In der Gastronomie, in der die Gäste zumeist hohe Erwartungen an Qualität und Geschwindigkeit haben, ist ein effizientes Kassensystem nicht nur ein Werkzeug, sondern ein zentrales Element für den reibungslosen Ablauf des Betriebs. Die Auswahl des richtigen Kassensystems sorgt nicht nur für die schnelle Abwicklung von Transaktionen in Ihrer Gastronomie, sondern kann auch zur Steigerung des Umsatzes, zur Verbesserung der Kundenbindung und zur Optimierung des Betriebsmanagements beitragen.
Was muss ein modernes Kassensystem für die Gastronomie können?
Ein modernes Kassensystem sollte intuitiv und leicht verständlich sein, sodass sowohl neue als auch erfahrene Mitarbeiter es ohne umfangreiche Schulungen nutzen können. Eine übersichtliche Benutzeroberfläche, leicht zugängliche Funktionen und klare Anweisungen sind essenziell. Hier sind 15 wesentliche Features, die ein aktuelles Kassensystem in der Gastronomie besitzen sollte:
- Touchscreen-Bedienung: Ein intuitives Touchscreen-Interface sorgt für eine schnelle und effiziente Bedienung.
- Flexible Rechnungs-Splitting-Optionen: Das System sollte in der Lage sein, Rechnungen auf verschiedene Weisen zu teilen – pro Person, nach Artikel oder nach spezifizierten Beträgen.
- Bestelländerung in Echtzeit: Die Fähigkeit, Bestellungen problemlos zu ändern, hinzuzufügen oder zu stornieren.
- Tischreservierungsmanagement: Einfaches Anlegen, Ändern und Verwalten von Tischreservierungen.
- Mehrbenutzer-Unterstützung: Das System sollte verschiedene Zugriffsstufen oder Profile für Manager, Kellner, Küchenpersonal usw. unterstützen.
- Schneller Artikelzugriff: Einfacher Zugriff auf häufig verkaufte Artikel oder die Möglichkeit, Favoriten zu setzen.
- Integration mit Küchendruckern: Automatisches Senden von Bestellungen an die Küche, wodurch man Bestellfehler reduzieren kann.
- Umfassende Berichtsfunktionen: Echtzeit-Berichte zu Verkäufen, Bestsellern, Mitarbeiterleistung und anderen relevanten Metriken.
- Mehrsprachige Unterstützung: Besonders in Gebieten mit viel Tourismus sollte das Kassensystem mehrere Sprachen unterstützen.
- Offline-Modus: Das System sollte auch dann funktionieren, wenn das Internet oder das Netzwerk ausfällt, und Transaktionen speichern, um sie später zu synchronisieren.
Und das sollte es auch können
- Zahlungsflexibilität: Unterstützung für verschiedene Zahlungsmethoden, einschließlich Bargeld, Kredit-/Debitkarten, mobile Zahlungen und kontaktlose Zahlungen.
- Kundenverwaltung: Möglichkeit zur Erfassung von Kundendaten für Treueprogramme oder personalisierte Angebote.
- Inventar- und Lagerverwaltung: Automatische Aktualisierung des Inventars bei jedem Verkauf und Benachrichtigung bei niedrigem Lagerbestand.
- Sicherheit und Datenschutz: Robuste Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Betrug und zur Einhaltung von Datenschutzrichtlinien.
- Erweiterungsfähigkeit: Möglichkeit zur Integration mit anderen Systemen oder zur Hinzufügung von Zusatzfunktionen bei wachsenden Geschäftsanforderungen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des besten Kassensystems auch diese Fragen
Wie variieren die Servicegebühren bei Kassensystemen in der Gastronomie?
Die Kosten für Kassensysteme können stark variieren. Einige Anbieter berechnen monatliche und protokollierte Gebühren, während andere, wie PayPal und SumUp, möglicherweise nur pro Transaktion abrechnen. Beispielsweise berechnet SumUp AIR Kartenterminal eine Pauschalgebühr von 2,75 Prozent pro Durchzug ohne monatliche Kosten.
