Das Brunchbuffet
Sie sind hier: Startseite | Marketing für Gastronomen | Aktionen in der Gastronomie | Brunch | Das Brunchbuffet
Buffet muss betreut werden
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Personalplanung in jedem Fall auch mindestens einen Mitarbeiter für die Buffet-Pflege. Platten und Schüsseln müssen ständig erneuert und aufgefrischt, daneben gefallene Essensreste müssen entfernt, Teller und Besteck nachgelegt, schmutzige Tischwäsche ausgetauscht oder auch Hilfestellung für die Gäste gegeben werden. Bitte vernachlässigen Sie diesen Aspekt nicht. Es gibt kaum etwas Unappetitlicheres als ein schmutziges abgefressenes Buffet. Ein gut gepflegtes Buffet hingegen ist die beste Werbung für Sie und Ihr Haus.
Aufbau eines Brunchbuffets
Neben den allgemeinen Richtlinien und Hinweisen zum -> Aufbau eines Buffets (siehe Artikel hier auf der Website) finden Sie nachfolgend einige weitere Tipps speziell für das Brunchbuffet, die den Ansturm kontrollierter machen und das ganze „entzerren“:
- wenn es der Platz zulässt, sollten Sie unbedingt verschiedene Stationen anbieten z.B. eine Suppenstation, eine Eierstation, eine Station für Crêpes, eine Station für Cerealien, etc.
- varriieren Sie das Brunch Buffet regelmäßig - es werden sicher viele Gäste öfters zu Ihnen kommen und begeistert sein
- ergänzen Sie stets saisonale Speisen
- wählen Sie eine jahreszeitliche Dekoration mit Blumen, Stoffen, Farben, Kerzen...
- zu den einzelnen Produkten wie z.B. der Eierstation könnten Sie viele Extras bereithalten, wie gewürfelte Tomaten, Pilze, Kräuter, Schinken, Speck, Käse, Spinat usw. oder zu den Crêpes oder Waffeln Sahne, eigelegte Beeren, Marmelade, Nüsse, Schokostreusel – das kostet alles nicht viel, macht dafür aber umso mehr her
Besonderes Equipment für Brunch
Für Brunch brauchen Sie eine ganze Menge an Equipment und ausreichend Geschirr und Besteck. Für jeden Gast sollten mindestens 3-4 Teller und entsprechend viel Besteck eingeplant werden. Meist geht doch jeder Gast entsprechend oft zum Buffet und nutzt jedes Mal einen anderen Teller. Das ergibt sich auch aus dem unterschiedlichen Angebot an Kaltem und Warmem, an Süßem und Herzhaften. Am besten, Sie haben einen Spüler im Haus, der zurückkommendes Geschirr und Besteck gleich spült und es so wieder zur Verfügung steht.
Neben dem Geschirr und Besteck brauchen Sie ausreichend (unterschiedliche) Platten und Schüsseln (auch mal ruhig etwas ausgefallenes wie eine Platte in Fisch- oder in Palmenblattform), einige Chafing Dishes, Portionsschälchen für Marmelade oder Butter, Honigspender, große und kleine Brotkörbe, große Servierlöffel, Schaumkellen, Suppenkellen, Gebäckzangen, ggf. Spezialequipment für eine schöne Präsentation, Etageren, schönes Schneidebrett mit Warmhaltelampe für Braten, Karaffen oder Dispenser für Säfte und Milch, Thermoskannen in verschiedenen Größen, und so weiter.
Beschriften Sie am besten alle Speisen. Dafür brauchen Sie dann kleine Aufsteller und Kärtchen – diese sollten wiederverwendbar sein, da das Angebot ja immer mal wechselt. Sehen Sie bitte weitestgehend von Portionspackungen und abgepackten Speisen ab. Nur in Ausnahmefällen (bei eher selten gehenden Produkten oder ganz speziellen Dingen) ist das mal ok.
Die Artikel in dieser Serie
Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf der Brunch-Seite von www.g-wie-gastro.de gelandet: brunch, brunchen, brunch planen, brunch organisieren, brunch planen gastronomie, gastronomie, gastgewerbe, restaurant, brunch anbieten, brunch durchführen, brunch buffet, brunch equipment, richtig brunchen, brunch ideen, sonntagsbrunch, brunch anbieten, profitipps brunch, ideen brunch buffet, brunch catering, brunch fachinformation, brunch veranstalten, brunch wissen, brunch als chance, brunch-buffet, brunchen in der gastronomie, brunch tipp, brunch tipps, brunch fachwissen, zusatzangebot brunch, kinder brunch oder einen anderen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.