Power und Leistung unter der Lupe
Der erste Eindruck zählt. Der Gast beurteilt, was er sieht und dafür gibt es keine zweite Chance. Bereits beim Betreten des Lokals muss deutlich werden: hier wird Sauberkeit groß geschrieben. Was Ihnen auf den ersten Blick sauber erscheint, muss es in den Augen der Gäste noch lange nicht sein, denn diese sind kritische Betrachter. Gastro-Staubsauger sind zuverlässige Helfer und ermöglichen ein effizientes Arbeiten, vorausgesetzt, sie bringen die nötige Power mit.

Hygiene und Sauberkeit sind ein Muss
Die Liste der Hygienevorschriften in der Gastronomie ist lang. Wer Essen für andere zubereitet, ist angehalten, sich regelmäßig die Hände zu waschen und zu desinfizieren, die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden und auch bei der Warenannahme gelten strenge Regeln.
Dies ist für den Gast nicht immer offensichtlich. Dieser misst den Stellenwert des Gastrobetriebes an der Sauberkeit des Gastraumes. Wer hier nachlässig ist und seine Gäste verärgert, wird mit Einbußen im Tagesgeschäft rechnen müssen und sich kaum eine zufriedene Stammkundschaft aufbauen können.
Ein sauberer Boden als Aushängeschild
Der Fußboden des Restaurants wird stark beansprucht. Tagtäglich lagern sich hier Staub und Schmutz ab. Die gründliche Reinigung der Bodenflächen ist unumgänglich. Dabei sollte auf Reinigungstechnik zurückgegriffen werden, welche Fliesen, Parkett und Teppichboden gleichsam zuverlässig sauber hält und sich noch dazu einfach bedienen lässt.
Ein Gastro-Staubsauger sollte in der Lage sein, alle herkömmlichen Böden von Staub, Haaren, Schmutz und anderen Ablagerungen zu befreien. Einem einfachen Bodenstaubsauger wird es dabei an Leistung fehlen. Leistungsstarke Gastro-Staubsauger sind für den täglichen Einsatz geeignet und reinigen zuverlässig.
Dabei bieten sich Bodenstaubsauger an. Diese bringen gegenüber dem Handstaubsauger mehr Power mit und besitzen ein größeres Volumen. Spezielle Düsen des Bodenstaubsaugers erweitern den Einsatzbereich. So kann zwischen Teppichbürsten oder Parkettdüsen unterschieden werden. Da die Bodenstaubsauger mit Rollen ausgestattet sind, lassen sie sich leicht bedienen und folgen in der Handhabung meist ergonomischen Gesichtspunkten.
Gastro-Sauger mit Power
Gastro-Sauger lassen Unterschiede hinsichtlich der Wattzahl erkennen. Die Wattzahl bewegt sich zwischen 1.000 und 1.500, lässt jedoch nicht automatisch Rückschlüsse über eine hohe Saugleistung zu. Die Saugkraft ist nicht zuletzt abhängig vom Stromverbrauch. Die Angaben der Hersteller erscheinen diesbezüglich eher dürftig. Allgemein kann gesagt werden, dass ein Gastro-Bodenstaubsauger mindestens eine Leistung von 900 Watt besitzen sollte.
Noch bis vor wenigen Jahren gab es keine Grenzen für die Staubsaugerleistung. Damals waren Modelle mit 2.000 Watt und mehr keine Seltenheit. Hersteller warben mit einer vermeintlichen Effizienz dieser Modelle. Mit neuem EU-Recht wurde die Leistung von Staubsaugern reduziert. Die 900 Watt starken Geräte von heute besitzen keine schlechtere Saugleistung als ihre viel leistungsstärkeren Vorgänger.
Worauf kommt es bei einem Gastro-Staubsauger an?
Die Wattzahl gibt Auskunft über den Stromverbrauch und die Motorleistung. Weit wichtiger ist die effiziente Konstruktion der Geräte. Ein kraftvoller Motor ist eine gute Voraussetzung, bringt allerdings wenig, wenn die Düsen nicht optimal geformt sind und damit nicht die nötige Sogwirkung aufgebaut werden kann. Der aufgebaute Luftstrom kann durch fehlerhaft konstruierte Saugrohre und Düsensysteme derart abgeschwächt werden, dass letztlich ein modernes Gerät mit 900 Watt bessere Ergebnisse liefert als der bereits etwas in die Jahre gekommene 2.000 Watt Sauger.
