Zum Inhalt springen
Startseite » Die Wahrheit hinter BIO-Alkohol

Die Wahrheit hinter BIO-Alkohol

Getränke

Für viele Menschen ist BIO ein Lebensstil. Die Wertschätzung für natürliche und unverfälschte Produkte reicht dabei bis hin zu Getränken – wobei insbesondere Organic Cane Alcohol nun im Fokus steht.

Wenn man bedenkt, dass sogar Spirituosen nicht von dieser Bewegung unberührt bleiben, wird deutlich, wie weitreichend der Wunsch nach Natürlichkeit ist. Immer mehr Hersteller setzen deshalb auf Organic Neutral Alcohol, mit denen sie den Durst nach authentisch reinen Genüssen zu stillen versuchen. Indessen werfen wir in diesem Artikel einen besonderen Blick auf BIO-Alkohol.

Was genau bedeutet ‚Bio‘ bei alkoholischen Getränken?

Bio-Alkohol ist kein Marketing-Gag. Ein alkoholisches Getränk mit Bio-Zertifizierung muss strengen Anforderungen entsprechen. Dies reicht weit über die reine Abwesenheit von künstlichen Pestiziden und Düngemitteln hinaus. Tatsächlich müssen mindestens 95 Prozent der Inhaltsstoffe aus biologischer Produktion stammen. Des Weiteren dürfen keine schädlichen Rückstände, wie Pestizide, Düngemittel und krebserregende Chemikalien, zurückbleiben.

Geschmacksvorteile von Bio-Alkohol

Während der Geschmack von Bio-Wein oder -Bier oft als intensiver und authentischer beschrieben wird, ist er nicht unbedingt besser oder schlechter als der von konventionellen Produkten. Viele argumentieren jedoch, dass der wahre Geschmack von solchen Spirituosen – der einzigartigen Kombination aus Geografie, Geologie und Klima in Bio-Produkten besser zum Ausdruck kommt. Aber letztendlich liegt die Qualität eines Weins oder Biers sowohl in der Qualität der Frucht als auch in der Kunstfertigkeit des Winzers bzw. Brauers.

Sind Bio-Getränke gesünder?

Zwar weist Alkohol generell keine hohen Nährwerte auf – auch nicht der Bio-Alkohol, dennoch hat die natürliche Variante gewisse Benefits in petto. Dies liegt speziell am Verzicht auf schädliche Chemikalien und Pestizide, weshalb er definitiv eine gesündere Wahl ist. Doch wie immer gilt: Moderation ist die zentrale Komponente. Zwar behaupten einige Menschen, dass Bio-Alkohol weniger Kater-Symptome bzw. Kopfschmerzen verursacht, aber die beste Strategie gegen solche Beschwerden ist und bleibt das verantwortungsbewusste Genießen.

Mit Bio-Produkten in eine pestizidfreie Umwelt investieren

Ja, Bio-Getränke können teurer sein. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen  von höheren Produktionskosten bis hin zu Unterstützungsmaßnahmen für lokale Bauern. Tatsächlich aber ist dies keine Abzocke. Die höheren Preise reflektieren auch die echten Kosten einer nachhaltigen Produktion, die der Umwelt und der Gesellschaft zugutekommt. Bei der Wahl von Bio-Produkten unterstützen Verbraucher also nicht nur kleine, lokale Bauern, sondern auch Unternehmen, die sich für den Umweltschutz und soziale Verantwortung einsetzen.

Fazit

Die wachsende Beliebtheit von Bio-Alkohol zeigt, dass immer mehr Menschen die Vorzüge einer nachhaltigen und bewussten Konsumkultur erkennen. Es geht nicht nur um den Geschmack, sondern auch um die gesundheitlichen Aspekte und den positiven Einfluss auf die Umwelt. Die Wahl von Bio-Getränken ist somit eine Entscheidung für eine nachhaltigere Welt.

Schlagwörter: