Fachkräftemangel in der Gastronomie/Hotellerie

Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Personalbüro | Auszubildende | Fachkräftemangel in der Gastronomie/Hotellerie

Die Themen im Personalbüro

Wie Jugendliche und Quereinsteiger begeistern?

Bereits vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns (siehe auch den Artikel zum > TOP-Thema Mindestlohn hier auf der Website) klagt nicht nur der DEHOGA über mangelnde Fachkräfte, auch der > Berufsbildungsbericht des Bundeskabinetts zeigt einen deutlichen Rückgang - und zwar bei den Auszubildendenzahlen. Auf alle Lehrberufe bezogen befand sich die Zahl der Ausbildungsverträge auf dem > niedrigsten Stand seit 1976 (Der Spiegel - extern). Die > höchste Abbrecherquote (AHGZ - extern) wies überdies das Gastronomiegewerbe auf, in dessen Ausbildungen zwischen 42 Prozent und 50 Prozent der Lehrlinge aufgaben.

Mitarbeitermangel wird wohl existenzielles Problem

In der deutschen Gastronomie und Hotellerie bleiben zunehmend nicht nur Ausbildungsplätze unbesetzt, sondern auch normale Arbeitsstellen und sogar Führungspositionen. Schuld an der häufigen Abwesenheit passender Bewerber ist vor allem der demographische Wandel. Da die Geburtenrate seit Jahrzehnten sinkt, verliert Deutschland nach und nach Einwohner und die vorhandene Bevölkerung wird zunehmend älter. Damit direkt einhergehende Probleme, wie wachsende Lohnnebenkosten, lassen sich durch geschicktes Management in den Griff bekommen, aber die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften wird spätestens nach 2015 sehr schwierig werden. Eine Mitschuld tragen die langen Arbeitszeiten und die oft schlechte Bezahlung, die die Jobs im Gastgewerbe wenig attraktiv machen. Steigende Studierendenquoten und hohe Ausbildungsquoten in den Industriebranchen tun ihr übriges.

Künftige Fachkräfte auf durchdachte Art motivieren

Um den möglichen oder künftigen Personalengpass des eigenen Unternehmens zu entschärfen, hilft es, sich in die potentiellen Arbeitnehmer hineinzuversetzen. Vielen sind ein sicherer Job und ein gutes Betriebsklima (mehr zum Thema > Gutes Betriebsklima finden Sie hier) wichtig, andere benötigen flexible Arbeitszeiten. Hilfe zumindest in Sachen anzulernender Nachwuchs kommt möglicherweise aus Politik und Gewerkschaft: Der Vorschlag einer assistierten Ausbildung steht bereits im Raum. Sogenannte Azubi-Manager sollen vor allem kleinen Betrieben helfen, die richtigen Bewerber zu erhalten. Bei Bedarf sollen Azubis auch zunächst ein Jahr überbetrieblich ausgebildet werden, bevor sie im zweiten und dritten Lehrjahr im Betrieb lernen und mitarbeiten.

Berufsgrundbildungsjahr: Orientierung geben

Ein weniger beachtetes Problem, das zum Azubimangel in der Gastro- und Hotelbranche führt, ist die zu starke Nutzung des Übergangssystems. Maßnahmen von Staat und privaten Anbietern, die ursprünglich für Schulversager gedacht waren, werden mittlerweile vielfach von jungen Menschen mit Haupt- oder Realschulabschluss genutzt. Deren Beliebtheit lässt sich vermutlich mit der Angst vieler Jugendlicher erklären, sich falsch zu entscheiden und dann drei Jahre lang an einen Ausbildungsberuf gebunden zu sein, der ihre Interessenlage nicht abbildet. Institutionen wie die > Steigenberger Akademie (extern) haben diese Sachlage erfasst und bieten daher die einjährige Hotelberufsfachschule an, die die Inhalte des Berufsgrundbildungsjahres vermittelt, welches für alle gastgewerblichen Grundberufe gleich ist. Die Absolventen können danach ins zweite Lehrjahr als Koch, Hotelkauffrau, Restaurantfachfrau, Hotelfachmann oder Fachfrau/mann für Systemgastronomie einsteigen.

Fazit: Situation ernst nehmen, Arbeitsplätze attraktiver machen

Aussicht

Das Fachkräfteangebot in der Gastronomie und Hotellerie wird in den kommenden Jahren eher schlechter als besser werden. Vorhandene Arbeitnehmer sollten daher zur langjährigen Mitarbeit motiviert, neue Kräfte durch gute Arbeitsbedingungen angelockt werden. Kooperationen mit Einrichtungen des Übergangssystems und Fachhochschulen ermöglichen die Übernahme einstiger Praktikanten. Die Einstellung von Absolventen der Hotelberufsfachschulen führt meist zu langfristiger motivierten Kräften, da diese auch in die anderen Bereiche der Gastronomie Einblicke erhielten.

