In einer Brandschutzordnung werden alle Informationen und Regelungen zusammengetragen, die in einem Brandfall wichtig sein können. Sie kann damit auch als weitere Schulungsunterlage für die Mitarbeiter verwendet werden.
Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 gliedert sich in drei Teile:
Teil A richtet sich an alle Menschen, die sich in dem Gebäude des Betriebes aufhalten. Dieser Teil umfasst in der Regel nicht mehr als eine DIN A4 Seite, ist an mehreren Stellen gut sichtbar ausgehängt und enthält die wichtigsten Verhaltensregeln im Brandfall.
Teil B richtet sich vor allem an die Mitarbeiter des Betriebes. Er enthält wichtige Regeln zur Verhinderung von Brand- und Rauchausbreitung, zur Freihaltung der Flucht- und Rettungswege und weitere Regeln, die das Verhalten im Brandfall betreffen. Teil B wird allen Mitarbeitern in schriftlicher Form ausgehändigt.
Teil C richtet sich an die Mitarbeiter des Betriebes, die mit Brandschutzaufgaben betraut sind (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter, Brandschutzwart, Brandschutzbeauftragter u. a.). In diesem Teil wird dieser Personenkreis mit der Durchführung von vorbeugenden brandschutztechnischen Maßnahmen betraut.
Das Muster einer ausführlichen Brandschutzordnung (hier Uni Frankfurt) können Sie über diesen Link aufrufen und als Beispiel für Ihre eigene verwenden.
Eine kurze Variante (Teil A) finden Sie hier.
Eine kurze Variante (Teil B) finden Sie hier.