Zum Inhalt springen
Wie man Kühltheken richtig pflegt
Startseite » Wie man Kühltheken richtig pflegt

Wie man Kühltheken richtig pflegt

Im Lebensmittelhandel und Lebensmittel- und Gastronomie-Betrieben zählen Kühltheken zur Grundausstattung. Im Handel und in Lebensmittelbetrieben werden in den Theken Wurst, Fleisch, Käse, oder auch Torten und Kuchen für den Verkauf präsentiert. In der Gastronomie finden die Kühltheken oftmals beim Frühstück ihre Verwendung. Da die Kühltheken fast immer mit Frischwaren gefüllt werden, ist eine besondere Reinigung, Pflege und Desinfektion notwendig.

Eine moderne Kühltheke …

… schafft optimale Bedingungen für Lebensmittel

Für die doch sehr unterschiedlichen Ansprüche der Unternehmen in den Lebensmittelbereichen oder in der Gastronomie bieten die Hersteller von Kühltheken zahlreiche Modelle an. Durch die Vielzahl an Lebensmitteln, die in diesen Betrieben gekühlt werden müssen, sind die Kühltheken mit unterschiedlicher Kühltechnik ausgestattet. Dies liegt ganz einfach daran, dass Fleisch bei einem anderen Klima präsentiert werden muss als etwa Wurst, Salate oder Käse. Auch Torten, Kuchen oder Pralinen benötigen eine spezielle Kühlung. Moderne Kühltheken sind für diese Ansprüche mit statischen Kühlungen oder mit Umluftkühlungen erhältlich. Für spezielle Lebensmittel sind auch Entfeuchter in den Kühlbereich der Theke eingebaut.

Kühltheken benötigen eine regelmäßige Reinigung

Da frische Lebensmittel zu jeder Jahreszeit in vorgegebenen Temperaturbereichen gekühlt werden müssen, sind viele dieser Geräte im Dauereinsatz. Durch den Dauereinsatz ist die Reinigung und Pflege der Geräte besonders wichtig. Der Handel, lebensmittelverarbeitende Betriebe und die Gastronomie sind aufgrund der schnellen Verderblichkeit frischer Lebensmittel zur regelmäßigen oder sogar zur täglichen Reinigung der Kühltheken verpflichtet. Die dazu gewählten Reinigungsmittel müssen den Richtlinien des vorgeschriebenen HACCP-Konzepts entsprechen. Bei der Wahl der Reinigungsmittel kommt es zusätzlich auf die Oberflächenbeschaffenheit des Kühlbereichs und auf die Art der Verschmutzung an.

Je nach Aufbau der jeweiligen Kühltheke, wie zum Beispiel Edelstahl, Kunststoff oder Glas ist es auch möglich, dass mehrere Reinigungsmittel für die verschiedenen Bereiche der Theke verwendet werden müssen. Auf den Etiketten der jeweiligen Reinigungsmittel aus dem Profi-Bereich ist normalerweise immer genau aufgeführt, für welche Oberflächen sie geeignet sind. Für eine gründliche Reinigung müssen die Kühlbereiche oftmals komplett ausgeräumt und auch auseinandergebaut werden. Nach der Reinigung sollten die Oberflächen des Kühlbereichs außerdem desinfiziert werden.

Das Reinigen der Theken muss dokumentiert werden

Wie der Kühlbereich mit den Auslagen müssen auch der Glasaufbau mit Frontscheibe und den Seitenscheiben täglich gereinigt werden. Für diese Reinigungsarbeiten eignen sich Glasreinigungsmittel, die mit oder ohne Alkohol angeboten werden. Die Fronten und Seiten der Kühltheke bestehen je nach Aufbau aus Edelstahl, beschichtetem Metall oder aus Kunststoff. Auch diese Oberflächen müssen mit einem geeigneten Reinigungsmittel gereinigt werden. Die Belüftungsgitter der Motoren oder Verdampfer sind bei nahezu allen Geräten einfach abnehmbar und leicht zu reinigen. Für interne Betriebsprüfungen in Großbetrieben und für die Gesundheits- und Gewerbeämter müssen die Reinigungen der Kühltheken schriftlich auf sogenannten HACCP-Listen dokumentiert werden. Auf diesen Listen wird aufgeführt, welches Gerät wann, in welchen Abständen gereinigt wurde und sogar welche Reinigungsmittel verwendet wurden. Auch die Kontrolle der Reinigung durch einen Mitarbeiter muss dokumentiert werden.