Ernährungslehre: Vitamine

Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Küche | Fachkunde | Ernährungslehre: Vitamine

Vitamine: Vita = Leben und Amine = organische Stickstoffverbindungen

Einführung in das Thema Vitamine

Vitamine sind essentielle Bestandteile unserer Nahrung - sie müssen dem Körper täglich in ausreichender Menge zugeführt werden. Sie werden für lebensnotwendige Funktionen benötigt. Eine gewisse Besonderheit stellt Vitamin D dar, das als Vorstufe aufgenommen und dann im Körper in das eigentliche Vitamin umgewandelt wird. Ebenso Vitamin K, welches durch natürlich vorkommende Bakterien im Darm entsteht.

Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) können nur in Verbindung mit Fett verarbeitet werden. Trinkt man z.B. einen reinen Karottensaft, wandert das Provitamin A ungenutzt durch den Körper. Man sollte also ein paar Tropfen Öl ins Glas geben und schon kann der Umbau zu Vitamin A und dessen Aufnahme erfolgen. Vitaminmangel kann zu schweren körperlichen Reaktionen führen (z.B. Skorbut, Rachitits). Einige fettlösliche Vitamine können bei einer Überdosierung zu gesundheitlichen Problemen führen. Bei wasserlöslichen Vitaminen hingegen kann das fast nicht passieren, da diese bei Überdosierung über den Urin ausgeschieden werden.

Überblick der Vitamine

Bezeichnung Abk. ca. Tagesbedarf Vorkommen Wirkung
Retinol A 1mg Leber, Milch, Fisch, Eigelb, Spinat, Petersilie Beeinflussung der Sehkraft, Regulation der Haut und Schleimhäute
Thiamin B1 1,5mg Schweinfleisch, Hefe, Innereien, Erbsen, Haferflocken, Buchweizen wichtig für Nerven, die Schilddrüsenfunktion, Bestandteil von Enzymen, Abbau von Kohlenhydraten
Riboflavin B2 1,9mg Fleisch, Innereien, Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse, Pilze Bestandteil von Enzymen, gut für die Konzentration und gegen Migräne, Unterstützt das Wachstum der Haut und Schleimhäute
Niacin B3 18mg Fisch, Hefe, Kalbfleisch, Erdnüsse Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel, wichtig für Haut und Nägel,
Pantothensäure B5 9mg Leber, Weizenkeime, Gemüse fördert die Wundheilung, Stärkung des Immunsystems, Fettabbau
Pyridoxin B6 2mg Kiwis, Kartoffeln, Leber, Avocados, Vollkornreis Schutz der Nerven, Einfluss auf Eiweißhaushalt, Herstellung des Hämoglobins
Biotin B7 0,25mg Gemüse, Leber, Sesam, Eier wichtig für Haut, Haare, Nägel und die Bildung von Blutzellen
Folsäure B11 0,25mg Kürbis, Leber, Weizenkeime, Fenchel, Brokkoli Schutz des Fötus, gut für die Haut, Unterstützung der Zellvermehrung
Cobalamin B12 3 Mikrogramm Milch, Fisch, Algen, Leber wichtig für die Blutbildung und Nervenfunktion
Ascorbinsäure C 100mg Acerola, Zitrusfrüchte, Sandorn, Paprika, Kiwis, schwarze Johannisbeeren Schutz vor Infektionen, stärkt das Bindegewebe, "Fänger" von freien Radikalen, Wundheilung
Calciferol D 20 Mikrogramm Milch, Eigelb, Makrelen - wird vom Körper selbst hergestellt Skelettverknöcherung, Verbesserung der Kalzium- und Phosphataufnahme
Tocopherol E 12mg Getreidekeime, pflanzliche Öle, Leber, Paprika Stärkung des Immunsystems, Förderung der Zellerneuerung, "fängt" freie Radikale
Phyllochinon K 1mg Blutgerinnung, Knochenaufbau, Erhalt und Herstellung von Eiweißen Eier, Leber, Grünkohl, Spinat

In der Küche zu beachten

Vitamine sind zumeist sehr empfindlich gegen Licht, Hitze oder Luftsauerstoff. Daher ist es sehr wichtig bei der Vor- und Zubereitung von vitaminhaltigen Lebensmitteln schonend vorzugehen. Zu langes Kochen, zu langes Einfrieren, zu lange Lagerung offen an der Luft, das Entfernen der Haut bei Äpfeln oder das Schälen von Kartoffeln beeinflussen den Vitamingehalt negativ. Was kann man tun?

  • Gemüse nur kurz blanchieren oder in Butter schwenken
  • kein langes Einfrieren
  • nicht lagern an der Luft oder bei großer Helligkeit
  • am besten junge Kartoffeln mit Schale verwenden
  • Vollkornmehle verwenden
  • Äpfel gar nicht oder erst sehr kurz vor dem Verzehr schälen

Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: kueche, fachkunde küche, gastronomie, gastgewerbe, restaurant, kuechenbrigade, kueche gastro, f&b bereich, kuechenbereich, gastro, fachkunde kueche, gastronomisches wissen, koch wissen, fachausdruecke kueche, fachstufe kueche, handbuch der kochkunst, sachkunde gastro, hard skills gastgewerbe, gastronomisches fachwissen, vitamin, vitamine, essentiell, nahrung, vitamin nahrungsbestandteil, ernaehrungslehre oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über Ihr Feedback.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren