Thema: Trinkgeld
Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Service | Trinkgeldsysteme
Allgemeines zur Aufteilung von Trinkgeld
Da es beim Trinkgeld unmittelbar um Cash für Ihre Mitarbeiter geht (und bei den meist mageren Löhnen in der Gastronomie ein wichtiger Faktor der monatlichen Einkünfte) ist es hochsensibel. Ich meinen eigenen Betrieben habe ich mich stets da rausgehalten. Allerdings kam es vor, dass mich Mitarbeiter nach ihrer Meinung gefragt haben und ich habe ihnen mehrere Varianten aufgezeigt, wie man an das Verteilen des Trinkgeldes herangehen kann. Sie konnten sich dann für deren bevorzugte Art selbst entscheiden.
Welche Varianten gibt es?
Sicherlich gibt es schier unendlich viele Möglichkeiten, das Trinkgeld zu verteilen. Ich möchte hier einige gängige vorstellen:
1. Jeder behält seins!
Die unbestritten einfachste Option. Jeder Servicemitarbeiter behält also das Trinkgeld, welches er durch seinen guten Service und seine Freundlichkeit erwirtschaftet. Der große Nachteil daran ist, dass alle anderen Kollegen aus Küche und Spülküche nichts erhalten.
2. Das Trinkgeld wird pro Schicht gemeinsam gesammelt und dann täglich aufgeteilt.
hier könnte es durchauss die Untervariante geben, dass auch Küche und Spüle etwas abbekommen.
3. Sammeln des Trinkgeldes über den ganzen Monat. Der Vorteil ist sicher, dass man so als Servicemitarbeiter eine Art Sparschwein hat und man eine größere Summe auf einmal erhält. Auch hier können andere Abteilungen berücksichtigt werden.
Verfeinerung
Für die Varianten 2 und 3 gibt es weitere Verfeinerungsmöglichkeiten:
A Verteilung nach der Arbeitszeit (tatsächlich geleistete Stunden)
Von allen am Trinkgeld beteiligten Mitarbeitern wird die Arbeitszeit notiert. Alle Stunden werden addiert und bilden 100%. Entsprechend der Arbeitszeit der einzelnen Personen, wird der Trinkgeldbetrag dann prozentual aufgeteilt. Diese Art der Verteilung macht sicher bei Variante 3 mehr Sinn als bei 2.
B Verteilung nach "Rang"
Es wird ein Punktesystem erarbeitet, bei dem z.B. der Restaurantleiter 5 Punkte hat, ein Schichtleiter oder Oberkellner 3 Punkte, ein Commis 2 Punke und ein Azubi bzw. eine Aushilfe 1 Punkt. Nun wird am Ende einer Schicht oder am Ende des Monats die Punkte zusammen gezählt und der Trinkgeldbetrag durch diesen geteilt. Dadurch erhält man den Wert eines Punktes. Dieser Wert wird dann wieder mit der Punktanzahl der einzelnen Mitarbeiter multipliziert.
C Aufteilung unter Berücksichtigung eines "Sonderfaktors"
Ist der Variante B ähnlich im Ansatz, jedoch geht es hier nicht um den Rang des Kollegen, sondern um andere Werte. So könnte z.B.
- der Mitarbeiter, der das meiste Trinkgeld abgibt den Faktor 5 erhalten
- der Mitarbeiter mit dem zweitbesten Ergebnis den Faktor 4
- die meisten Mitarbeiter erhalten Faktor 2
- Azubis und Aushilfen Faktor 1
- und so weiter ... man könnte sich hier viele Ansätze für weitere Gruppierungen überlegen. Aber achten Sie darauf, dass das System nicht zu undurchsichtig und komplex wird. Nicht, dass der für das Trinkgeld zuständige Mitarbeiter stundelange Berechnungen anstellen muss.
Auch Kombinationen aus z.B. A und C sind durchaus möglich und sinnvoll.
Sicher auch interessant für Sie
Externe Links zum Thema Trinkgeld
> 14 Tricks für mehr Trinkgeld - bei zeitblueten.com
> Interessante Aussenansicht auf das Thema Trinkgeld - wie wird den Gästen erklärt, was zu tun ist? - bei komma-net.de
> Der Trinkgeld-Knigge - bei knigge.de
> Recht - Wem gehört das Trinkgeld - bei Rechtsanwalt ferner-alsdorf.de
Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf der Seite für verschiedene Trinkgeld-Systeme von www.g-wie-gastro.de gelandet: trinkgeld, trinkgeldverteilung, service, wie verteilt man trinkgeld, wie teilt man trinkgeld auf, trinkgeldaufteilung, tronc, trinkgeldtronc, trinkgeld gerecht aufteilen, trinkgeld aufteilen, wem gehört trinkgeld, rechtliches zu trinkgeld, recht trinkgeld oder einem ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.