Das ständige Suchen nach den verschiedenen Utensilien oder lange Laufwege können das Zubereiten der Speisen in der Gastroküche zu einer großen Herausforderung werden lassen. Um das zu vermeiden, ist eine durchdachte und effiziente Küchenplanung elementar. Als Küchenchef tragen Sie auch hierbei Verantwortung und spielen eine elementare Rolle bei der Organisation der Arbeitswege und der Anordnung der Bereiche. Schließlich kennen Sie die Bedürfnisse des Raumes.

Nützliche Tipps für richtige Küchenplanung
Besonders wichtig für die perfekte Küche ist, dass sie auf die Bedürfnisse des betreffenden Betriebes abgestimmt wird. Ein Entwerfer kann Ihnen dabei helfen, wichtige Faktoren wie Sicherheitsvorschriften der Raumhygiene, die Abfallentsorgung oder gewisse Mindestgrößenanforderungen mit einzubeziehen. Denn gewisse Referenzstandards sind unbedingt zu berücksichtigen, wenn es um die Planung einer Restaurantküche geht. Beachten Sie hierbei unbedingt die von Land zu Land sowie lokal variierenden Vorschriften.
Platz optimal nutzen
Die professionell abgestimmte Ausstattung ermöglicht außerdem eine effiziente Raumnutzung der Küche. Somit kann eine gute Organisation und hygienische Sicherheit gewährleistet werden. Idealerweise steht in jedem vorhandenen Quadratmeter das, was die Mitarbeiter dort benötigen, damit eine detaillierte Arbeitsablaufplanung gelingen kann. Dabei gilt zu beachten, dass genügend Bewegungsfläche vorhanden ist. Freie Wege und fest definierte Arbeitsbereiche vermindern nicht nur die Unfallgefahr, sondern sparen auch Zeit- und Personalressourcen. Dabei ist es hilfreich, die Möbel so zu positionieren, dass sie besonders einfach zu reinigen und desinfizieren sind. Auch die Wahl von hochwertigen Kompaktküchen kann eine überaus platzsparende Möglichkeit sein.
Professionelle Unterstützung
Besonders die Auswahl der passenden Geräte kann angesichts der Vielfalt und unterschiedlichster Optionen an Herstellern eine große Herausforderung darstellen. Hier kann das Zu Rate Ziehen von Experten helfen, um sich bezüglich der technischen Möglichkeiten beraten zu lassen und die Küche ideal an gegebene Umstände anzupassen. Anhand des Grundrisses können Sie gemeinsam ein Planungsangebot mit Grobentwurf erstellen und diese bis zum fertigen Küchenkonzept ausarbeiten. Gut zu wissen: Auch nach der Erstellung der Küche stehen Ihnen viele professionelle Partner im Falle von Reparaturbedarf oder Wartungen zur Seite.
Digitale Hilfe
Heutzutage ist es auch möglich, digitale Kommunikation zwischen Service und Küche zu ermöglichen. Mit Hilfe eines Echtzeit-Monitors können die Mitarbeiter in der Küche die Bestellungen, die die Servicekräfte aufgenommen haben, direkt umsetzen. Dabei können ähnliche Bestellungen gebündelt dargestellt werden und Details wie Extrawünsche, Garstufen oder bestellte Beilagen umgehend erfasst und weitergeleitet werden. Ein weiteres Extra: Für die einzelnen Stationen in der Küche können separate Bildschirme installiert werden, der nur die für den Mitarbeiter relevanten Informationen anzeigt. Ist das Gericht schließlich fertig, wird dem Kellner das auf seinem mobilen Smartphone oder Tablet angezeigt. Durch dieses System kann noch mehr Zeit eingespart werden und Missverständnisse zwischen Küche und Service werden dadurch eher vermieden.
Effiziente Küchenausstattung
Die gekonnte Küchenplanung im Gastronomiebetrieb deckt alle Bereiche ab. So ist von der Kosten- bis zur Zeitersparnis an alles gedacht. Wichtig ist, dass die Ausstattung qualitativ möglichst hochwertig ist. Denn ständige Instandhaltungskosten können ziemlich auf den Geldbeutel gehen. Daher lohnt es sich eher, einmalig in langlebigere Einrichtung zu investieren. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, Gebrauchtware zu kaufen. Hierbei sollten Sie jedoch besonders darauf Acht geben, dass die Geräte technisch einwandfrei funktionieren und sich auf ihre Gewährleistungsansprüche zu berufen. Vermeiden Sie außerdem wenn möglich Privatkäufe.
Bedenken Sie außerdem die Ressourcenersparnis von Wasser und Strom, denn diese kann im Laufe der Jahre erhebliche Kostenunterschiede machen. Auch die Raumnutzung wird so erheblich effizienter. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, Gebrauchtware zu kaufen. Hierbei sollten Sie jedoch besonders darauf Acht geben, dass die Geräte technisch einwandfrei funktionieren und sich auf ihre Gewährleistungsansprüche zu berufen. Vermeiden Sie außerdem wenn möglich Privatkäufe.
Mitarbeiterfreundlich
Die Arbeit in der Gastronomie kann ziemlich anstrengend sein. Umso wichtiger ist daher eine mitarbeiterfreundliche und gleichzeitig effiziente Aufteilung der Küche. Hierzu zählt zum Beispiel ein einheitliches Bodenniveau um Waren rollend transportieren zu können, eine sinnvolle Lagerung besonders schwerer Küchenutensilien oder die leichte Zugänglichkeit von Waren, die oft benutzt werden.