In diesem Beitrag erhalten Sie einen detaillierten Überblick darüber, was beim Einrichten einer Festtafel zu berücksichtigen ist. Insbesondere das korrekte Auflegen des Standardgedecks spielt eine entscheidende Rolle. Es sind oft die kleinen Details, die eine exquisite Banketttafel von einer durchschnittlichen unterscheiden.
Grundlegende Schritte zur Vorbereitung eines Banketts
- Tischausrichtung: Sorgen Sie für eine symmetrische und ausgewogene Platzierung der Tische.
- Moltonunterlage: Diese verhindert das Verrutschen der Tischdecke und dämpft Geräusche.
- Tischdecken auflegen: Achten Sie darauf, dass die Nahtkanten nicht sichtbar sind.
- Stühle platzieren: Stellen Sie sicher, dass Tischbeine die Gäste nicht behindern.
- Markierungen setzen: Verwenden Sie Servietten oder Platzteller zur Platzdefinition.
- Salzstreuer: Nur ein Salzstreuer pro Tisch. Pfeffermühlen werden in der Regel nicht bereitgestellt.
- Aschenbecher: Nur bei ausdrücklichem Wunsch und falls erlaubt.
- Tischdekoration: Platzieren Sie Tischschmuck, Kerzen und Blumen für eine ansprechende Atmosphäre.
- Karten: Stellen Sie Menükarten und Namensschilder bereit.
Reihenfolge für das korrekte Eindecken
- Platzbestimmung: Mit einer Serviette oder einem Platzteller.
- Hauptgangmesser: Ein Fingerbreit von der Tischkante entfernt, Schneide nach links.
- Gabel: Abstand angepasst an die Tellergröße, links positionieren. Bei gegenüberliegenden Plätzen muss die Gabel auf einer Höhe mit dem gegenüberliegenden Messer liegen.
- Weitere Gabeln: Positionieren Sie die weiteren Gabeln. Bei drei Gabeln sollte die mittlere leicht höher liegen als die anderen. Links dürfen maximal 3 Besteckteile liegen, rechts bis zu 4.
- Rechtes Besteck: Hier liegen Suppenlöffel, Mittelmesser und Fischmesser.
- Dessertbesteck: Quer oberhalb positionieren, wobei der Abstand zur Tischkante größer sein sollte als der Abstand zwischen Messer und Gabel.
- Brotteller: Dieser wird links neben die äußerste Gabel gelegt. Das Brotmesser kann so positioniert werden, dass seine Spitze die Oberkante der Gabel berührt.
- Gläser: Beginnen Sie mit dem Hauptweinglas, positioniert über dem Hauptgangmesser. Die restlichen Gläser ordnen Sie in einer schrägen Linie rechts daneben an. Maximal 4 Gläser sind erlaubt.
Gedeck auf einer Festtafel bei einem 5-Gang-Menü

Bei einem 6-Gang-Menü oder weiteren Gängen müssen Sie eventuell zusätzliches Besteck und spezielle Gläser bereithalten und nachdecken. Beachten Sie dabei die oben beschriebenen Regeln und passen Sie diese an die Anforderungen des Menüs an.
Allgemeine Überlegungen zum Eindecken
Das korrekte Eindecken eines Tisches folgt traditionellen Konventionen und spiegelt oft die Gastfreundschaft und Sorgfalt des Gastgebers wider. Hier sind einige allgemeine Überlegungen und Tipps zum korrekten Eindecken:
Grundprinzipien des korrekten Eindeckens
- Funktionalität: Das Besteck, das zuerst verwendet wird, sollte am äußersten Rand platziert werden, sodass der Gast von außen nach innen arbeitet. Das bedeutet, dass das Besteck für die Vorspeise ganz außen und das für den Hauptgang direkt daneben liegt.
- Symmetrie: Ein harmonisch eingedeckter Tisch zeichnet sich durch Symmetrie und Geradlinigkeit aus. Alle Gegenstände sollten in geraden Linien und in gleichen Abständen zueinander platziert werden.
- Einfachheit: Überladen Sie den Tisch nicht mit unnötigen Gegenständen. Alles, was auf den Tisch kommt, sollte einen Zweck haben und zum geplanten Menü passen.
Wertvolle Tipps
- Tischdecke: Eine saubere, faltenfreie Tischdecke ist essentiell. Sie sollte etwa 15-30 cm über den Rand des Tisches hängen.
- Besteck: Das Besteck sollte immer mit der Essfläche (z.B. der Gabelzinken oder der Schneide des Messers) nach oben zeigen. Das Messer sollte mit der Schneide zum Teller zeigen.
- Gläser: Gläser sollten in der Reihenfolge ihres Gebrauchs von innen nach außen positioniert werden. Das Wasserglas steht normalerweise oben links, gefolgt von Weiß- und Rotweingläsern.
- Servietten: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Servietten zu falten. Sie können sie entweder auf dem Teller oder links neben das Besteck legen. Wichtig ist, dass die Serviette sauber und ordentlich gefaltet ist.
- Dekoration: Weniger ist oft mehr. Eine einfache Blumenvase in der Mitte oder einzelne Blumensträuße können schon ausreichen. Achten Sie darauf, dass die Dekoration nicht zu hoch ist, damit die Gäste sich problemlos unterhalten können.
- Kerzen: Wenn Sie Kerzen verwenden, sollten diese duftneutral sein, um den Geschmack des Essens nicht zu beeinträchtigen.
- Persönliche Note: Obwohl es traditionelle Regeln für das Eindecken gibt, zögern Sie nicht, Ihre persönliche Note hinzuzufügen. Dies könnte ein besonderes Familienbesteck, einzigartige Tischkarten oder eine besondere Tischdecke sein.
Letztlich sollte das korrekte Eindecken dazu dienen, Ihren Gästen ein angenehmes und einladendes Ambiente zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen und das Essen in vollen Zügen genießen können. Es geht darum, Respekt und Wertschätzung für Ihre Gäste zu zeigen und jeden Anlass zu etwas Besonderem zu machen.
Für Sie zum Download: Festtafel mit 4-Gang oder 5-Gang Menü eindecken als PDF
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum korrekten Eindecken einer Festtafel mit einem 4- oder 5-Gang-Menü. Zudem erhalten Sie nützliche Hinweise zum Eindecken, Ausrichten und Vorgehen. Sie können das PDF frei und kostenlos nutzen, wie Sie möchten.