Zum Inhalt springen
Startseite » Fußgesundheit: Den ganzen Tag auf den Beinen

Fußgesundheit: Den ganzen Tag auf den Beinen

  • Team
  • 3 min read
Fußgesundheit: Den ganzen Tag auf den Beinen

Die richtigen Schuhe in Gastronomie – Fußgesundheit, Deformationen, Maßnahmen und Tipps

Immer auf Trab

Mit den richtigen Schuhen gegen Fußleiden in Hotel und Gastronomie-Kellner, Köche, Barkeeper – sie alle verbringen routinemäßig viele Stunden auf den Beinen. Die Folge sind müde, brennende Füße. Kombiniert mit dem falschen Schuhwerk sind permanente Leiden, wie Deformationen, Krampfadern und Rückenprobleme vorprogrammiert. Den hohen Belastungen in gehenden und stehenden Berufen lässt sich mit einigen Tricks und gesunden Schuhen vorbeugen

Konsequenzen falscher Schuhe

Täglich verlassen wir uns auf unsere Füße und schenken ihnen doch kaum Beachtung. Bei der Schuhwahl steht die Optik oft an erster Stelle. Erst später fällt auf, dass die Schuhe zu eng sind, dünne Sohlen haben oder wenig Halt bieten. Harte Böden sind in der Gastronomie weitverbreitet, nicht nur die Füße, auch die Wirbelsäule steht deshalb unter Dauerbelastung. Die kurzfristigen Folgen falscher Schuhe sind schwere, müde und brennende Füße, langfristig können jedoch gravierende Schäden in Form von Fehlstellungen entstehen. In den Füßen sitzt gut ein Viertel aller Knochen, werden diese falsch belastet, entstehen Senk-, Platt- oder Spreizfüße, Hallux valgus und Hammerzehen. Auch Folgeschäden am gesamten Haltungsapparat sind in der Gastronomie keine Seltenheit und resultieren aus jahrelangem Tragen falscher Fußbekleidung.

Gute Schuhe für die Gastronomie

Richtiges Schuhwerk kann die Fußgesundheit fördern. Beim Schuhkauf sollte jedes Paar auf folgende Merkmale hin abgeklopft werden:

  • – Absätze: flach bis kleiner Absatz
  • – Sohlen: rutschfest, elastisch und mit guter Dämpfung, damit die Druckkräfte beim Gehen auf hartem Untergrund abgefedert werden
  • – Passform: Schuhe dürfen nie zu kurz oder zu eng sein und müssen genug Zehenfreiheit bieten, optimal sind Schuhe mit einer individuellen Weitenregulierung, Slipper schnüren die Blutzirkulation weniger ein
  • – Material: atmungsaktives Obermaterial sorgt für gutes Fußklima
  • – Innensohle mit Fußbett: eine weiche Innensohle schützt vor Hornhaut und Hühneraugen, das Fußbett fördert das natürliche Abrollen beim Gehen
  • – Optik: moderne Arbeitsschuhe sind vielfältig, es gibt auch Modelle im eleganten Businesslook
  • Schicke und gesunde Schuhe bieten Schuhgeschäfte und der Onlinehandel gleichermaßen, wie z.B. bei VAMOS. Im Laufe des Tages dehnt sich der Fuß aus, deshalb sollten zum Anprobieren grundsätzlich die Abendstunden genutzt werden.

Tipps für gute Fußgesundheit

Mit den richtigen Schuhen ist den Füßen schon viel geholfen. Unterstützend wirken Gymnastik und Übungen mit dem Igelball. So wird die Durchblutung angeregt und Muskeln, Sehnen und Bänder gekräftigt, damit sie die Knochen in Position halten. Bei der Arbeit in der Gastronomie gilt es den Alltag abwechslungsreich zu gestalten und immer wieder zwischen stehenden, sitzenden und bewegten Tätigkeiten zu wechseln. In den Pausen lohnt es sich, die Füße zu entlasten. Wer die Beine hochlegt, gönnt auch dem Rücken eine kurze Entspannung. Ideal für lange Arbeitstage ist ein zweites Paar Schuhe, die Füße danken es sofort.

Übungen bei stehenden Tätigkeiten – bei spiegel.de
Krampfadern und Co. vorbeugen – bei t-online.de
Warum Arbeiten im Stehen so belastet – bei sifatipp.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert