Zum Inhalt springen
Startseite » Stahl in der Gastronomie: Welche Arten gibt es?

Stahl in der Gastronomie: Welche Arten gibt es?

  • Küche
  • 3 min read
Stahl in der Industrie

Warum gilt Edelstahl als Trendmaterial?

Egal, ob Kochgeschirr, Essbestecke oder Innenausstattung von Hotel- und Restaurant-Küchen, in der Gastronomie trifft man vielerorts auf Stahl. Als führendes Material gilt Edelstahl, denn es ist robust, langlebig und erfüllt die hohen Hygienestandards. Mit der richtigen Reinigung lassen sich von der korrosions- und hitzebeständigen Stahlart nahezu sämtliche Mikrobodentypen beseitigen. Aus diesem Grund wurde der Werkstoff in der Coronakrise für gastronomische Betriebe sogar noch interessanter.

Doch wie gestaltet sich die aktuelle Preisentwicklung für Stahl in der Gastronomie? Die Website Stahlpreise.eu weist darauf hin, dass die Preise bis Dezember 2023 deutlich steigen könnten, denn die Auftragsbücher der Stahlhersteller seien gut gefüllt. Auch der medizinische Sektor hat eine hohe Nachfrage nach Edelstahl. Der Grund, der ebenfalls für die Gastronomie relevant ist: Da Chrom im Edelstahl mit dem Sauerstoff der Luft reagiert, bildet sich eine Schicht, die vor Kratzern und Rost schützt. Gastronomen sollten jedoch beachten, dass es Edelstahl in unterschiedlichen Qualitätsstufen gibt.

Gibt es Edelstahl in unterschiedlichen Qualitäten?

Wie bei allen Stahlsorten handelt es sich auch bei Edelstahl um eine Legierung. Das heißt, dass mehrere chemische Elemente geschmolzen und zu einem Werkstoff geformt werden. Durch diesen Vorgang können hunderte Arten von Edelstahl hergestellt werden. In der Küche sind insbesondere Rostfreiheit und Säurebeständigkeit wichtig. Diese erreicht man durch einen hohen Nickelanteil. Falls an GN-Behältern oder Chafing Dishes aus Edelstahl ein Magnet haften bleibt, kann man davon ausgehen, dass sie nicht die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllen, denn durch Nickel verliert der Stahl seinen Magnetismus.

Typ 1.4112 mit hoher Korrosionsbeständigkeit eignet sich zum Beispiel für Messer. Dieser Edelstahl besitzt ebenfalls einen hohen Chromanteil. Neben Chromnickelstahl gibt es noch weitere mögliche Legierungselemente für Edelstahlmöbel und -behälter in der Gastronomie:

  • – temperaturfester RSH-Stahl mit Titan
  • – hitzebeständiger Stahl mit Wolfram.

Die Kurzbezeichnung V2A steht für die häufigste rostfreie, säure- und hitzeresistente Stahlsorte, die im gastronomischen Gewerbe eingesetzt wird. Qualitätsunterschiede lassen sich leicht an der Oberfläche erkennen: Je glatter sie ist, desto leichter funktioniert die Reinigung. Im Gastronomie-Alltag wird Edelstahl ständig stark beansprucht. Deshalb ist hohe Qualität die Basis für Langlebigkeit.

Stahl in der Gastronomie als Design-Element

Stahl in der Gastronomie hat nicht nur einen praktischen Nutzen. Sein metallisches Aussehen überzeugt auch als elegantes Gestaltungselement an der Bar, in Gasträumen oder Hotellobbys. Der silberfarbene Glanz harmoniert vor allem mit klar definierten Formen und sanften Grau-Tönen. Solch eine Kombination kreiert eine luftige, moderne Ästhetik. An geschickt gesetzten Farbtupfern sollte es aber ebenfalls nicht mangeln, damit ein gemütliches Wohnambiente entsteht. Der reine Industrie-Look wirkt ohne farbliche Auflockerungen schnell kalt und futuristisch. Letzten Endes zählt aber immer die Absicht hinter dem Design.

Edelstahl ist somit ein Allrounder in sämtlichen Bereichen der Gastronomie – vom Essbesteck über die Arbeitsflächen bis hin zur Innenarchitektur von Hotels und Restaurants. Bei hoher Qualität erfolgt durch das Prädikat „edel“ tatsächlich eine Aufwertung.

Hotelqualität bei Handtüchern � was bedeutet das?

Neuste Inhalte Sitemap Kontakt Impressum Datenschutz Cookies

Alle Angaben ohne Gewähr! http://www.g-wie-gastro.de – das kostenlose Infoportal für Gastronomen und das Gastgewerbe – (c) Oliver Schlupp

Schlagwörter: