Wer sich dauerhaft auf dem Markt etablieren möchte, muss den aktuellen Trends folgen und seine Gäste immer wieder aufs Neue mit interessanten Aktionen überraschen. Gastronomen, die qualitativ hochwertige Rohkost anbieten, bringen ihre Wertschätzung dem Kunden gegenüber auf eine zeitgemäße Weise zum Ausdruck. Sie zeigen, dass sie sich um deren Gesundheit Gedanken machen und viel mehr bieten als nur flüchtige Gaumenfreuden.
Abwechslung auf der Speisekarte
Dass ein Gastronom seine Gäste überraschen muss, um deren Neugierde zu wecken, ist ein uralter Marketingtrick. Das gelingt aber nur so lange, wie es sich wirklich um eine originelle Idee handelt. Dazu gehören nicht nur die regelmäßige Überarbeitung und Ergänzung der Speisekarte, sondern auch das gastronomische Rahmenprogramm. Zurzeit liegen Rohkost und allgemein biologisch erzeugte Produkte voll im Trend.
So wäre es zum Beispiel möglich, die Wartezeit mit ein paar Rohkoststicks zu verkürzen. Bevor das Essen kommt, stellt der Kellner ein Glas mit Rohkoststicks als kleine Aufmerksamkeit des Hauses auf den Tisch. Dabei kann es sich zum Beispiel um Karotten, Kohlrabi oder Rettiche handeln. Ein leckerer Dip dazu und die Gäste beschweren sich bestimmt nicht über zu lange Wartezeiten. Natürlich ist es ebenfalls möglich, die Kunden mit Trockenfrüchten zu verwöhnen.
Auch getrocknete Maulbeeren, Mangos, Sauerkirschen, Aprikosen und weitere Fruchtsorten zählen zur Rohkost, wenn Sie beim Trocknen nicht übermäßig erhitzt wurden. All diese Zutaten lassen sich darüber hinaus perfekt in die Speisenzubereitung integrieren, beispielsweise zum Garnieren oder als delikate Beigabe zum Dessert.
Zu den exklusiven Raffinessen der zeitgemäßen Küche gehört auch Rohkostschokolade aus ungerösteten oder kaum behandelten Kakaobohnen. Die Rohschokolade schmilzt nicht nur zart auf der Zunge, sondern sie ist auch die perfekte Grundlage für allerlei extravagante Gerichte. Wie wäre es zum Beispiel mit einer gewagten Komposition aus Fleisch und Schokolade? Eine dezente Schoko- oder Vanillenote verleiht der Soße mit Sicherheit das gewisse Etwas und weckt die Neugierde der Gäste.

Rohkost- und Schokoladewochen beleben das Geschäft
Die Welt lebt heutzutage nachhaltig. Das sollte sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln, auch, um den Bedürfnissen der Gäste entgegenzukommen. Naturbelassene Rohkost aus biologischem Anbau wirkt auf viele Kunden magisch anziehend. Um den Nachhaltigkeitsgedanken in den Fokus zu rücken, lohnen sich speziell beworbene Rohkostwochen.
Wichtig ist vor allem Transparenz, denn der Kunde will ganz genau wissen, was seine Speisen enthalten. Das Bewerben palmölfreier ökologischer Zutaten macht deshalb Sinn. Eigens erstellte Broschüren könnten Gäste, die von der Materie noch nicht so viel Ahnung haben, über den Sinn der Aktion aufklären. Gastronomen, die eine Rohkostwoche durchführen, überraschen die Gäste am besten mit außergewöhnlichen Aktionen.
Frisch gepresste, unbehandelte Obstsäfte bereichern ebenso die Getränke- und Speisekarte wie Rohkostsalate mit speziellen Zutaten und Desserts mit Rohschokolade. Wichtig ist, dass die Gäste Dinge probieren, die sie zuvor vermutlich noch nie gegessen und getrunken haben. Exotische, im Supermarkt kaum verfügbare Früchte, aber auch Beeren wilder einheimischer Sträucher, zum Beispiel von der Eberesche, bieten einen tollen Einstieg in die Rohkosterlebnisgastronomie.
Auf eine Rohkostwoche könnte zum Beispiel eine Wildbeeren- oder eine Schokowoche für Gourmets folgen. Ein Gastronom, der immer wieder sein Programm ändert, imponiert auf eine besondere Art und Weise.
Fazit: Einfallsreichtum und Trendbewusstsein sind die Grundpfeiler des modernen Gastronomiemarketings. Ein exklusives und zeitgemäßes Rohkostangebot weckt das Interesse vieler Gäste.