veranstaltungen, Tastings oder Promotions gehören zu den grundlegenden Vorgehensweisen, um Ihren Betrieb erfolgreicher zu machen. Aber wo fängt man bei einem Aktionsplan an? Wie plant man am besten solche Aktionen?

In sechs Schritten zum perfekten Aktionsplan für Events in der Gastronomie

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gastronomie sind fraglos:

> Leckeres Essen
> Ein ansprechendes Design
> Perfekter herzlicher Service
> Makellose Hygiene und Standards

Wenn es aber darum geht, neue Gäste zu finden, muss man sich etwas einfallen lassen und einen Aktionsplan für Events in der Gastronomie entwerfen. Daher sind nämlich Aktionen jeglicher Art ein ideales Mittel. Nur weil Sie obige Grundlagen erfüllen, preiswerter und besser sind andere oder (ohne dass sie es bewerben) gelegentlich mal eine Happy-Hour machen, werden Ihnen die Gäste noch lange nicht die Türe einrennen.

Sie müssen die Gäste abholen und Ihnen das bieten, was Sie suchen und möchten. Werbung und Marketing gehören dabei einfach zum Handwerk. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Aktionen und Promotions perfekt vorbereiten.

1. Aktionsplan für Events in der Gastronomie: Ausgangssituation analysieren – Wie stehen wir da?

Am Anfang steht die IST-Analyse. Wie ist die aktuelle Situation? Welche Ziele wollen Sie infolge mit dem Aktionsplan und später der Aktion verfolgen? Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen, wo liegen Chancen, aber auch Risiken? Stellen Sie hierzu alle relevanten Informationen schriftlich zusammen und hinterfragen Sie Ihren Betrieb kritisch.

Legen Sie fest, ob Sie aus einer Schwäche eine Stärke machen wollen oder eher auf einer Stärke weiter ausbauen möchten. Gehen Sie dabei nach dem Prinzip der SWOT-Analyse vor (siehe Grafik) und erkennen Sie dabei Möglichkeiten, aber auch Risiken. Nur so können Sie wissen, wo Sie ansetzen wollen und über entsprechende Möglichkeiten nachdenken.

Aktionsplan für Events in der Gastronomie - Swot Analyse

2. Was machen unsere Mitbewerber?

Sie müssen sich ein Bild davon machen, wie Ihre Mitbewerber dastehen? Finden Sie heraus, warum die einen so erfolgreich sind und andere nicht? Was machen sie besonders? Welche Marketingmaßnahmen unternehmen sie und haben sie einen Aktionsplan für Events in der Gastronomie? Wie und mit welchen Angeboten vermarkten sie sich?

Man kann bei dieser Analyse sehr vieles lernen – zum einen, wie man es selbst besser machen kann, aber auch, was offenbar weniger Erfolg versprechend ist. Insgesamt ist es wichtig, immer am Ball zu bleiben. Die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht und wird ihrerseits schauen, was Sie so treiben. Abonnieren Sie die Newsletter aller potenziellen Mitbewerber und schauen Sie regelmäßig auf deren Facebook-Seite und Bewertungen bei TripAdvisor.

3. Welche Zielgruppe wollen Sie erreichen?

Bevor Sie einen Aktionsplan für Events in der Gastronomie und eine Marketingaktion beginnen, müssen Sie wissen, wen Sie damit erreichen wollen. Sie benötigen Informationen darüber, was diese Zielgruppe sucht und wünscht und welche Erwartungen sie haben. Nur so können Sie am Ende eine maßgeschneiderte Aktion vorbereiten. Aber welche Informationen brauchen Sie konkret? Hier einige Ideen dazu:

> Allgemeine Infos über Alter und Kaufkraft
> Wo arbeiten sie? Wie ist die Arbeitszeit? Welche Pausen haben sie? Wann gehen sie morgens zur Arbeit?
> Was isst Ihre Zielgruppe gerne? Eher hochwertig oder eher Snacks? Eher preiswert oder eher teuer und gut?
> Wie informiert sich Ihre gewünschte Zielgruppe? Klassisch oder modern? Tageszeitung, Newsletter, Social Media, TV, Radio, Tripadvisor?

Anhand dieser Informationen können Sie die richtigen Strategien entwickeln, einen Aktionsplan erstellen und am Ende über die besten Kanäle kommunizieren. Was hilft es Ihnen, wenn Sie z. B. einen Seniorenteller anbieten und diesen dann auf Facebook anbieten, wo vielleicht die ältere Generation wenig unterwegs ist!

Um an die gewünschten Informationen zu kommen, haben Sie viele Möglichkeiten. Recherchieren Sie im Internet, geben Sie Fragebögen an Ihre Gäste aus, machen Sie Befragungen auf den Sozialen Medien, reden Sie persönlich mit Gästen und Freunden und beobachten Sie das Verhalten Ihrer Gäste und der Gäste in anderen Betrieben.

4. Aktionsplan für Events in der Gastronomie: Was denken die Gäste über Sie?

Über Befragungen jeglicher Art können Sie zudem herausfinden, was die Leute über Sie denken. Welche Erwartungen haben sie, wenn sie zu Ihnen kommen? Wie finden die Gäste die Qualität Ihres Angebotes? Wie ist es mit Ihrer Ausstattung, den Preisen, dem Service, der Musik? Warum kommen neue Gäste zu Ihnen? Warum kommen andere nicht?

Sind Sie auf die Bedürfnisse potenzieller Gäste richtig eingestellt? Angenommen, Ihr Betrieb liegt in einer Gegend mit vielen Büros und Geschäftsleuten. Diese haben meist nur eine begrenzte Mittagspause und Budget. Wenn Sie keinen schnellen und günstigen Mittagstisch anbieten, geht dieses Geschäft an Ihnen vorbei.

5. Was beabsichtigen Sie für die Aktion auszugeben?

Als Nächstes müssen Sie ein Budget für die geplante Aktion erstellen. Das Ziel ist natürlich eine erfolgreiche Aktion, aber die Kosten müssen dabei natürlich auch stimmen. Um überteuerte Aktionen, zu hohe Rabatte oder einen zu hohen Einsatz von Ressourcen zu vermeiden, muss eine genaue Kostenaufstellung gemacht werden. Prüfen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten und legen Sie dann einen machbaren Betrag fest. Im Idealfall planen Sie dies bereits ein Jahr im Voraus und entscheiden weniger von Fall zu Fall. Dabei hilft Ihnen auch unser Artikel > Marketingbudgetplanung. Je nach Quelle werden übrigens 4 bis 10 % der Einnahmen für Marketing- und Werbeausgaben empfohlen.

6. Wann ist die beste Zeit für die Aktion?

Nachdem Sie nun Ihre Zielgruppe und ein Budget festgelegt haben, müssen Sie noch entscheiden, wann und wie lange die Aktion laufen soll. Beginnt man mit dem Aktionsplan für Events in der Gastronomie zu früh, reicht oft die Zeit für eine ordentliche Vorbereitung nicht, startet man zu spät, vergeht unnütze Zeit und man verschenkt Möglichkeiten und Chancen. Wenn es sich z. B. um Feiertage wie Muttertag oder Valentinstag handelt, sollten Sie maximal 20 Tage vorher mit der Bewerbung beginnen. Handelt es sich hingegen um Weihnachten oder Silvester, kann man fast schon im August/September langsam damit beginnen, da viele sehr langfristig planen. Auch allgemein ruhigere Zeiten eignen sich hervorragend für Werbeaktionen, um das Geschäft zu beleben.

Viel Erfolg!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Passend dazu für Sie ausgewählt

Function Sheet, Ablaufplan, Laufzettel

In der dynamischen Welt der Gastronomie ist der Veranstaltungs-Laufzettel oder das Function Sheet Ihr verlässlicher Anker. Er sorgt dafür, dass Ihre Veranstaltung nahtlos und...
A-Z (18)Abteilungen (174)AGBs (2)Aktionen planen (44)Aktionskalender (14)Allergene und Zusatzstoffe (13)Arbeits-/Brandschutz (19)Arbeitschutz (6)Arbeitsrecht (14)Artikel Highlights (61)Auszubildende (6)Bankett/Catering (19)Beschwerdemanagement (23)Betriebsarten (4)Betriebsunfall (1)Bewerbung bis Kündigung (23)Bewertungsportale und Kritik im Netz (6)Brandschutz (10)Brunch (10)Budget (18)Corona (22)Der Gewinn liegt im Einkauf (6)Die Speisekarte (27)Dienstplan (19)Digitalisierung (15)Einkauf (22)Erste Hilfe (6)Extra-Tipps (36)Fördermittel (12)Fachkunde (14)Fachkunde Küche (25)Franchising (10)Gäste überraschen (8)Gäste glücklich machen (12)Gastraum & Terrasse (31)Gastro-Hotel-Wissen (25)Gastro-Recht (15)Geschäftsführer (14)Glückliche Mitarbeiter (10)Gründer (35)Gutes Betriebsklima (6)HACCP (19)Hogapedia (42)Ideenmanagement (13)Ideenpool (204)Internet (24)Inventur & Lager (11)Jahresplanung & Saison (41)Küche (69)Kalkulation (24)Kassensysteme (19)Kaufberater (23)Kennzahlen & Controlling (10)Konflikte & Streit (14)Krisenmanagement (10)Kundenbindung (25)Management (80)Management allg. (34)Marketing (118)mehr (104)Mehr Umsatz- weniger Kosten (28)Mindestlohn (12)Mitarbeiterhandbuch (10)Mitbewerber (19)Nachhaltigkeit (28)Ostern (5)Pachtvertrag (8)Personalbüro (65)PR (9)Rechnungswesen (28)Recht-Steuern (60)Reservierungssysteme (10)Restaurantportale (4)Saison-Kalender (11)Service (50)Social Media (29)Sonstiges (8)Stellenbeschreibungen (9)Steuern (22)Steuertipps der ETL ADHOGA (10)Team (47)Thementage & -wochen (18)Tipps der Woche (336)Top Themen (35)Trends (11)Valentinstag (6)Verkaufsförderung (34)Versicherungen (3)Verwaltung (4)Wareneinsatz (9)Warenkunde (23)Weihnachten & Silvester (23)Wein-Wissen (12)Weiterbildung (5)Werbeformen (11)Zeugnisse (37)Zielgruppenmarketing (13)Zielvereinbarungen (9)