Zum Inhalt springen
Eiswürfelbereiter für die Gastronomie
Startseite » Eiswürfelbereiter für die Gastronomie

Eiswürfelbereiter für die Gastronomie

Der richtige Eiswüfelbereiter

Jede Gastronomie benötigt das ganze Jahr über verlässliche und schnell produzierende Eiswürfelbereiter. Eiswürfel werden als Zutat, zur Kühlung oder auch zur Präsentation vielfältig verwendet. In der Gastronomie werden häufig Hoshizaki Eiswürfelbereiter empfohlen. Die Marke bietet eine gute Auswahl an unterschiedlichen Modellen für unterschiedliche Ansprüche.

Es ist als Gastronom wichtig, sich gut zu informieren und je nach eigenem Bedarf die richtige Maschine auszuwählen. Schließlich kann man zwischen Volleisbereitern, Hohleisbereitern, Flockeneisbereitern, Nuggeteisbereitern, Scherbeneisbereitern und Eiscrushern wählen.

In vielen Online-Shops für Gastronomie- und Hotelleriebedarf, wie z.B. Gastrodax, kann man die angebotenen Eiswürfelbereiter aus Edelstahl je nach Bedarf filtern, z.B. nach Eiswürfelform, Tagesleistung oder Größe des Vorratsbehälters.

Kühlung der Eiswürfelbereiter

In der Regel hat man die Wahl zwischen LuftkühlungWasserkühlung und externen Verflüssigern. Luftgekühlte Eiswürfelbereiter haben den Vorteil, dass sie kein zusätzliches Wasser benötigen, um das Gerät kühl zu halten.

Entscheidet man sich für eine Maschine mit Luftkühlung, muss jedoch genügend Luftzirkulation und Abstand zu den Wänden vorhanden sein. In Räumen mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wie z.B. in Großküchen eignen sich deshalb wassergekühlte Eiswürfelmaschinen besser. Auch bei einbaufähigen Maschinen wird eine Wasserkühlung empfohlen. Hierbei wird der zusätzliche Anschluss an eine Wasserleitung benötigt.

Wasserfilter für die Eiswürfelmaschinen

Der Einsatz von Wasserfiltern bei Eiswürfelmaschinen wird generell ab einer Wasserhärte von 5° empfohlen. Kalkablagerungen können bei der Maschine nämlich zu Schäden führen. Neben dem Verringern von Kalkablagerungen haben Wasserfilter auch den Vorteil, grobe Schmutzstoffe zu filtern und den Geschmack des Wassers zu verbessern.

Bei Anschaffung eines Eiswürfelbereiters sollte man sich also auch Gedanken um den Einsatz eines Wasserfilters machen.

Anschluss und Einbau der Maschine

Um einen Eiswürfelbereiter anzuschließen, sollte jeder Gastronom auf fachmännische Hilfe setzen. Wird die Maschine nicht richtig angeschlossen, können schnell langfristige Schäden entstehen.

Soll eine Eiswürfelmaschine in eine Bar, Theke oder ähnliches eingebaut werden, muss darauf geachtet werden, dass die Maschine einbaufähig ist. Bei den Maßen muss außerdem darauf geachtet werden, dass genug Platz für Lüftungsschlitze, Wasseranschluss und Stromanschluss bleiben.

Reinigung der Eiswürfelbereiter

Für einen hygienischen Betrieb wird empfohlen, den Eiswürfelbereiter monatlich zu säubern, heißt auch zu desinfizieren. Eine umfassende und gründliche Reinigung sollte etwa jedes halbe Jahr stattfinden.

Da diese Daten auch je nach Modell unterschiedlich sein können, sollte das Stichwort Reinigung unbedingt noch einmal in der Betriebsanleitung des jeweiligen Eiswürfelbereiters nachgeschlagen werden. Außerdem sollten Sie alle Regelungen des HACCP zum Thema Hygiene beachten.

Ist man auf der Suche nach einer Eiswürfelmaschine, kann man mit einem Hoshizaki Eiswürfelbereiter in der Regel nichts falsch machen. Die Marke ist in der Branche bekannt und hat sich auch schon einen Namen gemacht.

Wichtiger als die Marke ist jedoch, den Eiswürfelbereiter nach den Kriterien auszuwählen, die für die eigene Gastronomie wichtig sind.

Geachtet werden sollte auf die Form der Eiswürfel, die Tagesleistung, die Art der Kühlung, die Einbaufähigkeit und den Vorratsbehälter. Wählt man einmal eine passende Eiswürfelmaschine aus, hat man schließlich eine ganze Weile etwas von der Maschine.