Zum Inhalt springen
Startseite » Die richtige Kochbekleidung – was gehört dazu?

Die richtige Kochbekleidung – was gehört dazu?

Kochbekleidung

Damit in der Küche alles klappt wie am Schnürchen, sollte auf jedes Detail geachtet werden. Was darf dabei nicht vergessen werden? Die richtige Kochbekleidung! Sie macht das Ausüben des Berufs leichter und sorgt für Hygiene und Sicherheit in der Küche. Aber was gehört alles zur Berufsbekleidung für Köche dazu, und worauf ist bei der Reinigung und Pflege von Kochjacke und Co. zu achten? Hier finden Sie nützliche Tipps.

Die Kochbekleidung

Es gibt mehrere Kleidungsstücke, um die kein Koch bzw keine Köchin herumkommt:

  • Kochjacke
  • Kochhose
  • Schürze
  • Vorbinder (Touchon)
  • Kochmütze
  • Arbeitsschuhe
  • Halstuch (optional)

In vielen Fällen stellt der Arbeitgeber die Berufsbekleidung als komplettes Set zur Verfügung. Sie wird entweder auf die Ausstattung und Ausrichtung des gastronomischen Betriebs abgestimmt oder klassisch gehalten. In manchen Fällen gibt es etwas Spielraum zur individuellen Gestaltung, beispielsweise bei der Wahl zwischen Bandana (Kopftuch), Kappe und Kochmütze. Moderne, strapazierfähige und langlebige Kochbekleidung, die viele Waschgänge aushält und sich bequem trägt, ist u. a. beim Fachhändler BAB für Kochkleidung erhältlich.

Die Kochjacke

Das A und O der Berufsbekleidung für den Koch ist die Kochjacke. Sie wird meist aus Baumwolle oder aus einem Mischgewebe wie Baumwolle und Polyester gefertigt und besitzt einen speziellen Schnitt, bei dem Belüftungsöffnungen integriert sind. Das ist aufgrund der hohen Temperaturen in der Küche und dem damit verbundenen Schwitzen unerlässlich. Ebenso wichtig sind die langen Ärmel der Kochjacken, die gegen Verbrennungen schützen und sich bei Bedarf für mehr Bewegungsfreiheit einrollen lassen. Apropos Bewegungsfreiheit: Teilungsnähte sorgen dafür, dass Sie ungestört hantieren können. Ein durchlaufender blinder Verschluss ist ebenfalls von Vorteil, wobei mitunter Knopfleisten separat nachzukaufen sind. Köchinnen werden mit taillierten Kochjacken oder Kochjacken mit enger Passform und Seitenschlitzen ausgestattet.

Die Kochhose

Ebenso wichtig sind die Kochhosen, die mit ihrem zweifarbigen Pepita-Muster in Schwarz und Weiß sofort ins Auge fallen und auch in anderen Nahrungsmittelberufen üblich sind. Alternativ ist die Kochhose nur in Schwarz oder Weiß gehalten. Die Baumwollhosen, die in verschiedenen Schnitten zu haben sind, fangen den Schweiß gut auf und sind generell für mehr Tragekomfort mit einem dehnbaren Bund versehen.

Sicherheitsschuhe für den Koch

Sie müssen natürlich auch die Füße schützen, und das nicht nur vor Verbrennungen, sondern z. B. auch vor Schnitten durch herunterfallende Messer. In die Lederschuhe sind daher Schutzkappen aus Stahl integriert. Zudem verfügen die Kochschuhe über rutschfeste Sohlen, da der Küchenboden nicht selten feucht ist. Nicht vergessen sollten Sie bei der Wahl der richtigen Schuhe für Köche, dass der Beruf stundenlanges Stehen mit sich bringt. Ein komfortables Fußbett, das die Fußgesundheit fördert, ist deshalb wichtig.

Wichtige Accessoires

Kochschürzen, Kopfbedeckungen und Vorbinder verstärken den Schutz und dienen der Hygiene. Zum einen halten sie z. B. heiße Flüssigkeiten ab, zum anderen wird so die Verunreinigung von Kochjacke und Kochhose teilweise vermieden. Die obligatorische Kochbedeckung wie die Kochmütze verhindert, dass Schweiß und Haare in die Speisen fallen.

Reinigung- und Pflegetipps für Kochbekleidung

Die strikten Hygienevorschriften und die Eigenheiten des Berufs ziehen es nach sich, dass Kochbekleidung intensiv gereinigt werden muss. Manche Hersteller behandeln die Berufskleidung für Köche mit Permagard. Dieser Oberstoff bekämpft Mikroorganismen wie Sporen und Bakterien und wirkt desinfizierend. Im Allgemeinen sollte Kochbekleidung maschinenwaschbar, chlorecht und kochfest sein und hohe Temperaturen bis zu 95 °C aushalten. Das Auskochen der Wäsche ermöglicht eine optimale Reinigung. Vollwaschmittel, das für weiße Wäsche oder alle Kleidungsstücke geeignet ist, hat sich bewährt. Optische Aufheller und Bleichmittel halten die Kochbekleidung strahlend weiß. Eine Alternative ist Chlorbleiche für die Beseitigung von hartnäckigen Flecken und eine schöne weiße Farbe. Weichspüler macht die festen, robusten Kochjacken flexibler und komfortabler. Am besten geben Sie Fleckensalz oder Gallseife vor dem Waschen auf schwierige Flecken und weichen die Kochjacke oder Kochhose vor dem Waschgang ein.

Schlagwörter: