Qualitäten: Label rouge, Suprème & Co.

Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Küche | Fachkunde | Qualitäten: Label rouge & Co.

Label rouge

Label rouge ist ein Gütesiegel des französischen Landwirtschaftsministeriums. Es ist zwar für Geflügel entwickelt worden, wird aber heute auch für viele andere hochwertige Lebensmittel eingesetzt. Allen ist der hohe Qualitätsanspruch an die Herstellung gemein. Die z.B. für Geflügel geltenden Vorschriften lassen sich folgerndermaßen zusammenfassen:

  • Eingetragener Zuchtbetrieb (rund 250)
  • Das Freigelände muss mindestens 5.000qm groß sein
  • Freifläche pro Tier: mindestens 10qm
  • eine Gruppe darf maximal 500 Hühner umfassen
  • für das Freigelände werden "Ruhezeiten" eingeplant
  • ab dem 3. Monat Zufütterung von Mais und Milch
  • a. ca. 5 Wochen Kükenpflege indoor mit Wärmelampen
  • b. ca. 9 Wochen Freilandhaltung
  • c. ca. 2 Wochen kleiner Stall zur Endmast
  • Fußring und Siegel des Züchters müssen beim Verkauf sichtbar sein

Suprème

Bei einer Hähnchen- oder Perlhuhnbrust Suprême handelt es sich um das ausgelöste Brustfilet an der noch Haut und Flügelknochen vorhanden sind. Das macht das Stück "besser aussehend" und hochwertiger. Normalerweise wird Brustfilet ohne Haut und Knochen angeboten.

Impérial

Wachtel Impérial ist eine extra schwere (bis zu 250g) und fleischige Wachtel bester Qualität.

Étouffé

Hierbei handelt es sich um erwürgtes Geflügel. Meist Tauben, Gänse oder auch Wachteln. Das Blut bleibt dabei in den Tieren und bewrikt eine besonders saftige Fleischqualität.

Bresse & Mieral

Sie finden einen Fachartikel zum Bresshuhn auf der Seite "Geflügel: Hühner". Jean Claude Mieral verschärfte die strengen Regeln eines Bresse-Tieres noch und wählte rund 40 Züchter (also ca. 10%) aus, die seinen sehr strengen Vorstellungen entsprechen. Diese besucht er fast täglich und kontrolliert alles. Die Schlachtung findet dann in seinem Betrieb statt und die Tiere erhalten sein Qualitätssiegel. Hierzu kann ich Ihnen sehr den Artikel von Jan Brinkmann empfehlen. Nehmen Sie sich etwas Zeit dafür. Es lohnt sich.

Iberico-Eichelschwein

Ein iberisches Schwein lebt üblicherweise das ganze Jahr über im Freien und ernährt sich dort von frischen Gräsern und Körnern. Je nach Züchter un Qualität werden die Schweine ein- bis zweimal durch die Eichelhaine geführt und können sich dort von den nahhaften und leckeren Eicheln ernähren. Dies nennt man die "Montanera"-Phase. Dieser Eichelanteil garantiert den nussig-kräftigen Geschmack des Fleisches.

Links zum Thema

> Alles über Label-rouge auf der offiziellen Seite - bei gefluegel-labelrouge.de
> Ein Schwein, wie man es noch nie gegessen hat - bei welt.de
> Das Geflügel der Bresse (auf französisch)- bei bresse-bourguignonne.de

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: kueche, fachkunde küche, gastronomie, gastgewerbe, restaurant, kueche gastro, f&b bereich, kuechenbereich, gastro, fachkunde kueche, gastronomisches wissen, koch wissen, fachausdruecke kueche, fachstufe kueche, handbuch der kochkunst, sachkunde gastro, hard skills gastgewerbe, gastronomisches fachwissen, gefluegel fachkunde, gefluegel fachwissen, wachtel imperial, perlhuhnbrust suprème, haehnchenfilet label rouge, bresse huhn, mieral, iberico eichelschwein, qualitaeten von geflügel, gefluegel label oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren