Frisches Obst im ganzen Jahr
Ob bei einem reichhaltigen Frühstück im Hotel, als Dessert im Restaurant oder als Snack während eines Workshops – Obst zählt in verschiedenen Formen, Farben und Facetten sowohl in der Gastronomie als auch beim Endverbraucher zu den frischen Favoriten. Bevor die köstlichen Nachspeisen und Zwischenmahlzeiten auf dem Teller landen, hat es jedoch je nach Saison einen weiten Weg vor sich. Lebensmittel vom Großhandel erfüllen hierbei ihren Zweck.
Um täglich frisches Obst im ganzen Jahr anzubieten, beziehen Gastronomiebetriebe und Unternehmen ihre Ware nicht immer vom regionalen Bauern, sondern vom Großhandel. Dieser hat dementsprechende Auflagen, um das Obst in einem einwandfreien Zustand abzuliefern. Nicht nur Temperatur und Hygiene sind beim Transport von Bedeutung, sondern auch Lagerung sowie Qualität der Ware. Auch Sie als Gastronom haben nach der Lieferung ein paar Faktoren zu beherzigen, um das Obst richtig zu lagern.
Transport, Lagerung und Lieferung: Der Großhändler muss strenge Auflagen erfüllen
Alle Fahrzeuge, die im Großhandel eingesetzt werden, um Lebensmittel, wie Obst, zu transportieren müssen in einem keimfreien, hygienischen und sauberen Zustand sein. Bei kühlpflichtigem Obst ist es natürlich wichtig, dass die Laderäume die entsprechende Produkttemperatur aufweisen und, dass die Kühlkette während des gesamten Transportes nicht unterbrochen wird. Sobald der Großhändler beim Kunden eintrifft, erfolgt eine Warenkontrolle. Hier werden nicht nur allgemeine Details überprüft, sondern auch spezifische Obstanforderungen.
Dazu gehört die Außentemperatur, weil bestimmte Obstsorten bei einer Kälte von unter 0°C geschützt transportiert werden müssen. Ähnliches gilt natürlich bei sommerlicher Hitze, hier darf die Temperatur nicht über 12°C klettern. Allgemein gilt sowohl beim Lebens- als auch Obsthandel die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Außerdem besteht für unverpackte Ware eine sogenannte Kennzeichnungspflicht. Dazu gehört auch frisches Obst. Verpflichtende Angaben sind hier sowohl der Preis und die Bezeichnung als auch eine Information zu Herkunft und dem Behandlungsverfahren. Des Weiteren besteht eine Bezeichnungspflicht für Güteklasse, Allergene und Zusatzstoffe.
Als Gastronom ist es außerdem wichtig, dass Sie bei der Kontrolle der Ware darauf achten, dass das Obst in einwandfreien und hygienischen Gebinden bei Ihnen ankommt. Gemeint sind hier Beutel oder Netze, die weder aufgerissen noch beschädigt sind. Aber auch Kisten und Körbe sollten bei der Überprüfung keine Mängel aufweisen. Obst, das verfault ist oder faulige Stellen besitzt, kann sofort storniert werden. Eine stabile Konstruktion ist sowohl für Sie als Gastronom als auch für den Großhändler von großer Bedeutung beim Transport. Knackig, frische Qualität im ganzen Jahr ist gewährleistet, wenn der Großhändler diese Kriterien zur Lebensmittellieferung und -lagerung einhält.
Ganzjährige Quelle für Frische: der Großhandel
Der Großhandel mit Nahrungsmitteln nimmt in Deutschland einen hohen Stellenwert unter den Wirtschaftszweigen ein. Nicht nur tiefgekühlte Obstsorten und bereits zubereitete Gerichte sind dabei in der Gastronomie interessant. Frische Lebensmittel für einen regelmäßigen und/ oder täglichen Bedarf machen den Großteil dieser Lieferungen aus. Nicht nur, um die Gäste zu verwöhnen, sondern auch, um Frischeversprechen dem Endverbraucher gegenüber einzuhalten.
Einen geeigneten Zulieferer für Ihr Unternehmen finden Sie daher am besten in Ihrer Umgebung. Empfehlenswert ist das, weil die meisten Früchte bereits nach der Ernte ein paar Tage unterwegs waren. Möchten Sie beispielsweise Obst kaufen, das gerade in Deutschland keine Saison hat, kommen die Früchte aus Ländern, wo Erntezeit ist. Die Transportwege des Großhändlers möglichst kurz zu halten, ist daher bei Obst oder auch Gemüse eine gute Idee. Dass das nicht immer machbar ist, ist allerdings auch kein Geheimnis.
So finden Sie einen geeigneten Großhändler
Einen guten Zulieferer für den gastronomischen Betrieb zu finden, gehört zu den Dingen auf Ihrer To-Do-Liste, die Sie schon vor der Eröffnung erledigt haben (sollten). Zuweilen kann es jedoch sein, dass Sie im Laufe der Geschäftszeit wechseln möchten, weil der Großhändler nicht mehr die Qualität bietet, die Sie benötigen oder eventuell spezifische Ware aus dem Sortiment nimmt. Um einen geeigneten neuen Zulieferer für Lebensmittel zu finden, ist es wichtig, folgende Punkte bei der Suche zu beherzigen:
- Branchenspezifisch suchen und die Suche dabei auf speziell gewünschte Ware eingrenzen.
- Zuverlässigkeit und Seriosität des Großhändlers überprüfen.
- Ein Gespräch mit dem ausgewählten Zulieferer führen.
- Referenzen und Bewertungen anderer Kunden recherchieren.
- Liefermerkmale und Verkaufsbedingungen kennen.
- Preise und Zahlungsoptionen genau prüfen.
- Mindestabnahmemengen hinterfragen und eventuelle Gebühren für weltweiten Transport abklären.
Wenn Ihr Gastronomiebetrieb auf internationale Ware setzt, ist es übrigens vorteilhaft, wenn Sie oder einer der Geschäftspartner fließend Englisch in Wort und Schrift beherrscht. Empfehlenswert sind Großhändler, die bereits für bekannte Unternehmen tätig sind oder Messen beliefern. Sicher finden Sie auch die Artikel: Der Gewinn liegt im Einkauf oder auch Eine gute Beziehung zu den Lieferanten pflegen sehr interessant.
Die richtige Lagerung im Gastronomiebetrieb
Um die Ordnung in der Küche Ihres Hotels oder Restaurants zu gewährleisten, unterliegen auch Sie als Gastronom spezifischen Verordnungen. Neben der LMHV (Lebensmittelhygiene-Verordnung), gibt es inzwischen hinsichtlich der Lagerungsorte moderne, innovative Lösungen, die raffiniert dazu beitragen das Obst länger haltbar zu machen. Moderne Kühlschränke besitzen neben dem klassischen Gemüsefach, wo viele Obstsorten sehr gut aufgehoben sind, speziell ausgezeichnete Zonen, die auf die Bedürfnisse von Zitrusfrüchten oder anderen vitaminreichen Obstarten ausgerichtet sind.
Eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Wirtschaft gibt Tipps zum Thema Lagerung von Lebensmitteln wie Obst, um sie länger haltbar zu machen und weniger Abfall zu produzieren. Während manche Obstsorten die kühle Umgebung im Kühlschrank schätzen, lieben wiederum andere die angenehme Wärme. Hierbei kommt es darauf an, ob es sich um heimisches oder exotisches Obst handelt. Die Initiative „Zu gut für die Tonne“ ist bemüht, sowohl private Endverbraucher als auch Gastronomenbei der richtigen Lagerung zu unterstützen.
Fazit: Ein Obst-Großhandel ist ein verbindendes Lagerhaus, das das ganze Jahr geöffnet hat
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Großhandel für frische Lebensmittel wie Obst um eine Art Lagerhaus, das verschiedene Branchen und Betriebe miteinander verbindet. Der Großhandel verkauft die Lebensmittel, die er bei einem Hersteller eingekauft hat, an den Endkunden beziehungsweise an den Verarbeiter. Im Falle von Obst sind gastronomische Betriebe diese Verarbeiter. Sowohl Qualität als auch Frische sind dabei zwei wichtige Faktoren, die bei jeder Lieferung mehrfach überprüft und eingehalten werden müssen. Damit der Zulieferer das Frischeversprechen im Wandel der Zeit und mit dem Aufkommen neuer Verordnungen auch hält, bekommen die Großhändler stets neue Auflagen.