Die Berufsausbildung in der Gastronomie spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ist nicht nur der Schlüssel zur Qualifikation junger Menschen, sondern auch zur Sicherung der Qualität und Servicestandards in der Gastronomiebranche.
Die Gastronomiebranche ist eine der wichtigsten in Deutschland, und sie trägt maßgeblich zur Wirtschaftsleistung des Landes bei. Dabei steht die Qualität der Dienstleistungen und Produkte, die in der Gastronomie angeboten werden, im Mittelpunkt. Um sicherzustellen, dass diese Qualität aufrechterhalten wird, ist die Ausbildung von Fachkräften von entscheidender Bedeutung. Die Berufsausbildung bildet das Fundament für die Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der Gastronomie benötigt werden, sei es in der Küche, im Service oder im Hotelmanagement.
Verordnungen und Regelungen spielen eine zentrale Rolle in der Ausbildung, da sie Standards und Rahmenbedingungen setzen. Sie stellen sicher, dass Auszubildende die notwendigen Fähigkeiten erwerben und Ausbildungsbetriebe ihre Verantwortung erfüllen. Ohne klare Richtlinien und Vorschriften könnten Ausbildungen uneinheitlich sein und die Qualität der gastronomischen Dienstleistungen beeinträchtigen.
Im folgenden Abschnitt werden wir die gesetzlichen Grundlagen für die Berufsausbildung in Deutschland genauer betrachten und dabei insbesondere das Berufsbildungsgesetz (BBiG) hervorheben, da sie eine grundlegende Rolle bei der Regelung der Ausbildung in der Gastronomie spielen.
Neuordnung der Berufsausbildung Gastronomie 2022
Im Rahmen einer umfassenden Neustrukturierung der Ausbildungen im Gastgewerbe wurde die Ausbildung im Beruf Restaurantfachmann/-frau einer Modernisierung unterzogen, um sie den neuen Anforderungen eines zunehmend differenzierten, anspruchsvollen und digitalisierten Arbeitsumfelds anzupassen. Dieser Modernisierungsbedarf ergab sich hauptsächlich durch veränderte Bedürfnisse der Gäste und Veränderungen in der Wertschöpfungskette im Bereich Restaurantfach.
In der überarbeiteten Ausbildungsordnung wurden Produktkenntnisse, Verkaufskompetenzen und Eventmanagement-Fähigkeiten stärker gewichtet. Als Resultat dieser Anpassungen erfolgte auch eine Umbenennung des Ausbildungsberufs in „Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie“. Des Weiteren wurde die kodifizierte Zusatzqualifikation „Bar und Wein“ in die Ausbildungsordnung aufgenommen. Die Abschlussprüfung wird nun in zwei separaten Teilen durchgeführt.
Zusätzlich wurde ein brandneuer, zweijähriger Ausbildungsberuf – die „Fachkraft Küche“ – eingeführt, der ermöglicht, die erworbenen Qualifikationen auf die dreijährige Ausbildung zum/zur Koch/Köchin anzurechnen. Diese neuen Ausbildungsordnungen für das Gastgewerbe traten am 01.08.2022 in Kraft.
Berufsausbildung Gastronomie: Die Berufe
In der Gastronomiebranche gibt es verschiedene Ausbildungsberufe, die auf unterschiedliche Aspekte der Branche spezialisiert sind. Hier sind einige der wichtigsten Ausbildungsberufe in der Gastronomie sowie eine kurze Beschreibung ihrer Aufgaben und Anforderungen:
Koch/Köchin
- Aufgaben: Zubereitung von Speisen, Planung von Menüs, Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.
- Anforderungen: Kreativität, handwerkliches Geschick, Belastbarkeit, Teamfähigkeit.
Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie – früher: Restaurantfachmann/-frau
- Aufgaben: Service am Gast, Beratung der Gäste, Tischkultur, Bestellungsabwicklung.
- Anforderungen: Kommunikationsfähigkeit, Freundlichkeit, Stressresistenz, Teamarbeit.
Fachkraft für Gastronomie: Schwerpunkte Restaurantservice, Systemgastronomie – früher: Gastronomiefachmann/-frau
Fachleute für Gastronomie sind vielseitige Gastgeber in gastronomischen Betrieben. Ihre Aufgaben umfassen: Empfang und Betreuung der Gäste, Zubereitung von Getränken und Speisen, Ausschenken von Getränken, Servieren von Speisen und Getränken, Warenmanagement und Qualitätsprüfung, Pflege von Räumlichkeiten, Umsetzung verkaufsfördernder Maßnahmen, Bedienung von Kassen- und Bezahlsystemen, Einhaltung von Hygienestandards.
Verordnung: Fachkraft für Gastronomie (81 Downloads) Rahmenlehrplan Fachkraft für Gastronomie (71 Downloads)Fachkraft Küche
Aufgaben: Zubereiten von Salaten, Eierspeisen und Gemüsegerichten, Zubereiten von einfachen Suppen, Soßen und Eintöpfen, Zubereiten von Sättigungsbeilagen, Zubereiten von einfachen Fleisch- und Fischgerichten, Anrichten und Garnieren von Gerichten und Speisen, Annehmen und Einlagern von Waren
Verordnung: Fachkraft Küche (71 Downloads) Rahmenlehrplan: Fachkraft Küche (84 Downloads)Bundesinstitut für Berufsbildung und Bundesagentur für Arbeit
Zentrale Stelle für alle Ausbildungsberufe in Deutschland ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB). Hier können Sie alle Berufe finden, die mit der Gastronomie in Verbindung stehen und weitere Informationen einholen. Auch die Bundesagentur für Arbeit hält besonders umfangreiche Informationen zu allen Berufen in der Gastronomie bereit. Hier findet man nicht nur Ausbildungsberufe, sondern auch berufliche Einsatzmöglichkeiten, Hochschulberufe oder Weiterbildungschancen.