Legionellen stellen eine große Gefahr für die Gesundheit dar, insbesondere in der Gastronomie. Diese Bakterien können sich in Warmwassersystemen vermehren und schwere Erkrankungen wie Legionärskrankheit oder Pontiac-Fieber verursachen. Die meisten Infektionen werden durch das Einatmen von feinen Wassertröpfchen verursacht, die Legionellen enthalten. Die Auswirkungen auf die Gesundheit können von milden Grippe-Symptomen bis hin zu schweren Lungenentzündungen reichen.
In der Gastronomie, wo Warmwasser täglich und in großen Mengen verwendet wird, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Vermehrung von Legionellen. In diesem Artikel werden wir die grundlegenden Fakten über Legionellen und ihre Auswirkungen auf die Gastronomie erläutern und effektive Präventionsmaßnahmen erörtern, um das Wohlbefinden von Gästen und Mitarbeitern zu gewährleisten.
Was sind Legionellen?
Legionellen sind eine Spezies von Bakterien, die natürlicherweise im Wasser vorkommen. Sie gehören zur Gattung Legionella und sind gramnegative, aerobe Stäbchenbakterien. Legionellen sind in der Regel nicht schädlich, aber bestimmte Stämme können gesundheitliche Probleme oder die Legionärskrankheit verursachen. Die Bakterien vermehren sich in warmem Wasser und können über Aerosole freigesetzt werden, in die Lungen von Menschen gelangen und eine potenziell tödliche Lungenentzündung verursachen.
Die meisten Legionellose-Fälle treten bei älteren Menschen oder Personen mit einem schwachen Immunsystem oder Lungenerkrankungen auf. Eine schnelle Diagnose und Behandlung der Krankheit sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Vorkommen der Legionellen
Besonders in den wärmeren Monaten des Jahres kann es zu einem vermehrten Auftreten von Legionellen kommen, da sich die Bakterien bei Wassertemperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius besonders wohlfühlen. Die Bakterien sterben erst bei Temperaturen ab 55 Grad Celsius ab.
Gefahren für Hotellerie und Gastronomie
In der Gastronomie ist das Risiko einer Legionellenkontamination besonders hoch, da sich die Bakterien in Warmwasserleitungen, Kühlsystemen und Klimaanlagen vermehren können. Besonders gefährlich sind ältere oder unregelmäßig gewartete Anlagen sowie Kaltwasserzuleitungen mit langen Stillstandszeiten und Temperaturen über 25 Grad Celsius. Aber auch vor Wassertanks und Boilern machen Legionellen nicht halt.
Legionellen Prävention
Um sicherzustellen, dass Trinkwasser in öffentlichen Gebäuden, Hotel- und Gastronomiebetrieben keiner Legionellenbelastung ausgesetzt ist, reicht es nicht aus, das Wasser nur auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen. Vielmehr sollten präventive Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung von Legionellen effektiv zu verhindern. Ein Wasserfilter für den Wasserhahn ist eine sichere Methode zur Vermeidung von Legionellen.
Durch dieses Filterverfahren wird das Wasser von schädlichen Bakterien, Schadstoffen und Legionellen befreit und es wird eine sichere Wasserqualität gewährleistet. Ein weiterer Vorteil solcher Wasserfilter ist, dass lebenswichtige Mineralien erhalten bleiben.
Es ist außerdem wichtig, regelmäßige Inspektionen und Wartungen durchzuführen, um eine Verbreitung der Legionellen zu vermeiden. Zudem sollten Betriebe darauf achten, dass alle Wasseranlagen regelmäßig gespült und desinfiziert werden, insbesondere bei längerer Nichtnutzung.
Gesetzliche Vorgaben
Wie eine Reihe anderer gesetzlicher Vorschriften gibt es zum Thema Legionellen klare Regelungen. Die gesetzlichen Vorgaben für die Betreiber von mobilen und ortsfesten Trinkwasser-Installationen sind in Deutschland durch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) eindeutig geregelt.
- Seit 2011 ist die regelmäßige Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen gesetzlich vorgeschrieben.
- Laut dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind Betreiber von Restaurants und Hotels dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Trinkwasserversorgung hygienisch einwandfrei und gesundheitlich unbedenklich ist.
- Zusätzlich dazu sind Betreiber von Rückkühlwerken und Nassabscheidern laut der 42. BImSchV dazu verpflichtet, das verwendete Wasser mindestens alle drei Monate von spezialisierten Laboren mikrobiologisch untersuchen zu lassen.
Die Einhaltung dieser Vorgaben trägt dazu bei, dass die Gesundheit der Verbraucher geschützt und die Verbreitung von Krankheiten vermieden wird.
Risiken bei Verstößen gegen das Gesetz
Ein Verstoß gegen die gesetzlichen Vorgaben zur Trinkwasserqualität kann schwerwiegende Konsequenzen für die Betreiber von Trinkwasseranlagen nach sich ziehen. Neben der Möglichkeit, dass die Wasserversorgungsanlage stillgelegt wird und dadurch erhebliche Einnahmeverluste drohen, können betroffene Personen auch auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld klagen. Insbesondere bei Straftatbeständen können empfindliche Bußgelder bis zu 25.000 Euro verhängt werden und, je nach Schwere der Tat und Grad des Verschuldens, Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren drohen.
Fazit
In der Gastronomie sollten Legionellen keinesfalls unterschätzt werden, da es bei einem Legionellenbefall zu ernsthaften Erkrankungen kommen kann. Es ist überaus wichtig, alle Trinkwasseranlagen regelmäßig auf Legionellen zu überprüfen und gegebenenfalls zu sanieren. Ein Wasserfilter für den Wasserhahn kann dabei eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Bakterien zu vermeiden. Die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Hygienevorschriften in der Gastronomie sind unabdingbar, um die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter zu schützen.