Muss ich einen langfristigen Vertrag für ein Kassensystem abschließen?
Nicht alle Kassenanbieter verlangen langfristige Verträge. Es gibt viele Dienstleister, die flexibel sind und keine langfristigen Bindungen erfordern, sodass Sie bei Bedarf jederzeit wechseln können.
Welche Funktionen bietet ein modernes Kassensystem für die Gastronomie?
Moderne Kassensysteme für die Gastronomie sind oft mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet. Neben der Zahlungsabwicklung können sie Verkäufe verwalten, Bestände verfolgen, Treueprogramme durchführen, Marketingkampagnen starten, Reservierungen entgegennehmen und sogar Mitarbeiter überwachen. Viele Systeme, insbesondere solche auf iPad-Basis, ermöglichen auch die Integration von Drittanbieteranwendungen, wie Buchhaltungssoftware.
Kann ich mit einem Kassensystem auch externe Anwendungen integrieren?
Ja, viele moderne Kassensysteme ermöglichen, Drittanbieteranwendungen zu integrieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie bestimmte Funktionen, wie Ihre Buchhaltungssoftware, direkt in das Kassensystem integrieren möchten. Einige Anbieter sind flexibler als andere in Bezug auf solche Integrationen.
Die Integration dieser Features in ein Kassensystem kann dazu beitragen, die Betriebsabläufe zu optimieren, den Kundenservice zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Es ist jedoch wichtig, dass Gastronomen das für ihre speziellen Anforderungen am besten geeignete System auswählen – dies gilt insbesondere auch für Gründer.

Auswahl Kassensystem Gastronomie: Arten von Kassensystemen
Wenn es um die Auswahl Kassensystem Gastronomie geht, haben Sie die Qual der Wahl. Es gibt eine Reihe verschiedener Kassensysteme, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen wollen:
Klassisches Kassensystem (Einzel- und Mehrplatz)
Klassische Kassensysteme sind die traditionellen Systeme, die man in vielen gastronomischen Betrieben findet, sei es im Café an der Ecke oder im gehobenen Restaurant.
Unterschied zwischen spezifischem Terminal und Software-Lösung
- Spezifisches Terminal: Dies sind eigenständige, häufig robuste Geräte, die man speziell für die Abwicklung von Verkaufstransaktionen nutzen kann. Sie verfügen über integrierte Hardwarekomponenten wie Drucker, Barcode-Scanner und manchmal auch Kartenzahlungsterminals.
- Software-Lösung: Hierbei wird eine Kassensoftware auf einem „normalen“ PC oder einem anderen Gerät installiert. Dies bietet Flexibilität in Bezug auf Hardware-Auswahl und -Upgrade, benötigt jedoch oft zusätzliche Peripheriegeräte.
Vorteile und Herausforderungen von Mehrplatzsystemen
- Vorteile: Mehrplatzsysteme erlauben die Vernetzung mehrerer Kassen. Dies ermöglicht einen zentralisierten Zugriff auf Daten, einfache Übertragung von Bestellungen zwischen verschiedenen Bereichen (z.B. Bar und Küche) und zentralisierte Updates.
- Herausforderungen: Zu den Herausforderungen gehören die höheren Kosten, insbesondere wenn ein zentraler Server benötigt wird, sowie die Komplexität von Set-up und Wartung.
Mobile Kassensysteme
Mobile Kassensysteme sind tragbare Geräte, die es dem Servicepersonal ermöglichen, Bestellungen direkt am Tisch aufzunehmen und in ein zentrales System zu übertragen.
Vorteile von Handkassen und deren Bedeutung in einem hektischen Umfeld
Die direkte Bestellaufnahme am Tisch beschleunigt den Service, minimiert Fehler und kann das Kundenerlebnis erheblich verbessern. In Stoßzeiten können diese mobilen Lösungen dazu beitragen, den Durchsatz zu erhöhen und Wartezeiten zu reduzieren.
