Kaufberater: Eiswürfelbereiter
Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Einkauf im Gastgewerbe | Kaufberater für die Gastronomie: Eiswürfelbereiter
Eiswürfel sind unverzichtbar
Eiswürfel werden in der Gastronomie täglich für die unterschiedlichsten Situationen benötigt ... für Cocktails, gekühlte Getränke im Sommer, für die Speisenpräsentation auf Buffets, für die Lagerung von sensiblen Lebensmitteln oder auf Caterings. Daher ist die Anschaffung eines Eiswürfelbereiters in der Gastronomie praktisch unerlässlich. In diesem Kaufberater geben wir Ihnen alle wichtigen Infos, um sich für das richtige Gerät zu entscheiden.

Kapazität, Eisformen
Kapazität
Hierbei sind zwei Werte zu unterscheiden ... die Vorratskapazität (diese liegt bei professionellen Eiswürfelbereitern für die Gastronomie bei ab 10kg) und die Produktionskapazität, die bei einigen 100g bis hin zu mehreren Kilo je Produktionsvorgang liegen kann. Die Tagesproduktion liegt somit bei einigen Kilos bis hin zu 150 oder 200 kg. Eine Ladung ist üblicherweise in 5-15 Minuten fertig.
Umgebungstemperatur
Auch wird unterschieden, bei welchen Umgebungstemperaturen ein Eiswürfelbereiter eingesetzt wird - die meisten Geräte unterscheiden zwischen 30°C und 40°C, manche gehen nich höher. Danach richtet sich auch der Preis der Geräte.
Eisformen
Klassisch werden Würfel in verschiedenen Größen zubereitet. Es gibt aber auch Eiswürfelbereiter für Nuggets, Kugeln, Kegel, Sichel, Sterne, Minicubes, Crushed Eis, Scherben oder Flocken. Eine Besonderheit ist ein Eiswürfelbereiter, der sogar Shot-Gläser aus Eis produziert.
Scherbeneis: Eignet sich für die Lagerung und Präsentation von Fisch und Meeresfrüchten. Dieses eher weiche Eis wird in einem runden Verdampfer hergestellt, bei dem eine schneckenförmige Fräse das Eis abscharbt.
Flockeneis: Wird ähnlich wie Scherbeneis eingesetzt und hergestellt. Es wirkt aber besonders trocken und glatt.
Crushed Eis: Wird ebenfalls ähnlich wie Scherbeneis produiert. Allerdings ist Crushed Eis kompakter, kühler und härter und eignet sich besonders für bestimmte Cocktails.
Hohlkörper-Eiswürfel: Diese haben den Vorteil, dass sie schneller hergestellt werden können und aufgrund ihrer großen Oberfläche ein Getränk sehr schnell runterkühlen können ... dafür schmilzen sie aber auch schneller und können das Getränk verwässern.
Massive Eiswürfel: Kühlen zwar langsamer, dafür aber länger und sind für die längerfristige Kühlung von Waren und Getränken geeignet.
Kühlung des Eiswürfelbereiters
Bei einem Eiswürfelbereiter hat man die Wahl wischen Luftkühlung, Wasserkühlung und externen Verflüssigern. Wassergekühlte Geräte verbrauchen für die Kühlung zusätzliches Wasser, was sich auf die Betriebskosten auswirkt. Bei luftgekühlten Bereitern muss man jedoch beachten, dass genügend Luftzirkulation und Abstand zu den Wänden vorhanden ist. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur, wie z.B. in Großküchen eignen sich deshalb wassergekühlte Eiswürfelmaschinen eher.
Funktion, Wasseraufbereitung
Funtionsweise
Eiswürfelbereiter kann man mit festem Wasseranschluss (sehr zu empfehlen) oder mit einem Wassertank kaufen. Sie sind als feste Einbauten oder als mobile Geträte erhältlich. Natürlich kommt es hier auf Ihr EInsatzgebiet an. Für ein Restaurant eignet sich ein fest installiertes Gerät, für einen Cateringbetrieb eher ein mobiles mit Wassertank. Das Wasser wird an die Kühlstäbe des Gerätes gespült und produziert so glasklare Eiswürfel.
Je nach Art der Eiswürfel arbeitet der Eiswürfelbereiter mit einem Sprüh- oder einem Paddlesystem. Bei Sprühsystemen wird das Wasser per Sprühkopf in eine Form gesprüht und gefriert dort. Auf diese Weise entstehen Massive Eiswürfel. Bei Paddlesystemen werden Kühlstäbe in ein Wasserbad getaucht. Hierbei entstehen Hohlkörper-Eiswürfel oder auch Crushed Eis.
Wasseraufbereitung
Prüfen Sie die Wasserhärte Ihrer Betriebsstätte. Ihr Versorgungsunternehmen hält diesen Wert auf seiner Homepage sicher bereit. Ab einem Wert von 5°dH sollten Sie über den Einsatz eines Wasserfilters nachdenken. Diese reduzieren die Kalkablagerungen deutlich und verlängern somit die Lebensdauer Ihres Eiswürfelbereiters. Außerdem werden Schmutz- und Schwebstoffe aus dem Wasser gefiltert und garantieren so glasklare und geruchsfreie Eiswürfel.
Gebraucht oder neu kaufen?
Neben Neugeräten finden Sie auf dem Markt auch gebrauchte. Am besten, Sie kaufen auch Gebrauchtgeräte bei einem Fachhändler, der diese generalüberholt hat. Auch Geräte mit kleinen Beschädigungen (B-Ware) sind empfehlenswert, da man hier viel Geld sparen kann, obwohl vielleicht nur am Gehäuse kleine Beschädigungen von außen vorhanden sind. Fachhändler geben oft sowohl auf generalüberholte Gebrauchtgeräte, als auch auf B-Ware mindestens 1 Jahr Garantie.
Achten Sie bei Gebrauchtgeräten aber auf das Alter. Oft haben ältere Geräte einen merklich höheren Energieverbrauch, was Ihnen bei den Betriebskosten dann wieder auf die Füße fällt.
Übrigens: Auch bei > ebay (externer Link) finden man immer mal wieder tolle Angebote.

Reinigung eines Eiswürfelbereiters
Auch die Reinigung sollten Sie bereits beim Kauf berücksichtigen. Lassen Sie sich genau erklären, was bei einer regelmäßigen Reinigung alles zu machen ist und ob das Gerät leicht zu reinigen ist. Jeden Monat sollte das Gerät desinfiziert werden und einmal im halben Jahr komplett gereinigt werden. Dabei müssen die Geräte teilweise auseinandergebaut werden. Je einfacher dies geht, desto schneller sind Sie fertig. Es gibt übrigens auch Modelle mit automatischem Reinigungsprogramm.
Nutzen Sie Ihre Maschine durchgängig und verwenden keinen Wasserfilter, sollten Sie Ihren Eiswürfelbereiter mindestens einmal pro Woche reinigen und entkalken, um lange Freude daran zu haben.
Zusammenfassung
Wenn Sie einen Eiswürfelbereiter kaufen, sollten Sie die folgenden Punkte prüfen:
+ Wie viel Eis brauche ich am Tag? (Kapazität Vorrat und Produktionsgeschwindigkeit)
+ Wo stelle ich das Gerät auf? (Art des Wasseranschlusses, Art der Kühlung)
+ Welche Eisform brauche ich am meisten? (Würfel, Crushed Eis ...)
+ Brauche ich einen zusätzlichen Wasserfilter?
+ Ist das Gerät leicht zu reinigen?