In der Gastronomie sind Sicherheit und der Schutz von Menschenleben und Eigentum von größter Bedeutung. Brandschutz spielt dabei eine entscheidende Rolle, und Feuerlöscher sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Sicherheitskonzepts. Sie sind die erste Verteidigungslinie gegen Brände und können im Notfall dazu beitragen, Flammen effektiv zu bekämpfen und größere Katastrophen zu verhindern.
Die richtige Auswahl, regelmäßige Wartung und sachgemäße Handhabung von Feuerlöschern sind daher unerlässlich für jedes Gastronomieunternehmen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen umfassende Informationen und praktische Tipps, um in Ihrem Betrieb ein optimales Brandschutzmanagement zu gewährleisten.
Welche Feuerlöscher für welchen Zweck und Gefahrenbeurteilung
1. Brandgefährdung ermitteln: Die Gefährdungsbeurteilung, Teil des übergeordneten Arbeitsschutzkonzepts, klärt, welchen spezifischen Gefahren Ihr Betrieb ausgesetzt ist. Basierend auf dieser Einschätzung lassen sich passende Präventivmaßnahmen treffen.
2. Passende Feuerlöscher auswählen: Auf Grundlage der Risikobeurteilung wählen Sie die geeigneten Typen und die Anzahl der Feuerlöscher aus. Für eine fachkundige Beratung steht Ihnen ein spezialisiertes Unternehmen für Brandschutz zur Seite. Zudem sollten Sie die Möglichkeit von fest installierten Löschanlagen oder Sprinklersystemen in Betracht ziehen, sofern dies baulich umsetzbar ist.
3. Standorte bestimmen und kennzeichnen: Die Standorte der Feuerlöscher sollten strategisch gewählt werden, um eine maximale Abdeckung und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Nach der Regel, dass kein Punkt im Raum weiter als 20 Meter vom nächsten Feuerlöscher entfernt sein sollte, positionieren Sie diese sichtbar und leicht erreichbar. Verstecktere Plätze müssen deutlich markiert werden. Orientierung bieten hierbei die Richtlinien und Checklisten der Berufsgenossenschaft.
4. Regelmäßige Überprüfung festlegen: Eine regelmäßige Überprüfung der Feuerlöscher, mindestens alle zwei Jahre, ist essenziell, um deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Ein Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb sorgt für eine professionelle Betreuung und garantiert, dass keine Wartungstermine versäumt werden.
5. Fachkundige Beratung einholen: Bei Unklarheiten oder zur Vertiefung Ihres Brandschutzkonzeptes steht Ihnen die lokale Feuerwehr beratend zur Seite. Für nicht dringende Anliegen wählen Sie bitte nicht die Notfallnummer, sondern die allgemeinen Kontaktwege.
Die verschiedenen Arten von Feuerlöschern
Es gibt verschiedene Arten von Feuerlöschern, die für unterschiedliche Brandklassen geeignet sind. In der Gastronomiebranche sind insbesondere folgende Typen relevant:
- Wasserlöscher: Ideal für Brände der Klasse A, wie sie bei brennbaren Feststoffen wie Holz, Papier oder Textilien auftreten.
- Schaumlöscher: Ebenfalls für Brände der Klasse A und zusätzlich für Flüssigkeitsbrände der Klasse B geeignet.
- Pulverlöscher: Universell einsetzbar für die Brandklassen A, B und C. Sie sind besonders wirksam, können aber auch viel Nebenschaden verursachen.
- CO₂-Löscher: Geeignet für Brände der Klasse B und ideal für den Einsatz in Küchen, da sie keine Rückstände hinterlassen.
- Fettbrandlöscher: Speziell für Brände der Klasse F, die durch überhitzte Speiseöle und Fette entstehen, wie es in Küchen häufig der Fall ist.
Für eine Gastronomieeinrichtung ist es wichtig, eine Kombination dieser Löscher vorzuhalten, um auf verschiedene Brandszenarien vorbereitet zu sein.
Wichtige Aushänge zum Thema Feuerlöscher und Brandschutz
Einfach auf das gewünschte Bild klicken und der Download des kostenlosen PDF startet.
Checkliste
Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob die folgenden Punkte in Ihrem Betrieb erfüllt sind:
- Ist in jedem Geschoss mindestens ein Feuerlöscher vorhanden?
- Sind diese vor Witterungseinflüssen und Verdeckung durch Lagerware geschützt?
- Sind die Feuerlöscher in der optimalen Griffhöhe (ca. 85 cm) montiert?
- Steht an Orten mit erhöhter Brandgefahr (z.B. nahe einer Fritteuse) ein passender Feuerlöscher zur Verfügung?
- Befindet sich an jeder Fluchttür ein Feuerlöscher, um diese im Notfall sichern zu können?
- Sind Löscher auch an den am weitesten entfernten Punkten von Notausgängen platziert?
- Sind die Standorte der Feuerlöscher klar und deutlich gekennzeichnet?