Feedback von Gastronomen über Kundeninteraktion
Einige Gastronomen finden mobile Systeme unpersönlich und fühlen, dass sie die Interaktion zwischen Kellner und Gast minimieren können. Andere hingegen glauben, dass die Effizienzsteigerung und die Möglichkeit, dem Kunden schneller zu dienen, diese Bedenken überwiegen.
Tablet- und Smartphone-Kassensysteme
Tablet- und Smartphone-Systeme repräsentieren den jüngsten Trend in der Gastronomie. Diese Systeme nutzen gängige Geräte, um die Kassenfunktionen auszuführen. Mit ihrem modernen Design, ihrer Portabilität und Benutzerfreundlichkeit haben Tablets und Smartphones den Gastronomiesektor revolutioniert. Durch den Einsatz dieser Geräte können Betriebe Kosten sparen, die Einarbeitungszeit verkürzen und von der intuitiven Bedienung profitieren.
Flexibilität, Design und Handhabung im Alltag
Diese Systeme bieten eine enorme Flexibilität, da sie leicht von Ort zu Ort bewegt werden können. Das Design ist ansprechend und fügt sich oft nahtlos in moderne gastronomische Umgebungen ein. Allerdings kann die Haltbarkeit dieser Geräte in der rauen Gastronomieumgebung ein Anliegen sein.
Zusatzfeatures moderner Kassensysteme
- Gästerufsysteme: Erlauben Gästen, Servicepersonal mit einem Knopfdruck zu rufen, wodurch die Reaktionszeit verbessert wird.
- Online-Anbindung: Integriert das physische Geschäft mit Online-Verkaufs- oder Buchungsplattformen, was besonders für Reservierungen und Online-Bestellungen nützlich ist.
- Kundenbindungsprogramme: Ermöglicht die Einrichtung von Treueprogrammen, wodurch wiederkehrende Kunden belohnt werden können.
- Gutscheinverwaltung: Ein zentrales System zur Verwaltung und Einlösung von Gutscheinen, das sowohl physische als auch elektronische Gutscheine unterstützt.
Zukunftsaussichten
Kassensysteme, einst einfache Registrierkassen, haben sich im Laufe der Jahre rasant weiterentwickelt und sind heute komplexe, multifunktionale Systeme. Die nächsten Jahre werden wahrscheinlich eine noch weitergehende Integration neuer Technologien sehen. Dies wird die Auswahl Kassensystem Gastronomie sicherlich nicht leichter machen.
Wie könnten sich Kassensysteme in den nächsten Jahren weiterentwickeln?
- Autonome Kassensysteme: Mit dem Fortschritt der KI könnten Kassensysteme in der Lage sein, Bestellungen automatisch zu erkennen und abzurechnen, wodurch die Notwendigkeit, Bestellungen manuell einzugeben, reduziert oder sogar eliminiert wird. Auf dem Oktoberfest arbeitet man bereits mit solchen Systemen, die die ausgegebenen Speisen, über eine Kamera identifizieren kann.
- Personalisierte Kundenerlebnisse: Mithilfe von Datenanalyse und KI könnten Kassensysteme Vorschläge für Kunden basierend auf ihren früheren Einkäufen oder Geschmacksvorlieben generieren.
- Integration von Augmented Reality (AR): AR könnte in der Gastronomie zur Verbesserung des Kundenerlebnisses eingesetzt werden. Menüs könnten etwa in AR anzeigen, wie ein Gericht aussieht, bevor es bestellt wird. Kellner könnten auch AR-Brillen verwenden, um Informationen über Tischreservierungen oder Bestellhistorie zu erhalten.
- IoT-Integration: Kassensysteme könnten mit anderen Geräten im Restaurant vernetzt werden, von Küchengeräten über Heizsysteme bis hin zu Beleuchtung, um den Betrieb zu optimieren und die Energieeffizienz zu erhöhen.
Einfluss von Technologien wie AI, Augmented Reality und IoT auf Kassensysteme
- Künstliche Intelligenz (KI): KI kann dazu beitragen, Muster in Verkaufsdaten zu erkennen, Lagerbestände zu optimieren und sogar Betrugsversuche zu identifizieren. Ferner könnte sie zur Automatisierung von Kundeninteraktionen, z.B. durch Chatbots, eingesetzt werden.
- Augmented Reality (AR): AR kann die Art und Weise, wie Kunden und Mitarbeiter mit dem Kassensystem interagieren, verändern, indem es eine visuelle und interaktive Schicht über die physische Welt legt.
- Internet der Dinge (IoT): Die Vernetzung von Geräten kann den Betriebsablauf erheblich verbessern. Stellen Sie sich ein System vor, das automatisch merkt, wenn ein Gerät ausfällt und einen Techniker anruft oder das Lager automatisch nachbestellt, wenn ein Artikel knapp wird.
Auswahl Kassensystem Gastronomie: Testen vor dem Kauf
Bevor Sie sich für ein Kassensystem entscheiden, erstellen Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Funktionen und Anforderungen für Ihren Betrieb. Dies kann Fragen zu Hardwarekompatibilität, Softwarefeatures, Kosten, Support und Schulungsoptionen beinhalten.
Eine Live-Demonstration gibt Ihnen nicht nur einen Einblick in die Funktionen des Systems, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Fragen zu stellen und die Reaktionsfähigkeit des Anbieters zu testen. Es ist wichtig, das System in einer realen Umgebung zu sehen, um seine Eignung zu beurteilen.
Das Servicepersonal, das das Kassensystem täglich nutzen wird, sollte in den Auswahlprozess einbezogen werden. Ihre Meinungen und Feedback können wertvolle Einblicke in die Anwenderfreundlichkeit und Effizienz des Systems bieten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das System nicht nur den Anforderungen des Managements, sondern auch denen des Personals entspricht.
Fazit
Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und die Gastronomiebranche muss Schritt halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich ändernden Anforderungen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Gastronomiebetriebe müssen konstant auf dem neuesten Stand der Technologie sein, um sowohl den Betrieb zu optimieren als auch das Kundenerlebnis zu verbessern. Dies bedeutet, in neue Systeme zu investieren, aber auch das Personal regelmäßig zu schulen.
FAQ
Ein klassisches Kassensystem ist in der Regel ein fest installiertes System an einem bestimmten Ort, wie z.B. einem Kassentresen. Ein mobiles Kassensystem hingegen ist tragbar und ermöglicht es Mitarbeitern, Bestellungen direkt am Tisch oder an verschiedenen Orten innerhalb des Betriebs aufzunehmen.
Tablet- und Smartphone-Kassensysteme bieten eine hohe Flexibilität, da sie leicht transportiert und an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Sie sind oft intuitiver und einfacher in der Handhabung, da viele Menschen bereits mit diesen Geräten vertraut sind. Zudem können sie leicht mit anderen Apps und Online-Plattformen integriert werden.
KI kann dazu beitragen, Muster im Kaufverhalten der Kunden zu erkennen, Vorhersagen zu Lagerbeständen zu treffen oder personalisierte Empfehlungen für Kunden basierend auf ihren bisherigen Einkäufen zu generieren. Außerdem kann sie bei der Automatisierung bestimmter Prozesse helfen, wie z.B. der Kundenkommunikation durch Chatbots.
Ja, moderne mobile Kassensysteme verwenden verschlüsselte Technologien und sichere Zahlungsplattformen, um die Daten und Transaktionen der Kunden zu schützen. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige Softwareupdates durchzuführen und sich über beste Sicherheitspraktiken zu informieren.
Während es nicht notwendig ist, bei jedem neuen Technologietrend aufzuspringen, ist es wichtig, das Kassensystem regelmäßig zu aktualisieren und sicherzustellen, dass es den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards entspricht. Ein veraltetes System kann sowohl den Betriebsablauf als auch das Kundenerlebnis negativ beeinflussen.