Aktionen planen und Thementage durchführen, sind das Herzstück erfolgreicher Gastronomiebetriebe in Deutschland. Sie schaffen nicht nur Abwechslung im Alltag, sondern bieten auch die Chance, Stammkunden zu begeistern und Neugierige anzulocken. In einer Branche, in der der Wettbewerb ständig wächst, können solche besonderen Tage einen entscheidenden Unterschied machen.
Dabei geht es nicht nur um das bloße Angebot eines Rabatts oder eines speziellen Menüs. Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Aktion nicht im Meer ähnlicher Angebote untergeht? Hier beginnt unsere Reise in die Kunst der effektiven Planung von Aktionen und Thementagen.
Aktionen planen: Grundlagen
In der Gastronomie gibt es ein altbekanntes Sprichwort: „Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg.“ Dies trifft insbesondere auf die Planung von Aktionen und Thementagen zu. Wenn Sie für Ihre Kunden Vorhersehbarkeit schaffen, indem Sie Aktionen regelmäßig und an festen Tagen anbieten, steigert dies die Wiedererkennung und Kundenbindung. Einfachheit spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Eine Aktion jeden ersten Dienstag des Monats ist leichter zu merken als eine Aktion an jedem zweiten Donnerstag mit einem geraden Datum. Diese Einfachheit in der Terminwahl verankert Ihre Aktion fest im Gedächtnis Ihrer Gäste.
Überlegungen bei der Festlegung sind ebenso entscheidend. Fragen Sie sich: Welcher Tag passt am besten zu meinem Angebot? Wann sind meine Gäste am ehesten verfügbar? Welche Tage sind in der Gastronomie traditionell schwächer und könnten von einer Aktion profitieren?
Terminfestlegung
Ein erfolgreicher Aktionstag ist nicht nur durch das Angebot selbst definiert, sondern auch durch seinen perfekten Zeitpunkt. Schulferien können etwa höhere Besucherzahlen bedeuten, während lokale Veranstaltungen oder Feiertage sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung darstellen können. Sind in Ihrer Stadt Großveranstaltungen wie Volksfeste geplant? Oder gibt es eine große Messe in der Region? Diese können potenzielle Gäste anziehen, aber auch Konkurrenz bieten.
Die Beachtung solcher regionalen Highlights ist von zentraler Bedeutung. Eine Aktion parallel zu einer lokalen Messe könnte zum Beispiel auf ein bestimmtes Publikum ausgerichtet sein, das wegen der Messe in der Stadt ist. Eine gut geplante Aktion kann so die Aufmerksamkeit genau dieser Zielgruppe auf sich ziehen und für einen vollen Gastraum sorgen.
Aktionen zielgerichtet auswählen
Eine erfolgreiche Aktion spricht direkt die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe an. Um dies zu erreichen, ist eine tiefgreifende Kenntnis Ihrer Gästestruktur unerlässlich. Nur so können Sie Aktionen planen, die der Zielgruppe wirklich zusagen.
Jeder Gastronomiebetrieb hat seine spezielle Gästeklientel. Einige Betriebe ziehen vorrangig junge Leute an, während andere sich an Familien oder Geschäftsreisende richten. Daher ist es wichtig, den typischen Gast genau zu definieren: Welches Alter hat er? Welche Vorlieben und Abneigungen? Was sind seine Erwartungen an einen Gastronomiebesuch?
Durch Gästebefragungen, Feedback-Karten oder auch einfache Gespräche am Tisch können Sie wertvolle Informationen über die Bedürfnisse Ihrer Kundschaft sammeln. Eine regelmäßige Analyse der verkauften Gerichte und Getränke kann ebenfalls wichtige Hinweise liefern.
Sobald Sie ein klares Bild Ihrer Zielgruppe haben, können Sie Aktionen entwickeln, die exakt auf deren Interessen zugeschnitten sind. Zum Beispiel: Wenn Sie feststellen, dass Ihr Publikum hauptsächlich aus Familien besteht, könnte ein spezielles Kinder-Menü oder ein Familienbrunch am Wochenende ein Volltreffer sein.
Letztlich wird eine zielgruppenorientierte Aktion nicht nur Ihren Umsatz steigern, sondern auch die Bindung Ihrer Gäste an Ihr Restaurant festigen.
Budget und Kostenplanung
Egal, wie großartig Ihre Ideen für eine Aktion sind, alles hängt von Ihrem Budget ab. Bei der Budgetplanung ist es entscheidend, realistisch und vorausschauend zu sein. Beginnen Sie mit einer klaren Aufstellung aller erwarteten Kosten – von Marketing bis zu Dekoration.
Legen Sie fest, wie viel Sie für Werbung ausgeben möchten, insbesondere da sowohl digitales als auch physisches Marketing Kosten verursachen können. Das Rahmenprogramm, z. B. Livemusik oder ein DJ, muss ebenso budgetiert werden wie die Dekoration, die die Atmosphäre Ihrer Veranstaltung prägen wird. Eine gute Regel ist es, immer einen Notgroschen für unerwartete Ausgaben bereitzuhalten.