Vielleicht interessiert Sie auch

  • Glückliche Mitarbeiter

    Die Mitarbeiter sind unser größtes Gut. Nicht nur wegen des allgemeinen Fachkräftemangels gilt es, sie zu hegen und zu pflegen. Sie werden es Ihnen...

  • Auszubildende gewinnen

    In der heutigen Zeit, scheint es immer schwerer zu werden, Auszubildende zu finden. Viele der heutigen Schulabgänger möchten anscheinend lieber einen Beruf lernen, der weniger "anstrengend" erscheint und im Zweifel bei dem auch höhere Ausbildungsvergütungen bezahlt werden. Hinzu kommen die geburtenschwachen Jahrgänge...

  • Dienstplangestaltung

    Die Dienstplangestaltung ist meist ein eher undankbares Thema. Leider kann man es nicht immer allen Recht machen. Im besten Falle kommt er den Dienstplanwünschen der Mitarbeiter und den Anforderungen des Betriebes nach. Die Gästeorientierung sollte aber auch hierbei (wie bei praktisch allen Vorgängen in der Gastronomie) im Vordergrund stehen. Jede Betriebsform, jeder Betrieb und jede Abteilung haben dabei ihre eigenen Anforderungen...

  • Das beste Personal der Welt

    Um aus Ihren Leuten das "beste Gastronomie-Personal der Welt" zu machen braucht es keine Zauberkräfte. Mit diesen sehr einfachen 10 Tipps werden Sie der Sache ganz schön nah kommen: 1. Seien Sie Vorbild - Ob es Ihnen nun gefällt oder nicht - Sie sind als Chef das Vorbild für alle Mitarbeiter. All' das, was Sie tun (oder auch nicht tun), dient Ihren Mitarbeitern als Vorlage für ihr eigenes Verhalten. ...

  • Mitarbeiter-Benefits

    In der heutigen Zeit (Fachkräftemangel, starke Arbeitsbelastung, schwindendes Zugehörigkeitsgefühl zu seinem Arbeitsplatz) wird es immer wichtiger, seinen Mitarbeitern neben dem normalen Lohn weitere Vorteile zu bieten. Eine erste Anregung finden Sie im Abschnitt Lohnoptimierung. Hier möchte ich Ihnen weitere Möglichkeiten aufzeigen...

  • Motivieren Sie Ihre Leute wirklich?

    Machen Sie diesen kleinen Selbsttest um zu sehen, ob und am Ende wie Sie Ihr Team motivieren können: 1. Geben Sie Aufgaben und Verantwortlichkeiten ab? Können Sie delegieren? Geben Sie Ihren Leuten dadurch Entfaltungs- und Anerkennungsmöglichkeiten?...

  • Diebstahl durch Mitarbeiter

    Gab es jemals einen Mitarbeiter, dem Sie voll und ganz vertraut haben und der Sie dann übers Ohr gehauen hat? Kürzlich sprach ich mit einem Gastronomie Kollegen, der immer noch irgendwie unter Schock stand, da er gerade herausgefunden hatte, dass ihn eine Vertrauensperson (mit der er über 10 Jahre zusammengearbeitet hat) nach Strich und Faden beklaut hat...

  • #7 Loben Sie: Aber richtig!

    Wie wir alle wissen, ist die Bezahlung in der Gastronomie meist nicht die beste. Umso wichtiger ist es, seine Mitarbeiter bei der Stange zu halten und zu motivieren. Ein ehrlich ausgesprochenes Lob zur richtigen Zeit, im richtigen Ton und am richtigen Ort kann wahre Wunder bewirken. Für viele Menschen ist eine Anerkennung wichtiger als Geld. Lob verbindet, Lob ist emotional, Lob geht in den Bauch und nicht nur ins Gehirn, ein Lob streichelt die (vielleicht geschundene) Seele. Viele unterschätzen die Wirkung des Lobens ...

  • #237 Mitarbeiter aus aller Welt

    Multi-Kulti ist gut. Immer mehr Mitarbeiter werden in Zukunft Ausländer sein. Nicht nur unter dem Hintergrund des Fachkräftemangels ...

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, hotel, hotelerie, hotellerie, personal gastronomie, personalmangel, fachkräftemangel, azubi schwund, rückgang lehrstellen, mangelnde fachkraefte, rueckgang ausbildung, berufsbildungsjahr, berufsgrundbildungsjahr, hotelakademie, quereinsteiger gastro, azubis gastgewerbe, auszubildende im gastgewerbe, auszubildender restaurantfachmann, auszubildende restaurantfachfrau, azubi koch, azubi koechin, lehrling gastronomie, lehrstelle gastgewerbe, azubis finden gastro, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren