Raumpläne gehören zu einer guten Bankettmappe dazu
Ein aussagekräftiger Raumplan ist eine der Säulen einer gut durchdachten Bankettmappe. Er vermittelt potenziellen Kunden auf einen Blick das Raumangebot und erleichtert ihnen die Entscheidungsfindung. Doch wie sollte ein solcher Plan gestaltet sein, und welche Informationen sind besonders relevant?
Ein Raumplan in einer Bankettmappe sollte für jeden leicht verständlich sein, nicht nur für Architekten oder Raumplaner. Daher sollte der Fokus auf Klarheit und Übersichtlichkeit liegen. Wichtige Elemente wie Türen, Fenster, Bühnen oder Tanzflächen sollten klar erkennbar und gegebenenfalls beschriftet sein.
Visualisierung unterschiedlicher Set-ups
Einen flexiblen Veranstaltungsraum kann man auf viele verschiedene Arten und mit verschiedenen Tischformen bestuhlen: Theaterbestuhlung, Bankett, U-Form, Workshop-Tische etc. Jedes dieser Set-ups hat seine eigene maximale Kapazität und man sollte sie in separaten, leicht unterscheidbaren Darstellungen zeigen.
Zahlen und Kapazitäten
Zu jedem gezeigten Set-up sollte eine klare Angabe gemacht werden, wie viele Personen in diesem Format Platz finden. Eventuell können auch Größenangaben für den Raum und die Tische hinzugefügt werden, um den Kunden eine bessere Vorstellung von den räumlichen Verhältnissen zu geben.
Interaktive oder 3D-Optionen
Moderne Technologien ermöglichen es, Kunden durch interaktive oder 3D-Raumpläne einen noch realistischeren Eindruck vom Raum zu vermitteln. Solche Darstellungen können besonders nützlich sein, wenn die Kunden sich den Raum nicht persönlich vor Ort ansehen können. Diese digitalen Optionen können als Link oder QR-Code in die Bankettmappe eingebunden werden.
Ein Raumplan ist nicht nur ein praktisches Werkzeug, sondern auch ein Aushängeschild des Veranstaltungsorts. Er sollte daher professionell und ästhetisch ansprechend gestaltet sein, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
Raumplan mit gerade ausgerichteten Tafeln
Die 10er Tafel oder auch 12er Tafel ist sicher die gängiste Form bei Banketten. Diese Tischform bietet viele Vorteile. Alle Gäste am Tisch können sich ideal mit allen anderen Gästen unterhalten. Eine Dekoration des Tisches ist sehr gut möglich – allerdings sollte man hohe Blumengestecke in der Mitte vermeiden (wegen der Kommunikation). Aus Sicht des Gastronomen ist diese Tischform praktisch, weil man meist die dazu benötigten Tische im Haus hat und sie nicht (wie vielleicht bei runden Tischen) anmieten muss. Auch die gängige Tischwäsche passt.

Raumplan mit Tafeln in Fischgrätmuster
Eine andere Möglichkeit, Tafeln zu stellen, ist das Frischgrätmuster. Wie man aber sehen kann, wird dafür mehr Platz benötigt oder bekommt man bei gleichem Platz weniger Tische unter als bei der geraden Variante. Dafür wirkt diese Stellform aufgelockerter und weniger starr. Die Gäste und auch das Servicepersonal haben mehr Raum. Die Mitte könnte zudem als Tanz- oder Präsentationsfläche dienen. Alle Gäste sind der Mitte zugewandt und können von Ihrem Platz aus (mit einer leichten Drehung) alles sehen. Dies ist wichtig, wenn man z. B. kleine Vorführungen oder Hochzeitsspiele machen möchte.





Raumplan mit runden Tischen
Eine besonders feierliche Form der Bestuhlung sind runde Tische. Diese brauchen aber besonders viel Platz. Um an einem runden Tisch 10 Personen zu plazieren, muss dieser schon rund 1,80m im Durchmesser sein. Auch wenn dieses Setup sehr feierlich ist muss man bedenken, dass man sich praktisch nur mit seinen unmittelbaren Nachbarn unterhalten kann, da der Abstand zu den anderen Gästen am Tisch einfach zu groß ist. Wenn dann noch ein großes Blumengesteck in der Mitte steht, kann man sein gegenüber noch nicht einmal mehr sehen.

Raumplan mit Stuhlreihen (Kinobestuhlung)
Ein Setup für Vorträge, Tagungen, Kinovorführungen, Konzerte, Vorführungen, etc. Hierbei werden Stuhlreihen gestellt (manche speziellen Stühle haben Verbinder, um die Stuhlreihen zu fixieren). Man sollte ein oder mehrere Laufgänge frei lassen – je nach Anzahl der Stühle. Die erste Stuhlreihe vorne sollte einen ausreichenden Abstand zum Podiumstisch bzw. der Präsentationsfläche oder der Bühne haben. Ein anderer Begriff für die Kinobestuhlung ist Theaterbestuhlung.

Raumplan Parlamentarische Bestuhlung
Diese Bestuhlungsvariante zeichnet sich durch das abwechselnde Stellen von Stuhlreihen und Tischreihen aus. Dieses Setup eigent sich insbesondere für Tagungen und Seminare, bei denen die Teilnehmer etwas mitschreiben müssen. Manchmal wird diese Variante auch Klassenzimmerstellung genannt.

Raumplan Kabarettbestuhlung
Man nennt sie auch Kaffeehausbestuhlung. Diese Variante ist eine sehr spezielle und legere Art und Weise, Tische und Stühle zu arrangieren. Sie wird nur bei sehr besonderen Veranstaltungen wie kleineren Theatervorstellungen oder Konzerten (manchmal auch bei ungezwungenen Tagungen) eingesetzt.
Alle Tischplan-Grafiken dieser Seite sind eigens erstellt und dürfen von Ihnen frei verwendet werden.

Vorlage zur Erstellung Ihrer eigenen Bestuhlungspläne oder Raumpläne
In dieser ZIP-Datei finden Sie eine Auswahl an Tischen wie 10er Tafel, 12er Tafel oder runde Tische und Lounges als transparente PNG-Grafiken zur Erstellung Ihrer eigenen Raumpläne oder Bestuhlungspläne für Ihre Bankettmappe. Sie können diese frei und kostenlos nutzen. Sollten wichtige Tischformen oder Stühle fehlen, geben Sie mir gerne Bescheid.
Vorlagen Bankett-Raumpläne und Bestuhlung (255 Downloads)Übersichtstabelle
Raum / Tischform / Personenzahl | Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 |
10er Tafeln gerade angeordnet | 70 | 50 | 100 |
10er Tafeln schräg (frischgrät) gestellt | 60 | 40 | 80 |
Runde Tische | 70 | 50 | 100 |
Parlamentarische Bestuhlung | 96 | 72 | 144 |
Stuhlreihen (Vortrag) | 140 | 100 | 200 |
Empfang (Stehtische) | 120 | 90 | 180 |