Schulungsunterlage "Brandschutz"
Sie sind hier: Startseite | Abteilungen | Arbeits-/Brandschutz | Brandschutz in der Gastronomie | Schulungsunterlage "Brandschutz"
Dokumentation
Name des Unterweisenden | |
Anlass der Unterweisung | Jährliche Erste-Hilfe-Schulung |
Abteilung/Team/Namen der Mitarbeiter | |
Datum und Uhrzeit |
Vorwort
Mit dieser einfachen Schulungsunterlage können Sie eine erste Schulung Ihrer Mitarbeiter durchführen. Sie sollten jedoch stets die genauen Bedingungen in Ihrem Betrieb berücksichtigen und die spezifischen Punkte ergänzen.
Drucken Sie diese Seite aus und lassen Sie sich die Teilnahme der Mitarbeiter per Unterschrift bestätigen.
Allgemeine Tipps
Kaffeemaschinen oder andere Geräte, die warm werden können (Gaskocher, mobile Elektrokocher), auf nicht brennbaren Unterlage (zum Beispiel Keramikplatten) abstellen. |
Rauchverbote beachten; nur in den dafür vorgesehenen Bereichen rauchen. |
Leicht entzündliche Arbeitsstoffe nicht in der Nähe oder auf Heizkörpern abstellen. |
Elektrische Geräte (zum Beispiel Kochplatten, Heizlüfter) sofort nach Gebrauch abschalten |
Bei Leuchten auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Gegenständen achten |
Wo größere Mengen brennbarer oder leicht entzündlicher Stoffe anfallen oder lagern, darf nicht geraucht und nicht mit offenem Feuer hantiert werden. |
Mit der Installation, Prüfung, Wartung und Reparatur nur Elektrofachkräfte beauftragen |
Aschenbecher nicht in Papierkörbe oder brennbare Behälter entleeren, sondern in geschlossene nichtbrennbare Behälter. |
Drei Dinge braucht ein Feuer: 1. einen brennbaren Stoff / 2. Zündenergie / 3. Sauerstoff |
Flucht- und Rettungswege
Mit der Kennzeichnung für Rettungswege vertraut machen |
Zeigen Sie allen Mitarbeitern die Rettungswege im Unternehmen. Gehen Sie dazu konkret durch Ihren Betrieb. |
Allen muss die Wichtigkeit klargemacht werden, dass Rettungswege und Fluchttüren niemals zugestellt werden dürfen und gut zugänglich bleiben müssen! |
Zeigen Sie allen Mitarbeitern die Sammelstelle für den Brandfall. |
Feuerlöscher
Zeigen Sie allen die Standorte der Feuerlöscher |
Machen Sie klar, dass die Feuerlöscher stets gut zugänglich bleiben müssen und nicht verstellt werden dürfen |
Machen Sie Ihre Mitarbeiter mit der Handhabung eines Feuerlöschers vertraut. Am besten, Sie machen damit eine direkte praktische Übung und "opfern" dafür einen Feuerlöscher. |
Nachfolgend einige Aspekte der Handhabung: |
Feuer in Windrichtung angreifen |
Flächenbrände vorne beginnend ablöschen |
Tropf- und Fließbrände jedoch von oben nach unten löschen |
Ggf. mehrere Löscher auf einmal einsetzen - nicht nacheinander |
Vorsicht vor Wiederentzündung |
Benutzte Feuerlöscher nicht mehr verwenden, sondern neu befüllen lassen |
Was tun, wenn es brennt?
In jedem Fall Ruhe und Umsicht behalten. Brände entstehen in der Regel im Kleinen und breiten sich nicht schlagartig aus. |
Feuerwehr anrufen - Dabei folgendes beachten: Wer ruft an? Von wo wird angerufen? Was ist passiert? Wie viel Personen sind betroffen? Warten auf Rückfragen. |
Entstehungsbrände lassen sich mit dem Feuerlöscher oftmals im Keim ersticken. Dennoch sollten Löschversuche nur erfolgen, wenn weder die eigene Gesundheit noch das Leben anderer gefährdet wird. |
Genügend Abstand vom Brandherd halten: Die Reichweite des Löschmittels beträgt bis zu fünf Meter. Hierdurch kann der Brand aus sicherem Abstand bekämpft werden. |
Mit kurzen, gezielten Stößen löschen und den Löschvorgang verfolgen. |
Löschmittel nicht willkürlich in die Flamme, sondern gezielt auf den brennenden Gegenstand sprühen. |
Falls mehrere Feuerlöscher zur Verfügung stehen, gleichzeitig einsetzen. |
Personen retten. Gibt es Verbrennungen oder andere Verletzungen, sorgen Sie dafür, dass die betroffenen Beschäftigten zu einem Durchgangsarzt gehen, falls die Schwere des Unfalls dies zulässt |
Fenster und Türen schliessen, um die Luftzufuhr zu unterbinden. |
Brandherd auch nach dem erfolgreichen Löschvorgang beobachten |
Hier finden Sie eine PDF-Datei mit Aushängen zum Thema Brandschutz [464 KB] zum direkten Ausdrucken und Aufhängen in den entsprechenden Bereichen.