Mindestlohn Dokumentationspflichten

Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Personalbüro | Mindestlohn in der Gastronomie | Dokumentationspflichten

Verschärfte Aufzeichnungspflichten

Die Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten wurden im Zuge des MiLoGs verschärft um sicherzustellen, dass der Mindestlohn auch tatsächlich gezahlt wird. Jedoch bedeutet dies für viele Arbeitgeber einen erhöhten bürokratischen Aufwand. Betroffen sind alle klassischen Betriebe des Gastgewerbes, wie Gaststätten, Biergärten und Hotels, aber auch Autobahnraststätten, Caterer und Kantinen. Außerdem vom Gesetz betroffen sind:

  • Alle Branchen gemäß §2a Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (also auch die Gastronomie)
  • Alle Unternehmen und Branchen laut §19 Arbeitnehmer-Entsendegesetz
  • Alle Arbeitgeber die kurzfristig bezahlte oder geringfügige Beschäftigungsverhältnisse anbieten

Was und wie muss aufgezeichnet werden?

Seit dem 1. Januar 2015 sind Beginn, das Ende und die Dauer des täglichen Arbeitseinsatzes zu dokumentieren. Die Aufzeichnung muss spätestens bis zum Ablauf des siebten auf den Tag der Arbeitsleistung folgenden Kalendertag vorgenommen werden und für mindestens zwei Jahre verwahrt werden.

Beispiel:
Mitarbeiter Max Müller ist am Montag den 24.08.2015 für die Frühschicht (06:00-14:00 Uhr) eingeteilt und nimmt diese Schicht wahr. Es ergibt sich folgende Aufzeichnung, die die tatsächlich geleistete Arbeitszeit darstellt:

Name Max Müller
Tag Montag 24.08.2015
Arbeitsbeginn 6:05 Uhr
Arbeitsende 14:15 Uhr
Pause 30 Min.
Arbeitszeit (netto) 7 Stunden 40Minuten
Spätester Aufzeichnungszeitpunkt Montag, 31.08.2015
Ende der Verwahrungszeit 31.07.2017

Die Aufzeichnung unterliegt keinen Formvorschriften und kann handschriftlich oder digital erfolgen. Es ist sogar ausreichend den bestehenden Dienstplan um Korrekturfelder so zu erweitern, dass die gewünschten Informationen dokumentiert sind.

Weitere interessante Informationen:
+ Die Aufzeichnungen müssen nicht unterschrieben werden, weder vom Arbeitgeber noch vom Arbeitnehmer.
+ Bei mehreren Pausen müssen die einzelnen Pausenzeiten nicht einzeln aufgezeichnet werden. Es reicht die Gesamtdauer aller Pausen aus.
+ Es ist möglich, die Aufzeichnungspflicht auf die Arbeitnehmer oder auf einzelne, vertrauenswürdige Arbeitnehmer zu delegieren. Eine Delegation ändert aber nichts daran, dass es sich um eine Arbeitgeberpflicht handelt. Der Arbeitgeber bleibt daher für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Aufzeichnungen verantwortlich.

Verstöße gegen eine dieser Vorschriften werden mit empfindlichen Geldstrafen von bis zu 30.000€ geahndet.

Gibt es Ausnahmen?

Es gibt einige wenige Erleichterungen für die Branchen, die im SchwarzArbG aufgeführt sind. Arbeitnehmern, deren Bruttolohn höher als 2958€ pro Monat ist bleiben von den verschärften Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten verschont. Hierzu ist zu sagen, dass laut einer Veröffentlichung des deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) vom 01.07.2015, die Kritik aus der Gastronomiebranche Wirkung gezeigt hat und diese Verdienstgrenze höchstwahrscheinlich auf 2000€ Brutto abgesenkt wird. Das würde den Gastronomen einiges an Aufwand ersparen.

