
Gründe für vegetarische Ernährung
Die Gründe für vegetarische Ernährung sind sehr vielseitig. Es können kulturelle, religiöse, ethnische, gesundheitliche, tierrechtliche oder andere Gründe vorliegen, warum man sich für eine solche Lebensweise entscheidet. Manche mögen aber einfach nur den Geschmack von Fleisch nicht oder verurteilen die zu intensiv betriebene weltweite Tierhaltung.
Es gibt verschiedene Formen oder auch Abstufungen für vegetarische Ernährung. Allen ist jedoch gleich, dass sie auf pflanzlichen Lebensmitteln basieren (inkl. Pilzen und Hefen). Manche Vegetarier lehnen es ab, Lebensmittel zu konsumieren, bei denen tierische Produkte mitverarbeitet wurden, wie z.B. Gelatine in Gummibärchen oder Kälberlab in Käse.
Die verschiedenen Abstufungen
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
lacto-Vegetarier | + Milch und Milchprodukte |
ovo-Vegetarier | keine Milch oder Milchprodukte, aber Eier |
ovo-lacto-Vegetarier | + Milch und Milchprodukte + Eier |
Veganer | Die „strengen Vegetarier“. Sie essen keinerlei tierische Produkte, also auch keine Milch, Käse, Honig oder Eier |
Pescarier | + Fisch |
Frutarier | Eine sehr strenge Form. Bei Frutariern darf die Pflanze, die man isst, dadurch nicht „getötet“ werden. Äpfel und Nüsse sind z.B. OK, Karotten hingegen werden gemieden, da die gesamte Pflanze dafür genommen werden muss. |
Rohköstler | Essen nur pflanzliche Produkte, die nicht weiterverarbeitet (gekocht) wurden. Rohköstler essen aber auch Obst, Nüsse, Samen oder Gemüse das fermentiert, getrocknet oder gekeimt ist. |
Fructaner/Frugivoren | Die ist eine strengere Form der Rohköstler. Sie essen nur Früchte. |
Makrobiotiker | Die Anhänger dieser Form ernähren sich hauptsächlich mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse, manchmal auch mit Früchten und Nüssen. |
„Pudding-Vegetarier“ | Sie verzichten zwar auf Fleisch und Fisch, essen dafür aber mehr Süßwaren und Fertigprodukte |
Lebensmittel-Alternativen für Vegetarier
- Tofu: aus Sojamilch
- Tempeh: eine Art Weichkäse aus Soja
- Miso: eine Gewürzpaste aus Soja
- Quorn: aus einem Pilz gewonnen und z.B. als „Steak“ erhältlich (enthält Ei)
- Seitan: aus Weizen hergestellt; kann ebenfalls als „Steak“ oder Geschnetzeltes zubereitet werden
Vegetarische Kost in der Gastronomie
Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch – manche strenger, manche weniger streng (siehe oben). In jedem Fall ist man gut beraten, wenn man ein (kleines) vegetarisches Angebot auf seiner Speisekarte anbietet. Die Zeiten sind vorbei, in denen man einen Vegetarier schief angeschaut und ihm halt irgendwelche Beilagen zusammen“geschustert“ hat! Seien Sie kreativ! Bieten Sie interessante Gerichte an! Verschließen Sie sich nicht dieser Zielgruppe. Da es leider immer noch viele Restaurants gibt, die kein vegetarisches Gericht auf der Karte haben, können Sie sich erfolgreich von denen absetzen!
Links zum Thema
> Hier ein interessanter Artikel zum Thema Rohköstler bei „Der Spiegel“
> Pescetarismus – bei Wikipedia.de
> Ovo-lacto Vegetarier leben besonders gesund – bei focus.de
Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: kueche, fachkunde küche, gastronomie, gastgewerbe, restaurant, kuechenbrigade, kueche gastro, f&b bereich, kuechenbereich, gastro, fachkunde kueche, gastronomisches wissen, koch wissen, fachausdruecke kueche, fachstufe kueche, handbuch der kochkunst, sachkunde gastro, hard skills gastgewerbe, gastronomisches fachwissen, vegetarier, veganer, pescarier, fructarier, ovo, oco-lacto, rohkoestler, vegetarische gerichte, pescarier in der gastronomie, vegetarier im gastgewerbe, vegetarier im restaurant, pescetarier, pescetarismus oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.