Das richtige Glas macht den Unterschied
Würde nicht ein Universalglas für alle Arten von Getränken reichen? Na ja, wenn es rein um den physischen Vorgang des Trinkens geht, dann würde sicher ein einziges Glas ausreichen. Es geht aber vielmehr um den bestmöglichen Geschmack und Genuss – es geht darum, alle Nuancen eines Getränkes zu schmecken, zu riechen, zu erleben und zu genießen. Auch die Farbe des Glases ist wichtig. In einem farblosen Weinglas kann man z.B. die natürliche Farbe des Weins am besten erkennen.
Das richtige Glas kann einen deutlichen Unterschied machen. Gläser, die sich z.B. nach oben verjüngen, sorgen für einen längeren Verbleib von Duftstoffen im Glas. Und da Riechen einen ganz entscheidenden Anteil am gesamten Geschmackserlebnis hat, ist dies z.B. bei Wein- oder Craftbier-Gläsern ein Muss. Rotwein will atmen und braucht daher große Gläser, Weißwein will man kühl genießen, daher wäre eine große Oberfläche kontraproduktiv. Bei Cocktailgläsern ist die Robustizität ein wichtiger Bestandteil.
Feste Böden, aber auch breite Glaswände vereinfachen es, die Cocktails herzustellen. Nicht selten muss im Glas noch die Minze zerstoßen, werden mit einem Stößel oder das Glas wird für den Mixer verwendet, dazu kommt, in welcher Umgebung das Cocktailglas zu finden ist. Meist in Bars oder Clubs. Bei so einer Lokation ist es wichtig, dass ein stilvolles Cocktailglas eine hervorragende Qualität hat.
Bei VEGA, dem Händler für Gastronomiebedarf, ist es möglich nachhaltig einzukaufen, um auch durch Qualität Geld zu sparen. Die schönen Cocktailgläser, die sie dort finden, unterstreichen zusätzlich den exotischen Charakter eines Drinks. Whisky-Tumbler hingegen haben oft einen sehr dicken Boden, um die Kühle der Eiswürfel besser zu halten. Gute Champagnergläser verfügen über einen Moussierpunkt, an dem sich die Kohlensäure bricht und das Getränk so schön perlt. Es gibt also die unterschiedlichsten Ansätze, um das perfekte Glas für ein bestimmtes Getränk zu finden.
Die Glasherstellung
Glas besteht aus rein natürlichen Rohstoffen, nämlich vornehmlich aus Quarzsand, Kalk und Soda. Bereits unsere Vorfahren aus der Steinzeit kannten eine Vorform von Glas. Richtig umgehen lernten aber erst die alten Ägypter damit. Sie konnten bereits über 1.500 Jahre vor Christi Geburt Gefäße aus Glas herstellen. Bei 1.400 Grad Celsius werden die Rohstoffe geschmolzen und bilden das „Glasgemenge“. Glas hat unglaubliche Eigenschaften: Es ist formbar, aber dennoch formstabil, es ist sehr vielfältig einsetzbar, langlebig (wenn man richtig damit umgeht) und vor allem zu 100 % wiederverwendbar. Damit wird es zu einem wirklich nachhaltigen Produkt mit weiterhin großer Zukunft.

Die Herstellung eines Trinkglases gliedert sich in sechs Schritte:
1. Das Bereitstellen der Rohstoffe – ca. 25 % Quarz(-sand), 2 % Kalk und 73 % Soda
2. Die Zubereitung des Gemenge (Mischen der Rohstoffe), hierbei können auch Farbstoffe, Blei oder seltene Erden hinzugegeben werden, um z.B. Bleikristallglas oder farbiges Glas zu erhalten.
3. Das Schmelzen des Gemenges bei rund 1.200 bis 1.500 °C für 12-15 Stunden im Glasschmelzofen
4. Bei der Läuterung wird das Gemenge weiterhin erhitzt. Ein Läutermittel wird zugegeben – Dadurch werden Gase (Bläschen) aus dem Gemenge ausgetrieben, die später zu einer schlechten Glasqualität führen würden.
5. Das Gemenge wird etwas abgekühlt und entweder in Formen gepresst oder mundgeblasen
6. Anschließend muss das Glas über viele Stunden langsam abkühlen, damit es nicht springt.
Falls gewünscht, kann das Glas dann noch veredelt werden. Dies kann z.B. durch Goldauflagen, Gravieren, Ätzen oder Bedrucken erreicht werden.
g-wie-gastro ist mit das größte Portal für die Gastronomie, das Gastgewerbe und damit Gastronomen im deutschsprachigen Raum. Bereits seit 2013 bringen wir immer wieder neue und interessante Berichte und Artikel für die Branche. Jede Woche kommt zudem ein neuer Tipp der Woche hinzu. Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf dieser Seite unseres Portals gelandet: Gastronomie, Restaurant, Glas, Glassorten, Glasherstellung Gläser, Cocktailgläser, Bar, wie wird Glas hergestellt, was ist glas, welche unterschiedlichen Gläser gibt es oder einem ähnlichen Begriff. Wir hoffen sehr, dass Sie unsere Informationen interessant fanden und würden uns freuen, wenn Sie die Seite weiterempfehlen.