Änderungen zum 01.08.2015

Weniger Dokumentationspflichten beim Mindestlohn
Änderung des MiLoG zum 01.08.2015

Mit der Mindestlohndokumentationspflichtenverordnung, die ab dem 1. August gilt, wird die Einkommensschwelle von 2.958,- € Euro dahingehend ergänzt, dass die Aufzeichnungspflicht nach dem Mindestlohngesetz bereits dann entfällt, wenn das verstetigte regelmäßige Monatsentgelt mehr als 2.000,- € brutto beträgt und dieses Monatsentgelt jeweils für die letzten tatsächlich abgerechneten 12 Monate nachweislich gezahlt wurde. Zudem sind bei der Beschäftigung von engen Familienangehörigen (Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder und Eltern des Arbeitgebers) die Aufzeichnungspflichten nicht mehr anzuwenden.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Auf gut Deutsch: Die Arbeitszeit muss nicht mehr aufgezeichnet werden, wenn das monatliche Arbeitsentgelt mindestens 2000 Euro brutto beträgt und in den vergangenen zwölf Monaten regelmäßig gezahlt wurde. Die Aufzeichnungspflichten bei der Beschäftigung von Ehepartnern, Kindern und Eltern des Arbeitgebers entfallen.

Die Artikel in dieser Serie

  • Mindestlohn Ausnahmen

    Trotz der bundesweiten Einführung des MiLoG gibt es immer noch wenige Ausnahmen, die Ihnen in diesem Artikel erläutert werden. Zu den Beschäftigtengruppen, denen kein Mindestlohn gezahlt werden muss, zählen Jugendlich unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung,...

  • Mindestlohn Einführung

    Seit dem 1. Januar 2015 gilt in der gesamten Bundesrepublik Deutschland das Mindestlohngesetz. Laut diesem Gesetz gilt nun für nahezu alle Arbeitnehmer ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50€ pro Stunde.

  • Mindestlohn Dokumentationspflichten

    Die Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten wurden im Zuge des MiLoGs verschärft um sicherzustellen, dass der Mindestlohn auch tatsächlich gezahlt wird.

  • Mindestlohn Anrechnung

    Grundsätzlich ist der Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde der Brutto Arbeitslohn, demnach kommen für den Arbeitgeber noch Personalnebenkosten dazu. Viele Arbeitgeber zahlen neben dem laufenden Arbeitslohn auch noch besondere Vergütungsbestandteile,...

  • Mindestlohn Beschäftigungsverhältnisse überdenken?

    Insbesondere bei Mini-Jobbern (Verdienstgrenze sind 450 Euro pro Monat) gibt es Veränderungen zu beachten. Vor der Einführung des MiLoG am 1. Januar 2015 konnten diese 60 Stunden und mehr pro Monat arbeiten...

  • Nichts tun hat Konsequenzen - Ihre Checkliste!

    Arbeitgeber, die den Bestimmungen aus dem Mindestlohngesetz nicht nachkommen, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit hohen Geldbußen geahndet werden kann.

  • Mindestlohn: Update ab 01.01.2020

    Ab 01.01.2020 gelten neue Sätze für den Mindestlohn. Hier finden Sie eine ganze Artikelserie zum Thema. Von einer Einführung, über Ausnahmen, Dokumentationspflichten, Anrechnung und vieles mehr. Auch ein Link zur korrekten Berechnung der Arbeitszeit (diese wird nämlich über einen Zeitraum von 400 Jahren berechnet) finden Sie hier...

  • Mindestlohn: Update ab 01.01.2021

    Das Bundeskabinett hat am 28. Oktober 2020 die Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Ab 1. Januar 2021 wird der gesetzliche Mindeslohn erneut angepasst. Es wurden vier weitere Stufen beschlossen:...

  • Mindestlohn: Update Juli 2022

    Im Jahre 2015 wurde der Mindestlohn in Deutschland eingeführt und seitdem immer wieder in seiner Höhe angepasst. Wenn im Oktober 2022 der Mindestlohn auf € 12,00 pro Stunde angehoben wird, werden laut ver.di rund 8,6 Millionen Arbeitnehmer:innen davon profitieren.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren