Kaufberater: Tischwäsche

Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Einkauf im Gastgewerbe | Kaufberater für die Gastronomie: Tischwäsche und Stoffservietten

Die richtige Tischdecke finden

Ob man sich nun für oder gegen Tischwäsche und Stoffservietten entscheidet liegt sicherlich hautsächlich am Konzept der Gastronomie. Wenn man sich dafür entscheidet, muss einem insbesondere der enorme Pflegeaufwand bewusst sein. Die jährlichen Kosten dafür gehen schnell in die Tausende. Kaufen Sie eine minderwertige Tischdecke, wird sehr schnell der Spruch: "Wer billig kauft, kauft doppelt" wahr. Nach kurzer Zeit werden die Ränder ausgefranzt sein, sich dünne Stellen bilden oder Flecken einfach nicht mehr zu entfernen sein. Wählen Sie also stets Qualität! Beim Kauf von Tischwäsche und Servietten gibt es einige Aspekte zu beachten:

> Art des Stoffes
> Ausstattung/Veredelung des Stoffes
> Langlebigkeit
> Design, Farbe und Aussehen
> Größen
> Pflege
> Preis

Art des Stoffes

Es gibt sehr unterschiedliche Materalien bei Tischwäsche und Stoffservietten - die man je nach Konzept und Anwendungsbereich aussuchen sollte. In einem Fine-Dining-Restaurant wird man eher auf hochwertigere Materialien zurückgreifen, in einem Imbiss (wenn man da überhaupt Tischwäsche braucht) eher auf abwischbare Varianten.

> Baumwolle
Tischdecken aus 100% Baumwolle sind Klassiker. Mit der richtigen Veredelung (siehe unten) sind sie oft die beste Wahl - auf in Bezug auf Pflege und Preis.

> Polyester
Gute Polyesterdecken lassen sich von Baumwolle kaum unterscheiden. Sie haben jedoch den Vorteil, dass sie deutlich langlebiger sind. Sie trocknen schneller und lassen sich auch leichter bügeln.

> Mischgewebe (Baumwolle/Polyester)
Bei Tischwäsche aus Mischgewebe vereinen Sie die Eigenschaften von Baumwolle (Griff, Natürlichkeit) mit der Langlebigkeit von Polyesterdecken. Mischgewebe haben eine "schöne" Gewebestruktur und sind sehr knitterarm, was das Bügeln sehr erleichtert.

> Halbleinen
Besonders festlich und elegant. Die ganz besondere Struktur von Halbleinen verleiht ihnen das gewisse Etwas. Der Leinenanteil beträgt mindestens 40%. Im Gegensatz zu Reinleinen-Tischwäsche, lässt sich Halbleinen einfacher Bügeln und pflegen.

> Leinen
Ein sehr edles, kochfestes Gewebe, welches in Leinwandbindung hergestellt wird. Neben Reinleinen gibt es auch Feinleinen, Bauernleinen, Leinenimitat und viele andere Arten. Leinen ist schwer zu bügeln und knittert sehr leicht.

> Damast
Damast gehört zu den hochwertigsten Stoffarten auf dem Markt. Diese Webart wird an besonderen Maschinen verrichtet und es werden ausschließlich hochwertige Garne wie Leinen, Seide oder neuerdings verstärkt merzerisierte Baumwolle verwendet.

> Kunststoff
Tischwäsche aus PVC oder auch Wachsdecken braucht man selbstverständlich nicht zu waschen und bügeln. Sie lassen sich einfach abwischen und wiederverwenden. Aber natürlich geben PVC-Tischdecken auch einen gewissen Look, den viele nicht mögen.

Ausstattung/Veredelung des Stoffes

Praktisch jede Stoffqualität gibt es mit weiteren Ausstattungsmerkmalen. Hier einige Beispiele:

> Atlas
Ein Atlasgewebe zeichnet sich durch eine glatte, feine Oberfläche aus. Die Oberseite ist satin-glänzend, während die Unterseite stumpf ist. Oft werden Atlasstoffe mit breiten Streifen gewebt, was einen besseren Griff gewährleistet. Mehr zur > Bindungslehre auf Wikipedia.

> Fleckenschutz
Hierbei wird der Stoff so behandelt, dass er keine Feuchtigkeit aufnehmen kann und so besser vor Flecken geschützt ist. Allerdings sind solche Tischdecken teurer und man kann sie nicht bei hohen Temperaturen waschen.

> Merzerisierte Baumwolle
Merzerisieren ist ein Veredelungsverfahren für Baumwolle mit Natronlauge. Als Ergebnis wird der Stoff seidenartiger, glänzender und weist eine höhere Festigkeit auf.

> Umsäumung
Es gibt mehrere Arten für den Saum - von offenen Kanten, über Briefkanten hin zu Atlaskanten. Meist ist dies am Ende eher eine Geschmacksentscheidung, welchen Saum man bevorzugt. Natürlich sorgt ein stabiler Saum für einen Kantenschutz vor dem Ausfransen.

Design, Farbe, Aussehen der Tischwäsche

Grundsätzlich sind weiße oder zumindest helle Tischdecken am besten geeignet. Sie lassen sich - je nach Stoffart - bei 95°C waschen und bieten damit einen perfekten hygienischen Schutz. Weiße Tischdecken strahlen zudem immer Vertrauen aus, da der Gast bei dunklen Tischdecken keine Verunreinigungen sehen kann. Man könnte aber z.B. mit farbigen Auflegern (Napperons) arbeiten, um mehr Farbe auf den Tisch zu bekommen.

Was die Musterung betrifft, so gibt es natürlich unzählige Varianten - von geblümt, über geüunktet bis hin zu gestreift. Hier kann keine Empfehlung gegeben werden, da es rein auf Ihren Geschmack ankommt.

Größen der Tischdecken:

Damit eine Tischdecke nicht zu lange herunterhängt oder zu kurz ist, sollte man zu der Tischgröße jeweils 50-60cm hinzurechnen. Ist Ihr Tisch 80x80cm, sollte die Tischdecke demnach 130x130 oder 140x140cm sein. Bei runden Tischen gilt die Regel analog.

Hintergrundwissen: Weben

Alle Tischdeckenstoffe (ausser PVC) werden gewoben. Beim Weben werden zwei Fadensyteme (Kettfaden und Schussfaden) rechtwinklig verkreuzt. Kettfäden werden in einem Rahmen eingespannt und der Schussfaden von einer Kante zur anderen "hindurchgeschossen". Dadurch entsteht am Ende das Gewebe, der Stoff aus dem alle weiteren Produkte hergestellt werden.

> Rapport
Ein Rapport ist das, was man gemeinhin als Muster bezeichnet - also ein "sich wiederholendes, flächenfüllendes Element zur Oberflächengestaltung".

Absatzbild:
(1) rot = Kettfaden (2) blau = Schussfaden
Von Kette_und_Schuß.jpg: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ryj / CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6561972

Vielleicht interessiert Sie auch der Artikel: Tischwäsche mieten oder kaufen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren