Rund ums Thema Bier Zapfen, aber richtig!
Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Service | Fachkunde für die Gastronomie | Rund ums Thema Bier Zapfen, aber richtig!
Das kühle Blonde oder das herzhafte und würzige Dunkle. Bier ist in Deutschland mit eines der beliebtesten Kaltgetränke und etliche Liter fließen Jahr für Jahr die durstigen Kehlen hinunter. Ob zum Abendessen, zum deftigen Gericht, oder bei der Party, in der Bar, im Restaurant, oder beim Fußballspiel schauen und Kegelabend. Das Bier darf nicht fehlen und gehört auf jeden Fall zu vielen Anlässe einfach dazu.
Der Trend geht dabei immer mehr zum selbst gezapften Bier, anstatt aus der Flasche aus dem Discounter. Doch wie funktioniert das eigentlich mit dem Bier Zapfen als solches? Was gehört dazu und was muss man unbedingt an Bord haben und berücksichtigen, um frisch gezapftes Bier genießen zu können?

Grundsätzliches zum Bier Zapfen
Bierkenner wissen worauf es ankommt, um ein herrlich frisch gezapftes Bier genießen zu können. Doch aller Anfang ist auch hier zunächst recht schwierig, aber schon nach kurzer Zeit mit ein wenig Übung für alle machbar. Die alte Regel, dass man beim Zapfen eines Biers sich möglichst auf drei Mal zapfen reduzieren soll, kann man ruhig beherzigen und miteinbringen. Denn sie gilt für alle Biersorten grundsätzlich und steht auch für das richtige Bier in der richtigen Konsistenz und der berühmten und beliebten Schaumkrone.
Zuerst sollte man also das Bierglas leicht schräg an den Hahn halten und dann aber recht zügig befüllen Nur so kann man die schöne Schaumkrone zaubern. Sie sollte zunächst beim Zapfen des Biers selbst etwa bis zur Hälfte im Glas stehen und dann kann das Nachzapfen getätigt werden. Beim dritten Mal sollte man aber die Schaumkrone aufsetzen und anschließend möglichst rasch das frische Bier servieren. Tipp: Die Zapfdauer an sich sollte man nicht übertreiben, aber sich dennoch Zeit zum Zapfen nehmen. Das herkömmliche Sieben-Minuten-Pils ist hierbei Schnee von gestern nicht mehr aktuell.
Also noch einmal in Kurzform: Das vorgespülte Bierglas leicht schräg an den Hahn halten und den Hahn ganz öffnen. Nach einer Minute Nachzapfen, dann noch einmal und durch ein schnelles Öffnen und Schließen des Hahns gelingt die beste Schaumkrone. Zum selbst Zapfen gibt es mittlerweile für den Hausgebrauch auch gute und hochwertige Zapfanlagen. > Diese Zapfanlage online kaufen zu können, ist recht einfach und so eine Zapfanlage zuhause stehen zu haben, kann zu einem echten Highlight auf jeder Party werden.
Vorteile beim Zapfen
Im Vergleich zum herkömmlichen Bier aus der Flasche, kann das Gezapfte nicht schal schmecken und wir > zu einem echten Genuss. Es sei denn, man hat vergessen nachzuzapfen und das Glas mit dem Bier steht zu lange. Warmes Bier schmeckt schnell schal und zudem entweicht beim Öffnen einer Bierflasche zwangsläufig das Gas. Und: Je wärmer das Bier, desto mehr Gas tritt aus, der Druck entweicht und die Gasteilchen beginnen das Bier zu entlassen. Desto frischer das Bier, umso lebendiger ist es auch und schmeckt dementsprechend köstlich.
Bei Partys werden des Öfteren auch kleine Bierfässer geordert. Auch diese sollten möglichst zügig aufgebraucht werden. Zwar bleibt das Bier hier relativ lange frisch und schmackhaft, doch ist er Zapfhahn nicht luftdicht angeschlossen kann auch hier das Bier bei zudem nicht optimaler Temperatur schnell schal werden.