Weinbeschreibung
Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Service | Wein-Wissen für Gastronomen | Die Beschreibung von Wein in der Gastronomie

Einführung
Wein ist sehr vielseitig im Geschmack. Er kann auf verschiedenen Ebenen beschrieben werden. Nicht zuletzt auf der Weinkarte in Ihrem Restaurant sollte die Beschreibung dem Gast einen bestmöglichen Eindruck über den wirklichen Geschmack vermitteln. In diesem Artikel finden Sie ein umfangreiches Vokabular zur Beschreibung eines Weins. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie gut verständliche Beschreibungen wählen, die weniger subjektiv (wie z.B. ausgezeichnet, bestens, aussergewöhnlich), sondern mehr objektiv sind (z.B. ausgeprägte Fruchtsäure, kräftige Farbe, feinherber Geschmack). Nur so geben Sie Ihren Gästen eine wirkliche Hilfestellung bei der Auswahl des Weins aus Ihrer Weinkarte - schließlich sollen die Gäste einen ersten besten Eindruck des Wein erhalten und ihn dann auch bestellen. Je treffender und lebhafter Sie den Wein beschreiben, desto besser. Stimmen Beschreibung und Geschmack nicht überein, wird der Gast eine schlechte Erfahrung aus Ihrem Haus mitnehmen - und das wollen wir doch alle nicht!
Woher kommen die Aromen beim Wein?
Die Aromen des Weins werden durch viele Faktoren beeinflusst. Sie entstehen nicht nur im Wachstum der Reben, sondern auch bei der Verarbeitung. Hier die wichtigsten Einflussfaktoren:
+ die Rebsorte
+ der Zeitpunkt der Lese
+ die Temperatur bei der Weinherstellung
+ der Ausbau des Weins (z.B. im Eichenfass)
+ die Lagerung
und viele weitere ...
Vorgehen bei der Verkostung
Wenn Sie einen Wein - idealerweise zusammen mit dem Serviceteam - verkosten (um ihn dann zu beschreiben), sollten Sie wie folgt vorgehen:
1. Als erstes sollten Sie den Wein auf seine Farbe, Klarheit, Optik und den Geruch prüfen.
2. Nehmen Sie sich als nächstes den Geschmack des Weins vor - wie ist die Säure, die Süße, das Aroma?
3. Während des Verkostens sollten Sie sich bereits die Begriffe anschauen und sich so der Beschreibung immer weiter nähern.
4. Haben Sie die richtigen Charakterzüge gefunden, schreiben Sie sie auf
5. Aus Ihren Notizen formulieren Sie nun (verkaufsfördernd) die passende Beschreibung
Natürlich kann man nicht zu jedem Wein, jeden Aspekt in einer Beschreibung aufnehmen. Wählen Sie daher die deutlichsten und chakteristischsten Aspekte aus.
Vokabular zur Beschreibung einzelner Aspekte
Nachfolgend finden Sie umfangreiches Vokabular zur Beschreibung der einzelnen Aspekte einer Weinverkostung. Nutzen Sie diese Worte zur Beschreibung des Weins in Ihrer Weinkarte:
Aspekt | Attribute |
---|---|
Klarheit | kristallklar, klar, blank, hell, brilliant, sauber, transparent, leuchtend, matt, stumpf, trüb, undurchsichtig, blind |
Farbe bei Weißwein | blassgelb, strohgelb, grüngelb, goldgelb, bernsteinfarben, farblos |
Farbe bei Rotwein | rosarot, hellrot, kirschrot, ziegelrot, purpurrot, granatrot, dunkelrot, bräunlich, farblos |
Farbtiefe | blass, hell, dicht, tief, satt |
Farbton | jung, entwickelt, reif, gealtert, überfällig |
Konsistenz | dünn, angenehm, ölig |
Ton (Geruch) | sauber, reintönig, fehlerhaft, nicht ganz sauber, sauber |
Intensität (Aroma) | verhalten, dünn, intensiv, voluminös, fett, kräftig, expressiv |
Aroma | neutral, blumig (Holunder, Rose, Veilchen, Flieder, Akazie), fruchtig (Birne, , Zitrone, Orange, Lychee, Ananas, Mango, Pfirsisch, grüner Apfel, Stachelbeere, Cassis, Kirsche, Beere, Pflaume), vegetativ (schwarzer Tee, Paprika, Melisse, Spargel, Olive, Minze, Eukalyptus, Wacholder), grasig (frisch gemäht, heuig), würzig (Nelke, Anis, Pfeffer, Lakritz, Vanille, Zimt), nussig (Mandel, Walnuß), rauchig (Leder, Teer, Harz, Tabak), holzig, balsamisch, kurz, penetrant (muffig, Fäulnis, Schimmel), parfümiert (Bonbon, schnapsig) |
Textur (Gaumen) | mager, fruchtig, reif, fleischig, wuchtig, schwer |
Süße | trocken, herb, durchgegoren, halbtrocken, feinherb, dezent, lieblich, süffig, süß, edelsüß, pappig, übersüß |
Säure | mild, gring, glatt, weich, frisch, lebhaft, lebendig, rassig, knackig, pikant, säurebetont, nervig, sauer, rauh |
Tannine | samtig, feinkörnig, gut eingebunden, herb, grob, pelzig, bitter |
Alkohol | leicht, spritzig, kräftig, schwer, spritig |
Alter | verschlossen, jugendlich, jung, frisch, auf dem Höhepunkt, perfekt, vollreif, reif, firnig, über, matt, abgebaut, passé, oxidiert |
Abgang (Dauer) | kurz, mittel, langanhaltend, nicht enden wollend |
Harmonie | wild, quirlig, unausgewogen, entwickelt, fad, rund, stimmig, harmonisch, elegant, balanciert, unruhig, unstimmig |
Links zum Thema
>Kryptische Weinsprache - bei wuertz-wein.de
> Wein, Weinbeurteilung und Weinvokabular - bei wein-weingut-com
Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf der Wein Wissen Seite von www.g-wie-gastro.de gelandet: wein, wein wissen, wein wiki, weinkunde, restaurant, weinwissen, wein in der gastronomie, wein im gastgewerbe, weinpflege im restaurant, einteilung deutscher weine, flaschengroessen bei champagner, wein zu, welcher wein, wein für, wein zum, von der traube zum wein, gastronomie, weinbeschreibung, weinkarte, restaurant, gastronomie, gastgewerbe, beschreibung wein in weinkarte, geschmack, weinverkostung, weinbesprechung oder einem ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.