Organisation und Personalplanung
Jede erfolgreiche Aktion beginnt mit einer klaren Vision. Was möchten Sie erreichen? Ein volles Haus, eine bestimmte Umsatzsteigerung oder einfach nur ein unvergessliches Erlebnis für Ihre Gäste? Ein klar definierter Fokus wird Ihnen helfen, die benötigten Ressourcen effektiv zu nutzen.
Dazu gehört auch die Personalplanung. Ein besonderer Abend erfordert möglicherweise zusätzliches Personal, sowohl im Service als auch in der Küche. Stellen Sie sicher, dass Sie genug Unterstützung haben, um den Ablauf reibungslos zu gestalten.
Rechtliche Aspekte
In Deutschland gibt es diverse rechtliche Rahmenbedingungen für Gastronomiebetriebe, die bei der Planung von Aktionen beachtet werden sollten. Dies betrifft etwa die Einhaltung von Lärmschutzvorschriften bei Musikveranstaltungen, Jugendschutzgesetze bei Alkoholausschank oder auch Hygienevorschriften bei der Zubereitung und dem Verkauf von Speisen.
Zudem sind korrekte Werbeaussagen, Preisangaben und gegebenenfalls die Einholung von Genehmigungen für besondere Veranstaltungen zu beachten. Ein fundierter rechtlicher Rat im Vorfeld kann helfen, mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Erfolgsmessung und Optimierung
Erfolg ist mehr als nur ein volles Restaurant. Feedback von Gästen ist Gold wert; hören Sie genau hin und nutzen Sie dieses Wissen für zukünftige Aktionen. Eine Umsatzsteigerung an Aktionsabenden ist ein deutlicher Indikator für den Erfolg. Aber auch das Online-Engagement, wie z.B. die Anzahl der Shares, Likes und Kommentare auf Social Media, kann Ihnen Aufschluss darüber geben, wie gut Ihre Aktion ankam. Durch ständige Überwachung und Anpassung können Sie kontinuierlich lernen und Ihre Aktionen weiter optimieren.
Werbung und Marketing

Digitales Marketing: Social Media und Website
In unserer digital vernetzten Welt sind Social Media und Ihre Website entscheidende Tools, um Ihre Aktionen planen und zu können und später auch bekannt zu machen. Nutzen Sie Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter, um Teaser, Bilder und Details Ihrer Aktion zu teilen.
Ein Countdown oder ein „Hinter den Kulissen“-Video können zusätzliche Spannung erzeugen. Ihre Website ist ebenfalls unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass die Informationen über die Aktion leicht zugänglich sind, sei es durch einen Banner auf der Startseite oder einen speziellen Blogpost, der die Aktion beschreibt.
Physisches Marketing: Plakate, Flyer und Kooperationen
Auch in unserer digitalen Ära bleibt das physische Marketing ein leistungsstarkes Werkzeug. Plakate an strategischen Orten in Ihrer Stadt oder in Ihrem Restaurant ziehen Blicke auf sich. Flyer, die in benachbarten Geschäften, auf Messen oder bei Partnerveranstaltungen verteilt werden, können ebenfalls eine breite Zielgruppe erreichen.
Kooperationen mit lokalen Unternehmen oder Veranstaltungen können Ihre Reichweite erheblich erweitern. Denken Sie darüber nach, gemeinsame Aktionen oder Rabatte in Zusammenarbeit mit anderen lokalen Unternehmen anzubieten.
Die Kraft der Presse: Wie Sie Pressemitteilungen effektiv nutzen
Die Medien sind mächtige Verbündete. Eine gut geschriebene Pressemitteilung, die an lokale Zeitungen, Magazine oder Radiostationen gesendet wird, kann Ihre Aktion einem breiteren Publikum vorstellen. Wichtig ist, dass Ihre Mitteilung informativ, prägnant und interessant ist und einen echten Nachrichtenwert hat.
Ein guter Tipp: Laden Sie lokale Journalisten zu einer Vorveranstaltung oder einem exklusiven Tasting ein, um einen Vorgeschmack auf die Aktion zu geben.
Extratipps: Radiowerbung, themenspezifische Geschenke und mehr
Radiowerbung kann trotz der Dominanz des Internets immer noch effektiv sein, insbesondere in ländlichen Gebieten oder für eine ältere Zielgruppe. Themenspezifische Geschenke, wie kleine Souvenirs oder Gutscheine, die an den Aktionstag erinnern, können Ihren Gästen eine dauerhafte Erinnerung bieten. Solche kleinen Aufmerksamkeiten fördern die Kundentreue und regen Mundpropaganda an.
Jetzt sind Sie dran! Mit sorgfältiger Planung und einem klaren Fokus kann jede Aktion ein voller Erfolg werden. Fangen Sie heute noch mit dem Aktionen planen an und bieten Sie Ihren Gästen etwas Besonderes!